Beiträge von NitroCross

    Ich stimme Dir da in nahezu allem zu!

    Aber welcher Verbrennerhersteller gibt Dir auf seinen Motor mehr als 2 Jahre Garantie? Oder über eine Laufleistung höher als 100.000 Km? Ist da ein Motorschaden nicht auch ein Totalschaden?

    Und woher wissen alle, dass ein E-Auto nach 150.000 Km "fertig" ist? Ist das so, wie mit dem "E-Autos gehen alle in Flammen auf!"-Fake? Dabei brennen Verbrenner viel häufiger ab! Auch prozentual!


    Ich werde immer fahren was unter allen Gesichtspunkten am besten ist.

    Zustimmung! Ich habe es ja mit dem CC genauso gemacht!


    Mich ärgert nur, dass auch bei diesem Thema nur schwarz und weiß zu existieren scheint!

    Im Moment können wir nicht auf beide Technologien verzichten. Und bis 2035 kann ja auch noch jeder einen Verbrenner kaufen und auch danach noch lange fahren! Aber wir müssen auch an kommende Generationen denken! Wer von euch Kinder hat, weiß, was ich meine.

    Das Eine schließt das Andere nicht aus, aber auf Dauer müssen wir weg von den fossilen Brennstoffen!

    Das wird uns Geld kosten...ja...aber auch der Klimawandel wird uns Geld kosten.....mehr als wir haben!


    Gruß

    NitroCross

    Hi Appels Ejon,


    aus Deinem Text entnehme ich folgendes: Deine Bekannten haben Solar auf dem Dach (zumindest eine Wallbox), Ladesäulen im Überfluss in der Nähe ?? Das selbe habe ich in Dänemark erlebt. Selbst im hintersten Winkel stehen plötzlich auf einem Parkplatz 10 Ladesäulen! Zudem, wenn ich mich recht erinnere herrscht in Norwegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80Km/h auf Landstraßen? Autobahn, wenn vorhanden, weiß ich nicht mehr..!

    Klar, das sind perfekte Voraussetzungen für E-Mobilität. Ich wünschte, hier wäre es ähnlich!

    Bei uns hier zu Hause habe ich auf dem Dorf direkt 4 Tankstellen. E Säule keine Ahnung wo. Wallbox am Haus Klageandrohung wegen baulicher Veränderung.

    Ohne Worte!!


    Wir Deutschen schimpfen immer auf die anderen! Aber selbst kriegen wir nicht mal ein Tempolimit hin! Nicht mal so eins, wie in den Niederlanden: Tagsüber 100Km/h , Abends und Nachts 130Km/h. Subjektiv fahren nicht viele sehr viel schneller als 130Km/h, wäre also alles schick. Als Zeichen an unsere "Mitweltbewohner" wäre aber eine offizielle Begrenzung (nicht Richtgeschwindigkeit) langsam mal fällig, oder? Oder sind alle anderen doof und nur wir sind schlau?

    (Und bevor jetzt die Hater kommen: Auch in Ländern, in denen es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.... also nahezu überall...werden Porsche und BMW und Mercedes AMG und so weiter verkauft! Und in diesen Ländern komme ich im Urlaub genauso dahin, wo ich hin will, sogar entspannter!)


    Wir haben unsere Weltmarktführung in Sachen Solar an die Chinesen verscherbelt (einige erinnern sich vielleicht noch) und unsere Verbrenner(schummel)technologie (einige erinnern sich vielleicht noch) bis zuletzt hochgehalten!


    PS: Nicht zu vergessen, dass fossile Brennstoffe endlich sind und auch bestimmt nicht mehr günstiger werden!


    Aber vielleicht ist es ja so gewollt. Bevor unsere Autoindustrie von den Chinesen platt gemacht wird, kippen wir vorher das Verbrennerverbot.

    Und das hilft uns dann wie lange genau? Während andere Länder massiv in E-Mobilität subventionieren und am Ende auch unsere Verbrenner NICHT kaufen!

    Selbst China hat wohl gemerkt, dass sie ein Problem mit dem Klima bekommen und steuert gegen. (Quelle: https://www.rnd.de/wissen/klim…hlenstoffneutral%20werden.)


    Das Thema ist komplex!


    Gruß

    NitroCross

    Hmmm....vor etwas über hundert Jahren musste man sich das Benzin in der Apotheke kaufen. Kabelloses Telefon mit integrierter Kamera und Internet? Wer braucht sowas? ....

    Klar kann man sich ärgern, dass Deutschland den Trend "Elektromobilität" komplett verschlafen hat! Lobbyisten haben da gute Arbeit geleistet!

    Klar kann man sagen, dass E-Autos viel zu teuer sind! Neue Technologien waren zu Beginn immer teuer, bis sie im Massenmarkt angekommen sind!

    Klar sind 400 Kilometer Reichweite zu wenig!? Ich denke, in 3 Jahren wird das kein Thema mehr sein! Neue Akkus sind in Entwicklung!

    Klar ist die Ladeinfrastruktur (noch) unzureichend! (s. erster Punkt)

    Klar kann man die Entwicklung in anderen Ländern (Norwegen, China(!), USA(!)) (Quelle: https://www.vda.de/de/themen/e…lung-europa-international) einfach ignorieren!

    Klar können wir weiter für Mobilität fossile Brennstoffe verfeuern! etc. etc. etc.


    Die Crux mit der E-Mobilität ist wohl jedem bekannt, der sich ernsthaft damit beschäftigt und nicht nur die BILD oder den FOCUS liest!

    Und ja, ich habe auch einen CC gekauft, weil es für mich im Moment die bequemere Lösung ist als Laternenparker. Aber ich habe damit meinen Verbrauch um 50% reduziert! Das war mit der Grund, meinen Dodge zu verkaufen.

    Aber ich hätte viel lieber ein E-Auto gekauft, wenn Lademöglichkeiten da wären, der Ladekarten-Dschungel nicht wäre, die Gier der Versorger (ENBW etc.) nicht so grenzenlos wäre!

    Und...und das ist jetzt subjektiv...wenn ich in der Innenstadt rein elektrisch fahre und die Passanten das "UFO-Geräusch" wahr nehmen, drehen sich die Köpfe und schauen, was das für ein E-Auto ist!!

    Das Interesse ist riesengroß, da bin ich mir sicher!

    Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass mein nächstes Auto ein BEV ist.


    Gruß

    NitroCross

    Hallo zusammen,

    ich bin überrascht, dass es diese Sitzschienenverlängerungen für viele Toyotas Sitzschienenverlängerung für grosse Fahrerinnen und Fahrer gibt, mit denen man die Sitze ca. 8 cm nach hinten verlängern kann. Ich selbst benötige die Sitzschienenverlängerung nicht und habe genug Platz im CC, aber für Fahrer:innen mit langen Beinen ist es sicher eine Erleichterung. Vielleicht hilft es auch bei Problemen mit der Pedalbedienung?

    Hmmm...in der Tat! Interessant und ganz schön Kostenintensiv!


    Gruß

    NitroCross

    Hi DIVA,


    ich denke nicht, dass ich damit den Widerstand des Gaspedals ändern kann. Ich hatte auch schon bei meinem FTH nachgefragt, ob der GaspedalGEGENDRUCK geändert werden kann. Ich weiß nicht, ob das "Problem" verstanden ist: Bei meinem Dodge z.B. habe ich etwas Gas gegeben und dann den Druck gestoppt und mein Fuß konnte in dieser Position auf dem Gaspedal ruhen, bis ich etwas mehr Gas gegeben habe oder eben das Gas weggenommen habe. Beim Cross würde ich das Pedal immer weiter durchtreten und somit ungewollt beschleunigen! Ich muss also über die Muskulatur im Schienbein ständig meinen Fuß anheben! Das ist lästig!

    Das Problem haben wohl nicht alle, aber eben doch einige, wie ich heute erfahren durfte. Es handelt sich somit um ein mechanisches Problem...


    Gruß

    NitroCross

    Hi. Naja, klar...Tempomat ist nicht das Problem. Auf der Autobahn ist das gut. Aber wenn man über die Orte zur Arbeit oder in der Stadt unterwegs ist, geht das halt nicht! Ich will das jetzt auch nicht übermäßig dramatisieren, aber es ist mir nicht möglich, meinen Fuß entspannt auf dem Gaspedal ruhen zu lassen! ?( Es fehlt mir ein klein wenig Widerstand. Es hat wahrscheinlich auch mit meiner Größe zu tun (1,93 m)... ich habe das Gefühl, als fehlte mir zum Glück noch eine Raste nach hinten! :/ Vielleicht baue ich mir eine zusätzliche Feder an das Pedal!? Das ist im Moment wirklich das einzige Manko, dass mich an diesem Auto stört! Ist speziell, ich weiß, aber jetzt sind wir schon 3!


    Gruß

    NitroCross

    Hi. Fahre den 2.0 AWD . Über den Winter habe ich nie über 5,8 Liter/100 Kilometer gebraucht. Auch auf der Autobahn nicht! Allerdings ist es durchaus möglich, auch mehr zu verbrauchen! Wie bei jedem anderen Verbrenner, den ich unter Volllast durch die Gegend jage! Wer den TCC als Hybrid verstanden hat und ihn auch so fährt, der wird sich bei um die 5 Liter/100Km einpendeln. Wer das nicht schafft kann kein "Hybrid" fahren... :| ! Sorry, meine Meinung!


    Gruß

    NitroCross

    ja, den habe ich auch!!! als C ! Stick zum einstecken ist A!!! aber ich forsche gerade, wird wohl einen Adapter geben.......

    Upppssss.....irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch!? Du hast einen USB-Stick Typ A und einen USB-Anschluss Typ C, richtig? Und jetzt suchst Du einen Adapter? Warum ziehst Du nicht die Daten von Deinem USB Typ-A Stick auf einen neuen USB Typ-C Stick? Oder verstehe ich da was falsch? :/ :huh:


    Gruß

    NitroCross

    Hi. Also ich habe in der Mittelkonsole vorne rechts über dem Ladepad für´s Handy einen USB-Anschluß, in dem ich einen USB Stick stecken habe..!? Null Problemo! USB-C ist ja abwärtskompatibel.....


    Gruß

    NitroCross

    Hi....in der Broschüre steht nicht explizit veganes Leder. Sollte also Echtleder sein?

    In der Bedienungsanleitung steht in Abschnitt 6 - Wartung und Pflege - Seite 375 folgendes:


     Beseitigen Sie Schmutz und Staub
    mit einem Staubsauger.
     Wischen Sie verbleibenden Schmutz
    und Staub mit einem weichen, mit
    verdünntem Reinigungsmittel angefeuchteten Lappen ab.
    Verwenden Sie eine wasserverdünnte
    Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutralem Wollwaschmittel.
     Wringen Sie den Lappen gut aus
    und wischen Sie alle zurückgebliebenen Spuren des Reinigungsmittels
    sorgfältig weg.
     Wischen Sie die Oberfläche mit
    einem trockenen, weichen Lappen
    ab, um verbliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Lassen Sie
    das Leder an einem schattigen und
    belüfteten Ort trocknen.
    ■ Pflege des Leders
    Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen, um die Qualität des Innenraumes des
    Fahrzeugs zu erhalten.


    Ironischer Weise weiterhin:


    Reinigen der Bereiche mit synthetischem Leder
    einen weichen Lappen, der mit neutralem, auf ca. 1 % verdünntem Reinigungsmittel angefeuchteten ist.
     Wringen Sie den Lappen gut aus
    und wischen Sie zurückgebliebene
    Reinigungsmittel- oder Wasserreste
    sorgfältig weg.


    :/


    Gruß

    NitroCross


    PS:

    Bei Lederausstattungen werden gerne in den nicht sichtbaren Bereichen Kunstleder verwendet.

    Diese vertragen im Normalfall ein Lederpflegemittel. Im schlimmsten Fall wischt man es nach kurzer Einwirkzeit halt wieder mit weg!

    Die meisten (nahezu alle) Fahrzeughersteller benutzen heutzutage ein Leder, bei dem die Oberfläche abgetragen und dann eine auf Synthetik basierende Oberfläche aufgewalzt wird. Das erkennt man daran, dass die Oberflächen überall genau gleich aussehen...also kein Unterschied in der Porendichte, keine Wachstumsfalten oder feine Narben etc. Das nennt man dann "Pigmentierte Leder".


    Pigmentierte Leder werden nach dem Gerb- und Färbeprozess mit einer zusätzlichen Farbpigmentschicht überzogen. Unter dieser Lackschicht verschwinden Poren, das individuelle Hautbild sowie Narben oder andere individuelle Merkmale der Rinderhaut völlig.

    Die Stärke dieser Farbschicht hängst meist davon ab, wie stark die Schäden (Brandzeichen, Verletzungsnarben, Insektenstiche etc.) sichtbar sind, denn diese gilt es zu kaschieren. Bei manchen überdeckt die Farbschicht sogar die natürliche Hautstruktur und es wird daher ein künstliches Narbenbild aufgeprägt, um die Hautstruktur zu imitieren.

    Eine künstliche Prägung kann aber auch aus modischen Gründen erfolgen, um z.B. Kroko- oder Straußenhaut zu imitieren.

    Stärker pigmentiertes Glattleder hat durch die aufgebrachte Farbdeckschicht einen etwas steiferen, mäßig warmen Griff. Es kann so an kalten Tagen leicht kühl wirken, da die Körperwärme nicht mehr eindringen kann. An heißen Sommertagen hingegen neigt man darauf zum Transparieren, es fühlt sich schwitzig an.

    Doch diese Oberflächenbehandlung bietet dadurch auch einen hohen Schutz gegen Flecken, da Flüssigkeiten nicht tief ins Leder eindringen können. Somit sind pigmentierte Glattleder robust, pflegefreundlich und unkompliziert.


    P.PS:

    Kleiner Tipp...lege eine Hand (am besten die eigene ;) ) auf das zu prüfende Leder. Wird es binnen Sekunden warm, ist es echtes Leder. Fühlt es sich noch länger kühl und starr an, ist es meist Kunstleder.