Alles anzeigenEs fehlt dem E-Auto gefühlt die Langlebigkeit der Verbrenner-Antriebe, zumindest meinen wir das. Vor Jahrzehnten hätte ich nie einen Gebrauchtwagen gekauft, der 150 Tkm oder mehr auf dem Tacho hatte, heute ist das gar keine ungewöhnliche Laufleistung mehr.
Bei den Batterien konnte aber noch keiner in der Breite erleben, wie lange die denn nun wirklich halten, wir kennen nur den schnellen Kollaps der alten Handy-Akkus nach wenigen Jahren. Dort wird in Jahren gerechnet, nicht in km ...... 15 Jahre = 150Tkm oder weniger traut irgendwie keiner dem E-Auto-Akku zu (ja ich weiß, man kann auch in Ladezyklen rechnen, die kann ich mir aber noch weniger vorstellen).
Dieses Diskussion gab es im übrigen schon beim allerersten Prius Hybrid, und das war nur ein sehr kleiner Akku aber gefühlt furchtbar teuer im Ersatz.
Bei den Preisen für einen Ersatz E-Auto-Akku im 5stelligen Bereich gehe kch als Verbraucher da anders ran, als Geschäftsmann im befristeten Leasing ist mir das wurscht, so lange der Leasinggeber das Risiko Akku trägt. Das verhindert aber den Weiterverkauf von Leasing-Rückläufern zu günstigen Preisen an Endverbraucher. Im Ergebnis der Raten aufgrund der Risiken der Restwerte ist dieser Geschäftsbereich dann auch schnell "tot".
Die Auto Industrie / Lobby / oder was auch immer prägt die Präsentation der E-Autos immer noch mit exorbitanten Beschleunigungswerten. Damit aber den hohen Anschaffungspreis zu rechtfertigen (aufgrund der Akku-Kosten) funktioniert leider nicht. Also greift der "kleine" Käufer einfach wieder zum Verbrenner, das kennt er und hat die Lebensdauer erlebt und es ist auch noch billiger im Moment.
Ist dann zwar nicht (auch hier wieder Lobby...) umweltgerecht, aber zur Rechtfertigung zum ausgelassenen Umwelt-Thema findet man viele viele Gründe (zu klein, Ladeinfrastruktur, eigene Wallbox ja/nein, Strompreise, Akku-Reparatur zu teuer, zu geringe Lebenserwartung).
Um das zu aufzulösen müssten wir aus der Situation "Akku kaputt = Totalschaden nach wenigen Jahren" raus.
Ich stimme Dir da in nahezu allem zu!
Aber welcher Verbrennerhersteller gibt Dir auf seinen Motor mehr als 2 Jahre Garantie? Oder über eine Laufleistung höher als 100.000 Km? Ist da ein Motorschaden nicht auch ein Totalschaden?
Und woher wissen alle, dass ein E-Auto nach 150.000 Km "fertig" ist? Ist das so, wie mit dem "E-Autos gehen alle in Flammen auf!"-Fake? Dabei brennen Verbrenner viel häufiger ab! Auch prozentual!
Ich werde immer fahren was unter allen Gesichtspunkten am besten ist.
Zustimmung! Ich habe es ja mit dem CC genauso gemacht!
Mich ärgert nur, dass auch bei diesem Thema nur schwarz und weiß zu existieren scheint!
Im Moment können wir nicht auf beide Technologien verzichten. Und bis 2035 kann ja auch noch jeder einen Verbrenner kaufen und auch danach noch lange fahren! Aber wir müssen auch an kommende Generationen denken! Wer von euch Kinder hat, weiß, was ich meine.
Das Eine schließt das Andere nicht aus, aber auf Dauer müssen wir weg von den fossilen Brennstoffen!
Das wird uns Geld kosten...ja...aber auch der Klimawandel wird uns Geld kosten.....mehr als wir haben!
Gruß
NitroCross