Beiträge von 1NO8PLY

    Erfahrung von meinen Prius, erster Tausch der Bremsen komplett bei 105000km. Denke das schafft kein VW


    Grüße Jürgen


    Audi A2 3L nach bei 54.000 km und 105.000 km => Waren dünnere und leichtere Scheiben, die sehr schnell "krumm" waren bei Nässe-Bremsungen ...


    VW Polo TDI nach 70.000km => Das Fahrzeug wurde erst in 3 Jahren 10.000 km in Kanada gefahren/gestanden - die Bremsscheiben sahen da richtig schlecht aus. Danach von mir in D gefahren. Der TÜV war leider von den hinteren Scheiben nicht begeistert ... obwohl die Bremsleistung OK war. Das Scheiben sahen einfach sehr kraterhaft aus.


    Skoda Fabia TDI => 125.000 km


    Skoda Octavia TDI => 140.000 km


    Meistens sehr defensiv und chillig unterwegs. Eher längere Strecken. Das vorausschauende Fahren finden die Bremsscheiben dann auf Dauer nicht gut...


    Mit den Hybriden wird das ganze dann noch schlimmer, daher haben ich dann meine "Pflegebremsungen" ggü. den klassischen Schaltgetriebe Autos noch ausweiten müssen.


    Beim Prius und Crossi mache ich ab-und-zu mal kräftige Bremsungen bei Autobahnabfahrten oder bei Gefällefahrten.

    Wenn keiner hinter mir ist, dann wird kräftig gebremst, so dass hin-und-wieder der Warnblinker angeht. Dann weiß ich auch, ab wann das ABS in den Regelbereich kommt...

    Hintere Bremsscheiben sehen nach 2,5 Jahren und 65.000 km noch gut aus. Beim Prius waren die Bremsscheiben nach 100.000 km noch gut in Schuss.



    Fahrgebiet: Voralpenland in 600-800 m Höhe mit gut gesalzten Land- und Bundesstraßen.



    Gruß

    1NO8PLY

    Hallo Spritsparer,


    mein AWD-i braucht seit 65.000 km im Schnitt 5,03 ltr/100km. Sommerhalbjahr ca. 4,7 ltr/100km - Winterhalbjahr ca. 5,3 ltr/100km.

    Viel Landstraße inkl. kreuzungsfreier Bundesstraße mit max. 100km/h. Dazu ca. 15% Autobahn mit 125 km/h Wunschgeschwindigkeit.


    Nachtrag:

    Lt. BC beträgt der E-Anteil ca. 35% der Fahrstrecke.

    Autobahn liegt es eher bei 15% der Fahrstrecke.

    Landstraße je nach LKW-Aufkommen 40-50% der Fahrstrecke.


    Konstante Autobahnfahrt mit echten 120 km/h nach GPS rufen geschätzte 6-7 ltr/100km auf. Steigung und Wind ist nicht immer eindeutig ermittelbar...

    Am Ende von Autobahnfahrten inkl. Anfahrt auf Landstraße kommen dann ca. 5,5 -6,0 ltr zusammen.

    Dazu kommen noch Baustellen auf der Autobahn, die den Durchschnittsverbrauch gnadenlos senken...


    Was auffällt, bei Temperaturen unter 10°C steigt der Verbrauch deutlich an.

    Im Vergleich zum Prius (mit NiMH-Batterie) geht der Motor bei kühlen Temperaturen beim Crossi schneller an.

    Heizung/Klima immer an (ECO) mit 22 °C.


    --


    Im Anhang 2 Diagramme mit theoretischen Verbrauchskurven inkl. Vergleich mit den WLTP-Werten.


    WLTP Prüfverfahren - Kennzahlen aus COC:

    Prüfmasse 1664 kg

    Fahrwiderstand f0 113,9 N

    Fahrwiderstand f1 0,646 N/(km/h)

    Fahrwiderstand f2 0,04005 N/(km/h)²


    Meine Annahmen:

    Masse: 1620 kg

    Stirnfläche: ca. 2,5 m²

    cW-Wert: 0,31

    Dauerleistung Lüftung und Steuergeräte und Infotainment: ca. 300 W

    Wirkungsgrad Motor ca. 0,38

    Wirkungsgrad Antriebsstrang ca. 0,90

    Benzin Brennwert 8,90 kWh/ltr


    Der Unterschied zwischen meiner Rechnung und den WLTP-Kennzahlen liegt im unterschiedlichen Rollwiderstand.

    WLTP hat ca. 114 N angenommen - Ich nehme ca. 222 N für den Rollwiderstand an (cr-Wert 0,014 für den Reifen auf realen Asphalt).


    Crossi_Leistungsbedarf.png


    Crossi_Verbrauch.png



    Gruß

    1NO8PLY

    Moin Crossifahrer,


    die ersten Fahrten mit meinen Crossi (AWD-i - BJ 12/2022) waren auch ernüchternd.

    Bei rauen Asphalt sind die Fahrgeräusche in Form von Reifenabrollgeräuschen sehr laut...
    Dazu kamen viele Geräusche von hinten.


    Da der Crossi ansonsten ein tolles Auto ist und ich mal Zeit und Muße hatte ... habe ich mal a biserl gedämmt.


    Motorhaube:
    * Original Filzabdeckung nachträglich montiert
    * Zwischen Original Filzabdeckung und Blech kam noch M - Triflex Filz von ADMS
    * Auf größeren freien Blechfläche dann noch ADMS Premium Schwerschicht


    Vordertüren:
    * Aussenblech von innen mit Reckhorn Alubutyl beklebt
    * Innenblech Folie entfernt und mit ADMS Premium Schwerschicht beklebt
    * Verkleidung mit Filz hinterfüttert
    * Zusätzliche Dichtungen an der Tür


    Kofferraumboden inkl. hintere Kotflügelbleche innen
    * Mit Reckhorn Alubutyl beklebt

    * Zwischen herausnehmbaren Boden und Styroporeinleger noch M - Triflex Filz von ADMS geklebt (war noch übrig)
    * Verkleidung innen mit M - Triflex Filz von ADMS hinterfüttert

    Heckklappe inkl. Spoiler oben

    * Mit Reckhorn Alubutyl beklebt (auch in den Spoiler oben innen auch was reingeklebt)
    * Verkleidung innen mit M - Triflex Filz von ADMS hinterfüttert

    Dann noch den Übergang zwischen Dachblech und Spoiler mit einer kleinen Dichtlippe versehen, die den Spalt nicht schließt, sonder nur den Luftstrom über den Spalt lenken soll.

    Die Windgeräusche sind dadurch deutlich geringer worden.

    Und dann waren da noch die Reifengeräusche von vorne.

    Hier wurde im Rahmen des Auftragens von zusätzlichen Unterbodenschutzes auch das Radhaus vorne gedämmt. Hinter den Kunststoffverkleidungen kam geschlossenzelliger Schaumstoff.
    Das Radhaus selber wurde mit 4 Lagen "Teroson RB R2000 HS" behandelt.


    Mein FTH bietet den zusätzlichen Unterbodenschutz als Zusatzleistung an, weil hier im Voralpenland immer sehr viel Salz auf den winterlichen Straßen ist.


    Jetzt bleiben nur noch die Geräusche vom Außenspiegel...



    Insgesamt ist der Crossi deutlich leiser geworden. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
    Am meisten gebracht hat die Dämmung der Türen und Kofferraum inkl. Heckklappe.


    Was noch fehlt: Stirnwand zum Motorraum/Radkasten und die hinteren Türen.


    Nebeneffekt der Dämmaktionen:

    Man sieht hinter den Verkleidungen den Kostendruck bei der Herstellung von aktuellen PKWs im preissensitiven Markt.

    Wenig Dämmfilz. Dünne Bleche mit sehr wenig aufgespritzten Schwermaterial.



    Gruß

    1NO8PLY

    Servus Miteinander,


    gleiches Bremsverhalten bei mir (AWD-i).


    Hier gibt es eine kleine Brücke mit kleinen aber feinen Absätzen an den Übergängen Brücke zu Straße.

    Wenn ich dort leicht bremsend drüberfahre, dann macht es trrrttrrrttrrtttrttt. Man spürt dann auch leichte Vibrationen am Bremspedal.
    Also das ESP/ABS regelt kurz vor sich hin und dann ist wieder Ruhe.


    Wenn ich auf ebener Fahrbahn eine Vollbremsung mache und das ABS beginnt zu regeln, dann ist die Regelfrequenz gefühlt etwas niedriger. Hierbei kommt es dann auch zu kräftigen Vibrationen am Bremspedal.


    Ich sehe hier eigentlich kein technisches Problem. Ich vermute, dass die Abstimmung von ESP/ABS bei einem hohen SUV mit einem relativ komfortablen Fahrwerk ein schwieriges Geschäft ist. Stichwort Elchtest => Ein hohes Auto mit komfortablen (weichen) Fahrwerk hat da so sein Probleme.

    Des weiteren muss das ABS mit Sand/Mikrosplit zurechtkommen und darf die Bremsleistung dabei nicht zu sehr reduzieren.
    Ich vermute, dass die leichte Bremsung mit der leichten Erschütterung (beim Überfahren des Fahrbahnabsatzes) die Sensoren etwas verwirrt und einen kurzen Regelprozess durchläuft bis die Sensoren sich wieder beruhigt haben.


    Dieses Problem taucht bei mir nur an dieser einen Stelle auf. Ansonsten ist nach 65.000 km nichts weiter an der Bremse aufgefallen.


    Damit die hintere Bremse auch blank bleibt, mache ich ab-und-zu an Autobahnabfahrten eine kräftige Bremsung. Wenn ich sehr kräftig bremse, dann geht manchmal der Warnblinker an...

    Natürlich nur dann, wenn keiner hinter mir ist.
    Das Vorgehen hat sich bei meinen bisherigen Autos bewährt - Bremsbeläge und -scheiben mussten meist erst nach 130.000 km getauscht werden.



    Gruß

    1NO8PLY

    Hallo Miteinander,


    gleiches Problem hier. Die Dachreling hat sich an den Enden gelöst, so dass diese sich leicht seitlich bewegen liessen.
    Bemerkt habe ich dies beim stürmischen Wetter mit kräftigen Seitenwind. Da kamen dann komische "leicht schlagende" Geräusche vom Dach.

    Der FTH hat sich das angeschaut und im Rahmen des Servicetermins die Klebung erneuert. Seitens ist es besser.
    Wenn ich aber die Neuwagen beim FTH mir genauer anschaue, dann sind dort die Dachrelinge an den Enden noch etwas fester montiert.

    Werde es weiter beobachten, ob es wieder schlechter wird.

    Gruß
    1NO8PLY

    Servus Miteinander,


    nach mehr als 65.000 km mit dem Corolla Cross AWD sind 5,03 ltr/100km zu vermerken.

    Hauptsächlich Landstraße inkl. kreuzungsfreier Bundesstraße mit max. 100km/h.

    Ca. 15% Autobahnanteil mit max. 125 km/h Wunschgeschwindigkeit.
    Bin zufrieden.


    Zum Vergleich mit ähnlichem Fahrprofil:

    Toyota Prius 4 => 4,3 ltr/100km

    Skoda Octavia Combi 1,6 TDI => 4,5 ltr/100km (Diesel)


    --


    Anmerkung zum Tankinhalt vom Corolla Cross AWD=> 43 ltr:

    Man muss zwischen Tankvolumen und max. entnehmbares Tankvolumen unterscheiden.
    Durch die komplexe Form des Tanks vor der Hinterachse, ist nicht immer das komplette Tankvolumen sicher entnehmbar.

    Ist einfach so. Auto kann ja auch mal sehr schräg am Hang stehen.

    Gleiches Problem habe auch große Traktoren. Die max. entnehmbare Menge ist meistens 10% geringer als das angegebene Tankvolumen.


    Dass die Tankanzeige auch sehr konservativ anzeigt hat auch was mit den Einspritzdüsen und dem Hochdrucksystem zu tun.

    Die Direkteinspritzung in den Brennraum benötigt Einspritzdüsen direkt im Zylinderkopf zum Brennraum.

    Diese werden im Betrieb sehr warm (heiß) und müssen daher durch den Kraftstoff gekühlt werden. Daher läuft immer mehr Kraftstoff durch die Düsen als für die Einspritzung in den Brennraum benötigt wird. Der überschüssige warme Kraftstoff wird meist zurück in den Tank befördert und kühlt auf dem Weg zum Tank und im Tank wieder etwas ab,


    Wenn kein Kraftstoffkühler im Rücklauf vorhanden ist, dann sollte im Tank genügend Restvolumen vorhanden sein, damit der Kraftstoff im Tank nicht zu warm wird.

    Diese Problem haben moderne Dieselmotoren auch, weil der Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe auf ca. 2.000bar komprimiert wird. Das geht denn auch mit viel Wärme einher.


    --


    Ich habe den Crossi mal 60 km über Restreichweite 0 km gefahren und dann ca. 41 ltr. in den Tank bekommen.
    Bei Restreichweite 0km bekomme ich ca. 37 ltr in den Tank.


    Auch beim Prius und Octavia waren das max. tankbare Volumen ähnlich geringer als das offizielle Tankvolumen.



    Gruß

    1NO8PLY