Beiträge von dummytest

    Tja ..... digitaler Fahrzeugschlüssel = Schlüssel auf den Smartphone :/


    ansonsten haben wir ja bereits einen digitalen (übermittelden) Schlüssel in der Hosentasche = Keyless Go, sowohl für die Türen als auch für den Start-Vorgang. Die Schlüssel-Hardware kann bereits heute "geklaut" werden und funktioniert dann bei jedem Anwender =O , egal ob Dieb oder nicht, ohne weiteres. Auch die Wegfahrsperre hängt da mit dran.


    Der digitale Schlüssel auf dem Smartphone würde die zusätzliche Sicherheit bringen, dass man sich im ersten Schritt gegenüber dem Phone legitimiert (z.B. Fingerabdruck) und dann erst der Schlüssel am Fahrzeug funktioniert, das wäre dann eine Erhöhung der Sicherheit.

    Das erhöht dann aber auch erheblich den Umstand :rolleyes: das Auto zu öffnen für den richtigen Benutzer.


    So gesehen ist der digitale Smartphone-Schlüssel erst Mal "sicherer" als der jetzt vorhandene mit der Hardware (nur wenn man diese doppelte Sicherheit am Smartphone nicht ausschaltet). Sonst könnte man ja mit dem geklauten Smartphone das Auto ohne weiteres öffnen und starten, das ist dann kein Unterschied zum geklauten Hardware-Schlüssel. Ob man das will für die tägliche Routine ?( ?( , ich würde es wohl nicht so nutzen wollen und weiter den Hardware-Schlüssel verwenden.

    Das Smartphone mit dem digitalen Schlüssel sehe ich als "für den Notfall" (Hardware-Schlüssel verloren, defekt, Batterie leer, ...) verfügbar und könnte eben mit der zusätzlichen Sicherheits-Ebene (Phone-Fingerabdruck z.B.) immer noch das Fahrzeug nutzen.
    Es wird auch Anwender geben (Firmen-Flotten Betreiber, dauernd wechselnde Nutzer) die das System hervorragend nutzen könnten. Eine Werkstatt könnte das auch nutzen, wenn der Eigentümer eben die Fahrzeug-Nutzung zeitweise für die Reparatur auf die überträgt.


    Das mögliche Problem eines Datendiebstahls sehe ich an sich nicht so kritisch, das obliegt mir als Nutzer immer bei allen Smartphone Anwendungen, das entsprechend doppelt zu sichern.


    Wir sollten bei alle dem nicht vergessen, dass Generationen einen Hardware-Schlüssel verwendet haben für das Auto (mechanisch oder jetzt digital) und gelebte Praxis ist eben das Schlüsselbund ist mit Haustürschlüssel, Autoschlüssel, etc...... Ein Griff und ich habe alles dabei 8) .

    Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass der CC den Sicherheitsabstand zum Vordermann auch dann einhält und selbstständig bremst, wenn ich den adaptiven Tempomaten nicht eingeschaltet habe.

    das kann ich nicht bestätigen, kann immer noch ordentlich auf den Vordermann "auffahren", so lange ich das Gaspedal betätigt habe..... :*

    ich habe den Eindruck, dass ich ein neues Icon (Auto mit drei Radien) im CC-Display habe. Bisher ist mir das nicht aufgefallen.

    Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass der CC den Sicherheitsabstand zum Vordermann auch dann einhält und selbstständig bremst, wenn ich den adaptiven Tempomaten nicht eingeschaltet habe.

    ist das Abbremsen (im Schiebebetrieb) beim Auflaufen auf den Vordermann neu?
    Keine Ahnung, ich hatte den PDA ja 2023 deaktiviert und vergessen (damals ist mir das Abbremsen auch nicht aufgefallen in den ersten Wochen mit dem Auto.... :whistling: , aber das heißt nix....).

    Erst im Sept.2024 habe ich dann das Ding (weil ihr hier im Forum drüber geschrieben habt ... :evil: ) wieder eingeschaltet, da fing er sofort mit den leichten Verzögerungen an. Ich finde die sehr praktisch, kurze Gewöhnungszeit und dann war der verinnerlicht. Das geht auch nur bis ca. 20km/h runter, dann geht die Verzögerung wieder weg. Gefühlt hat jetzt auch der Spurhalte-Assistent (ohne Tempomat Einsatz) etwas zugelegt, wenn ich mal wieder schlampige Kurven fahre.
    Das Abbremsen habe ich auch nur im Schiebebetrieb getestet, mit getretenem Gaspedal traue ich mich nicht .

    Das genannte Symbol erschien sofort nach Wiederaktivierung, ob das damals auch schon da war, keine Ahnung ...... Das Symbol gibt es im übrigen auch in unserem zweiten Toyota Corolla TS.

    Ich habe neue Winterkommpletträder mir zusammengestellt und natürlich auch vier neue Sensoren.Der Reifendienst hat die vorhandenen Sensoren der Sommerräder eingelesen und auf jeden einzelnen neuen Sensor übertragen.Er sagt damit sie die gleiche ID haben.Wir,also mein Sohn,hat die Räder zusammen gebaut ,an den CC gemacht und fertig.Ich musste nichts kalibrieren oder sonstwas einstellen am CC.

    dieses "Sensoren Cloning" ist an sich eine feine Sache, das hatte ich in früheren Jahren oft. Für das Auto sieht das dann so aus, dass die Alten noch drauf sind. Wird höchstens dann problematisch, wenn aufgrund irgendeiner Bewegung ein Sensor beim Original-Satz sendet (z.B. im Kofferraum oder Garage) und der Toyo dann plötzlich 2 Reifen mit gleicher ID findet.
    Das sollte aber praktisch nie vorkommen, das gab es wohl höchstens mal, wenn so ein Reifen im Kofferraum liegt und die Fahrzeug-Bewegung als Räder-Rotation registriert wird.

    Blöd ist dann maximal der Weiterverkauf der geklonten Räder, der Käufer muss dann wieder zu einem Reifenhändler, der die entsprechende Ausstattung hat. Nicht alle haben die entsprechenden Geräte, also möglichst exakt aufschreiben, welcher Sensor drin ist.

    ist wie mit dem Öl..... das schmiert so lange es geht ..... :evil:
    Hydraulik Flüssigkeit funktioniert so lange es geht ..... :)

    Aber ob sich ein Test lohnt bei Kosten für den Wechsel durch Toyota Werkstatt, 2023 = 46€ incl. Material/Arbeitlohn/MWST , da bin ich mir auch nicht wirklich sicher.
    Man kann ja vermutlich auch selber "testen", die Geräte gibt es wohl ab 10,-€ bei Bezos Versand.... (keine Ahnung, was die taugen) .

    Ich bin etwas erstaunt, dass beim 2. Kundendienst die Bremsflüssigkeit gewechselt werden musste.

    Beim Hybrid wird die mechanische Bremse ja viel weniger genutzt als bei traditionellen Antrieben.


    Bei meinem alten Avensis Diesel wurde das erst wesentlich später fällig.

    an sich "altert" die Brems-Hydraulik Flüssigkeit an sich schon so ..... deshalb sollte man die alle 2 Jahre testen (ist nur ein Test auf Wasser...). Da dürfte es egal sein, ob man viel damit bremst oder nicht.

    Der Wechsel steht (leider) so im Wartungsplan alle 2 Jahre ( = 30.000km), den könnte man aber einfach durch den Test ersetzen und dann Wechsel bei Bedarf. Da haben aller Hersteller wohl eher an die Werkstätten gedacht und das genormt (obwohl, soooo aufwendig ist das ja im Endeffekt auch nicht...) .

    Da ich den Wagen aber noch nicht habe, weiss ich nicht welche Rad-Reifenkombinationen

    in welchen Dimensionen im Fahrzeugschein eingetragen sind.


    Sind Felgen 8x18 Zoll mit 235/45 R18 zulässig bzw. eingetragen?

    ich verstehe zwar deine Frage, aber die Antwort ist nicht so ganz banal .....

    Diese Felgen/Reifen Kombination wird zugelassen sein, wenn ....

    - Es sich um von KIA zugelassene Räder (speziell für den CC) handelt innerhalb der Musterzulassung, einfach irgendeine reine KIA Felge mit E-Nr. reicht da nicht. Kannst mal davon ausgehen, dass es sich vermutlich nur um die Produkte aus dem KIA-Prospekt handeln dürfte.
    - Es sich um Felgen aus dem Zubehör handelt, die eine Zulassung haben (auch hier wieder speziell für den CC). Das dokumentiert dort entweder eine ABE oder ein Auszug aus den Gutachten, wenn es sich um Felgen mit eigenen E-Nr. handelt. Das letzte ist eher selten zu finden.

    Evtl. weitere Auflagen zur Zulässigkeit steht dann in diesen Unterlagen mit drin (z.B. ob Eintragung in Schein notwendig wird etc.)

    also, wenn man das alles hier so liest ...... incl. möglicher Verhaltensänderungen ........

    Das ist eine Auto Batterie, die über das Hybrid-System aufgeladen wird ohne Lichtmaschine. Wenn das nicht ausreichend klappt (beim Hybrid dürfte sogar Kurzstrecken-Betrieb unrelevant sein, es wird ja kein Energie hungriger Anlasser betrieben) dann ist das Auto entweder falsch konstruiert (Lade-Programm oder Batterie) oder die Batterie oder das Lade-Programm ist "defekt".

    Das ist doch normalerweise gar nicht sinnvoll zu beeinflussen vom Fahrer.
    Bei wie vielen Nutzern klappt das problemlos ????? (nur eine rhetorische Frage :D )

    Apple und Toyota arbeiten sehr gut und ohne Probleme zusammen.

    das scheint mir auch so, vielleicht haben die da eine Vereinbarung intern getroffen, keine Ahnung... :thumbdown: ..... empfinde ich aber als Bevormundung. Die sollen alle Systeme gleich gut (... oder meinetwegen auch schlecht :evil: ) versorgen und nicht Unterschiede machen.
    Am Phone-System liegt es jedenfalls nicht, das arbeitet(e) bei anderen Fahrzeugherstellern auch problemlos.

    Wobei ich denen gar nicht mal die fehlende Ladeleistung vorwerfe, bei dem Entwicklungstempo der Smartphones .... Allerdings Unterschiede zu machen, welches System man nutzt ist nicht in Ordnung und führt bei mir gefühlt zu einer erheblichen "Abwertung" des Stamm-Produktes "Auto" .... :(