Hallo zusammen,
auf YouTube finden sich diverse Beiträge zum Thema "Freibremsen von Flugrost auf den Bremsscheiben". Das Freibremsen soll u.a. Riefen in den Bremsscheiben vermeiden. In dem beigefügten Video Freibremsen von Flugrost auf den Bremsscheiben wird zwar das Freibremsen mit der Fahrstufe N und der elekt. Feststellbremse anhand eines E-Fahrzeuges erklärt, aber das Prinzip des rekuperativen Bremsen trifft sowohl für E- und Hybrid-Fahrzeuge zu. Gerade für die Winterzeit fand ich die Vorgehensweise des Freibremsens auch wg. eingesetzten Streugut auf vereisten und schneebedeckten Strassen interessant, denn das Streugut beansprucht die Bremsscheiben ebenfalls wie auch der festgesetzte Flugrost. Toyota sagt zum Thema Rost auf den Bremsscheiben folgendes aus:
Nachteile von Rekuperation
Wer beim Fahren zum ersten Mal mit der Funktion der Rekuperation in Berührung kommt, benötigt zunächst etwas Zeit, sich an das veränderte Fahrverhalten des Autos zu gewöhnen. Vergleichbar ist das Gefühl mit der Verwendung eines Dynamos beim Fahrradfahren. Das Fahrzeug fährt und bremst einfach anders. Allerdings braucht es nicht lange, bis sich eine Gewöhnung einstellt.
Ein möglicher Nachteil kann zudem entstehen, wenn beim Fahren ausschließlich rekuperatives Bremsen zur Anwendung kommt. In Ausnahmefällen werden die mechanischen Bremsen dadurch anfälliger für Rost. Praktisch ist allerdings die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering. Moderne Steuerungssysteme lösen regelmäßig auch die mechanische Bremse aus. Darüber hinaus gestaltet sich alltägliches Fahren ausschließlich mit regenerativen Bremsvorgängen als kompliziert und ist in der Praxis deshalb kaum gegeben.
Mich würde interessieren, ob schon jemand og. Methode, die auch in vielen Foren angepriesen wird, angewandt hat und zu welchem Ergebnis er gekommen ist. Ich selbst habe mich nach Recherche im Benutzerhandbuch bzgl. der Betätigung der elekt. Feststellbremse in der Fahrstufe N noch nicht herangewagt.