Beiträge von DIVA

    Hallo Foxi,

    habe auch einmal recherchiert, ob die Anhängelast -wie beim "normalen" Corolla - erhöht werden kann. Denn bei den Typen ZE1EE und ZE1HE ist eine Erhöhung der Anhängelast beim Toyota Corolla um bis 8% auf max. 1750kg möglich. Leider habe ich bislang für den CC noch kein Angebot auf eine mögliche Erhöhung der Anhängelast gefunden. Vielleicht gibt es eine entsprechende Möglichkeit nach der CC-Facelift-Einführung?

    Hallo Burkhard,

    vielen Dank für die Informationen der zu 07-2025 anstehenden Änderungen in der Relax-Garantie :thumbup: .

    Der Absatz 3 (Beginn und Laufzeit der TOYOTA Relax Garantie, Sperrfrist, Inspektionshistorie, Abfrage des Garantiestatus) in den Toyota Relax Garantiebedingungen (Stand 01-2025) beantwortet die Frage, für wen die Änderungen dann zutreffen. Dort steht wortwörtlich: Die Laufzeit der TOYOTA Relax Garantie beginnt mit dem Rechnungsdatum der Inspektion und endet: ...!

    In den beigefügten zurzeit gültigen Garantiebedingungen Toyota_Relax_Garantiebedingungen (Stand 01-2025).pdf habe ich die fortfallenden Leistungen markiert, sofern diese Leistungen tatsächlich per 01.07.2025 gestrichen werden. Die meisten Leistungseinschränkungen fallen demnach in die Bereiche "Federung" und "Bremsen" :huh: , hier liegt anscheinend das größte zusätzliche Potenzial für Werkstattumsätze ;) . Den Garantiebereich "Federung" kann man infolge der Leistungseinschränkungen m.E. komplett aus der Relax Garantie streichen :( .

    Ich persönlich vermute, dass diese zwei Bereiche sehr kostenintensiv sind oder diesbezüglich technische Problemerkenntnisse vorliegen. Deshalb werde ich vor Ablauf meiner dreijährigen Werksgarantie Bremsen und Federung eingehend und neutral begutachten lassen, um vor evtl. Überraschungen gewappnet zu sein und um ggf. noch Garantieansprüche geltend zu machen.

    Hallo Patrick,

    manchmal sind es kleine Ursachen mit großen Wirkungen, wenn z.B. die Klebefläche nicht richtig entfettet wurde, bevor das doppelseitige Klebeband verklebt wird. Drück dir die, dass jetzt alles hält.

    Problem habe ich :( noch X/ nicht.


    Aber dass Karrosserieteile mit doppelseitigem Klebeband angepappt sind, ist schonmal eine Ansage. Kenne ich anführsich nur von China Zubehör.

    Jetzt erklärt sich mir, warum es für die Reling lange keine Zulassung für Dachträger gab. :evil:

    Im Zweifelsfall ist dann ggf. alles weg: das doppelseitige Klebeband, die Dachreling, der Dachträger, das Gepäck und vielleicht evtl. auch noch das Dach ;( .

    Hallo zusammen,

    schon einmal über eine Hagelschutzdecke für seinen geliebten CC nachgedacht? Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Schäden durch Unwetter, wie z.B. Hagel. Gerade Hagel oder Eisregen mit teilweise bis zu tennisballgroßen Körnern kann zu unschönen Dellen und Rissen im Blech führen und die Verglasung (wie z.B. Windschutzscheibe oder Panoramadach) zersplittern lassen ;( . Zwar übernimmt in den meisten Fällen die Teilkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur eines Hagelschadens, aber das Ganze ist mit Unannehmlichkeiten und persönlichen Aufwand verbunden || . Soweit muss es aber gar nicht kommen, denn wer das dünnhäutige Blechkleid seines CC schützen möchte, kann dies mit einer Hagelschutzplane tun. Gerade im Urlaub, wenn der geliebte CC nicht in der heimischen Garage steht und man weiß, dass man in eine hagelträchtige Region fährt, möchte man doch seinen CC vor solchen Schäden beschützt wissen. Und wer möchte schon den ganzen Tag und auch Nachts den Himmel beobachten 8) und bei Hagelgefahr schnell zum Fahrzeug laufen, um das Blechkleid mit Handtüchern, Decken, Bekleidung etc. vor Hagelschlag zu schützen :huh: . Habe das Geschehen schon selber mit meinem Vorgängerfahrzeug (Avensis mit dickerem Blech als der CC) im Urlaub auf Rügen erlebt. So schnell kann man gar nicht laufen, um eine Hammerschlaglackierung durch den Hagel zu vermeiden. Deshalb mein Gedankenanstoß. Hier findet man als Beispiel eine solche Hagelplane für den Toyota Corolla Cross

    Um die Dashcam-Aufnahmen in Echtzeitkommuniktion auf dem Smartphone zu betrachten, ist eine WiFi-Verbindung notwendig. So ist zumindest bei der Fitcamx-Dashcam, aber ich gehe davon aus, dass es bei anderen Modellen ähnlich funktioniert. Hierzu öffnest du auf dem iPhone unter "Einstellungen" den Menüpunkt "WLAN" und stellst den Schieberegler auf "Grün". Nun sucht das iPhone nach dem Netzwerk deiner Kamera. Ist das Netzwerk der Dashcam gefunden, kannst du es mit Eingabe des Passwortes verbinden und du hast die gewünschte WiFi-Verbindung zur Dashcam. Sollte die WiFi-Verbindung zur Kamera nicht funktionieren, lohnt sich ein Blick in die Kamera-App (sh. im iPhone unter "Einstellungen" im Menü "Apps"). Die App muss die Erlaubnis für das lokale Netzwerk und die mobilen Daten haben. Also beide Schieberegler auf "Grün" stellen. Dann das ganze Prozedere wieder neu starten. Funktioniert die WiFi-Verbindung immer noch nicht, solltest du zunächst die mobilen Daten auf dem iPhone deaktivieren ("Einstellungen" "Mobilfunk") ggfs. die Dashcam auf Werkseinstellungen zurückstellen und dann wieder die WiFi-Verbindung zum Netzwerk der Dashcam herstellen. Ist die Verbindung zustande gekommen, die mobilen Daten auf dem iPhone wieder aktivieren. Nun sollte es eigentlich funktionieren, und die Dascam kommuniziert live mit der Kamera-App. Hier ist noch ein Video, welches m.E. die WiFi-Einrichtung gut erklärt: WiFi-Einrichtung Dashcam. Viel Erfolg.

    Moin Enem1968, genau wie von Burkhard und AppelsEjon beschrieben, kann auch ich dir diese Windabweiser für den Toyota Corolla Cross  empfehlen. 

    Habe selbst an meinem CC - wie auch bei vielen Vorgängerfahrzeugen - diese Windabweiser hinten und vorne montiert. Der Einbau ist - wie bereits beschrieben -kinderleicht und gut im Video erklärt. Die Windabweiser sind robust und sitzen auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher (kommt für den CC eher nicht infrage ;) ).

    Wichtig ist auch, dass die vorderen Windabweiser eine "Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)" und eine Zulassungsnummer des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) besitzen, ansonsten kann die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug entfallen. Leider findet man im Handel immer noch diverse Windabweiser ohne solche Zulassungsmerkmale.

    Letztlich spielt in der Kaufentscheidung auch der Preis eine Rolle. Vergleicht man die z.Zt. von Toyota angebotenen Windabweiser (Zubehör-Nr.: PC1620A006) mit den von mir montierten Windabweisern beträgt die Ersparnis rd. 145.- EUR. Für rd. 260 EUR bekommt man von Toyota vordere und hintere Windabweiser mit einer verchromten Verkleidung, die auf die Türverkleidung geklebt und mit Klammern an der Innenseite der Türverkleidung befestigt sind.