Beiträge von DIVA

    Hallo zusammen,

    das Reifendrucksystem funktioniert tadellos :thumbup:. Kaum war heute Morgen am rechten Vorderreifen die Schraube drin, gab es auch schon Alarm. Nach meiner Frage, wieso so etwas immer vor Feiertage passiert, habe ich bei einigen Händlern erfolglos einen Ersatzreifen gesucht. Bis zum Liefertermin Mitte Januar wollte ich nicht warten und habe meinen FTH angerufen. Die Werkstatt konnte sogar den Reifen reparieren, weil die Schraube in der Lauffläche saß und nicht tief eingedrungen war. Frisch vulkanisiert, bin ich wieder überglücklich vom Hof gefahren :) . Vielen Dank an meinen FTH für den tollen Kundenservice :thumbup: :thumbup:kurz vor Weihnachten.

    Da ich den kompletten technischen Ablauf nicht kenne, und ich ehrlich gesagt auch absolut keine Muse habe, Schaltpläne zu wälzen, weiß ich nicht, ob du mit deiner Annahme richtig liegst, aber ich würde es genau so ableiten wie du.


    Wenn du deine Bedienungsanleitung zur Hand hast, schau mal ob es den Hinweis noch gibt, dass mindestens 20 Liter getankt werden müssen, denn ich vermute, dass der Durchflusssensor eine gewisse Menge Benzin benötigt, um korrekte Daten zu liefern.


    Hallo sander_cohen,

    vielen Dank für deine Antwort. Interessehalber habe ich in der Betriebsanleitung nachgeschaut, aber keinen entsprechenden Hinweis auf die Mindestbetankung gefunden. Zumindest kann ich jetzt das Zusammenspiel zwischen Tankgeber und Motorsteuerung verstehen und deine Aussagen nachvollziehen. Als Fazit lässt sich m.E. sagen, dass man sich auf die Angaben im Bordcomputer nicht genau 100%ig verlassen :/ und ggfs. auf sein Tankverhalten achten sollte. Zwar waren bislang die vom bordeigenen System meines CC gelieferter Verbrauchs- und Reichweitenwerte immer im annähernden Bereich der händisch errechneten Werte :) - so wie ich es auch von einem homologiertes Fahrzeug erwarten sollte.

    Grundsätzlich versuche ich mit meinem Tankverhalten nicht in den Bereich der Reserve zu fahren. Das habe ich seinerzeit in meiner Bundeswehrfahrstunde so gelernt und beherzige es heute noch so. Auch kann man sich im Internet reichlich Pro und Contras zu diesem Thema anlesen, obwohl die meisten Experten das Contra favorisieren. Wenn ich aber eine größere Abweichung zwischen den Berechnungen des Systems und meinen eigenen Verbrauchs- und Reichweitenwerte feststellen, nehme ich gerne den Betankungsratschlag an. Vielen Dank.

    Hallo sander_cohen


    ich möchte deine Empfehlung gern verstehen und sie für mich nachzuvollziehen. Deshalb habe ich mir nachfolgende Gedanken gemacht. Vielleicht liege ich auch völlig daneben :rolleyes: .


    Sicherlich liege ich wohl richtig in der Annahme, dass auch im CC ein Tankgeber verbaut ist. Ob es sich um ein Schwimmerrohr oder um Durchfluss-Sensoren handelt, weiß ich nicht. Wenn ich jetzt tanke, erkennt wohl zunächst der Tankgeber die Füllmenge des Tanks, denn i.d.R. sollte ja die Zündung beim Tanken aus sein. Erst beim Starten werden dann die Daten des Tankgebers an die Elektronik weitergeben und die Daten des Motorsteuergeräts bzw. Motormanagements sowie des Tankgebers berechnet. Folglich sind kurz darauf die aktuellen Verbrauchs- und Reichweitenwerte in der Verbrauchs- und Reichweitenanzeige sichtbar.


    Während der Fahrt werden m.E. dann die Verbrauchs- und Reichweitenwerte wohl rein elektronisch berechnet und das Signal des Tankgebers wird nur gelegentlich zum Abgleich herangezogen. Die einzige Ausnahme, wo m.E. der Tankgeber ständig sein Signal an die Elektronik abgibt, ist der Reservebereich.


    Nach der Fahrt und ausgeschalteter Zündung erfolgt wieder der interne Abgleich zwischen der elektronischen Berechnung und den Daten, die der Tankgeber ermittelt, die beim nächsten Start korrigiert angezeigt werden.


    Warum jetzt die Elektronik „aus dem Ruder läuft“ und ggfs. falsche Messergebnisse liefert bzw. durcheinanderkommt, kann dann doch nach meinem laienhaften Verständnis nur in der Kommunikation zwischen Elektronik und Tankgeber und in der technischen Ausführung des Tankgebers (Schwimmerrohr vs. Durchfluss-Sensoren) liegen und nicht an der getankten Füllmenge?


    Wenn der CC mit Durchfluss-Sensoren den aktuellen Füllstand der Treibstoffmenge berechnet, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es vorkommen kann, dass der Einfüllstutzen-Sensor nicht mit allen Zapfpistolen korrekt funktioniert und evtl. falsche Verbrauchs- und Reichweitenwerte übermittelt.


    Ich hoffe, dass ich es technisch richtig verstanden habe.

    Hallo zusammen,

    obwohl ich bislang keine eigenen Probleme mit der 12-Volt-Starterbatterie hatte, hat mich das Thema derartig verunsichert, dass ich dazu übergegangen bin, meine 12-Volt-Starterbatterie (45Ah) zu überwachen. Wie gesagt, bislang keine eigenen Probleme, aber mein Garagennachbar hatte mit seinem YarisCross innerhalb der letzten 10 Monate viermal das Problem gehabt. Seitdem ich mir einen Batteriewächter eingebaut habe und meine Starterbatterie genauer beobachte, bin ich beruhigter geworden. Die Protokolle des Wächters zeigen den genauen

    Gesundheitszustand der Batterie an. Die drei beigefügten Bilder zeigen u.a. den Lade- und Spannungszustand meiner Starterbatterie nach einem Tag Stillstand des Fahrzeugs an. Bei längerer Standzeit kann ich so per Bluetooth erkennen, wann es kritisch mit der Starterbatterie wird. Ein kleines kostengünstiges Gerät, was leicht zu installieren war und mich batterietechnisch gelassener macht.

    CC_Ladezustand Batterie_17.12.2024_2.jpgCC_Ladezustand Batterie_17.12.2024_3.jpg

    Möglicherweise, weil nächstes Jahr das Facelift kommt.

    Wenn das Europa-Facelift genauso aussieht, wie das hier beschriebene Corolla Cross Facelift 2025 US-Modell, finde ich es designmäßig sehr gelungen :thumbup: . Besonders das Hinterteil sieht m.E. sehr harmonisch und nicht mehr so altbacken aus. Eigentlich habe ich mir immer erst einen Facelift gekauft, weil dann die meisten Kinderkrankheiten beseitigt wurden und das Design nachgebessert wurde. Vielleicht hätte ich auch dieses Mal warten sollen? Aber vielleicht kann man seinen alten CC nach einem Front- bzw. Heckschaden entsprechend aufpimpen :/ . Spaß beiseite, denn ich bin mit meinem CC vollauf zufrieden und wer weiß, wie lange dann die Lieferzeiten sind :sleeping:, vielleicht bis zum nächsten Facelifting.

    Hallo Burkhard,

    folge deinen Aussagen, dass der USB-Erweiterungsstandard PD (Power Delivery) ausschließlich über USB-C zur Verfügung gestellt wird. Voraussetzung ist natürlich auch das entsprechende PD geeignete USB-C-Kabel, um die volle Watt-Leistung zu bekommen. Mein 2022er CC hat jetzt in der vorderen Konsole einen USB-C (PD) und einen USB-A(3.0) Anschluss, sowie die beiden in der Rückseite der Mittelkonsole verbauten serienmäßigen USB-C Anschlüsse.

    Hallo zusammen,wer etwas mehr zum Ladestandard PD wissen möchte, sollte einmal hier schauen: Was ist USB Power Delivery?

    Habe meinen alten USB-A Port gegen einen Dual USB-C PD USB-A QC3.0 Ladegerät ausgetauscht. Findet man u.a. bei Ebay: Auto Dual USB-C PD USB-A QC3.0 Ladegerät. Natürlich ist der Verbau eines Adapters wesentlich einfacher, aber ich wollte einfach mal wieder am Auto basteln


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Burkhard,

    mit TAS600 ist das Multimedia-System Toyota Smart Connect (MM21) gemeint. Wenn du etwas mehr Details von dem TAS600 erfahren möchtest, schau einfach mal bei den Prius-Freunden vorbei, die hierzu eine ausführliche Erläuterung geben. Hier ist der entsprechende Link: Smart Connect Multimedia & Navigation TAS600. Da m.E. das System seit 2022 verbaut wird, müssten demzufolge alle CC eines dieser TAS600 eingebaut haben und somit auch von den Neuerungen in der MyToyota-App profitieren. Ob der beworbene Routenimport von der App in die Kartenansicht des MMI tatsächlich in der Praxis klappt, habe ich noch nicht ausprobiert. Aber vielleicht könne andere Nutzer dazu mehr sagen?