Habe heute den bisherigen Innenraum- und Klimaanlagenfilter gewechselt und den Bosch-Filter eingebaut. Dem Filter lag eine detaillierte Einbauanleitung bei, so dass eigentlich jede Frau/jeder Mann den Einbau ohne Probleme und Vorkenntnisse vornehmen kann. Der Filter passt auf den Millimeter genau in die Filterhalterung. Der Filter kann durch seine antibakerielle Beschichtung gegen Allergene, Feinstaubpartikel. Schimmel etc. schützen. Die Filterwirkung und der Luftdurchlass des eingebauten Filters ist m.E. besser als bei dem eigentlichen (normalen) Papierwabenfilter und es besteht keine Geruchsbelästigung durch die antibakterielle Filterbeschichtung . Wer Probleme z.B. mit Heuschnupfen oder anderen allergischen Reaktionen hat, sollte m.E. trotz des höheren Anschaffungskosten den Bosch-Filter 8581 oder alternativ Mann-Filter FP22032 in Erwägung ziehen.
Beiträge von DIVA
-
-
Hallo Florida,
hallo rivale,
hallo Hybrid Neuling,
ein kurzes Update zu euren Kommentaren vom 14.04.2024:
Nun sind ca. 4 Wochen vergangen und Nein, eine Stellungnahme auf meine Anfrage bei der Geschäftsleitung von Toyota Deutschland habe ich bis heute leider nicht bekommen
. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine neue Art von Kommunikationsstrategie ist
nicht zu reagieren, wenn ich mal zitieren darf: "Sich an unseren Kunden zu orientieren und uns für dich immer weiter zu verbessern – dafür stehen wir bei Toyota. Denn das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung, in der japanischen Philosphie "Kaizen" genannt, ist ein Grundpfeiler der Toyota Unternehmenskultur." In diesem Sinne gebe ich noch nicht auf, doch noch eine Reaktion aus Köln zu bekommen und werde mal höflich anfragen, ob mein Schreiben nicht angekommen ist
.
-
DIVA :
Aber alle max. 3 Nutzer des geteilten einen Account haben Zugriff auf die Connect Services.
So verstehe ich es zumindest.
So verstehe ich es auch, dass alle der drei möglichen Benutzerprofile einen Zugriff auf die Connect Services haben.
-
bekannt ist ja, dass insgesamt drei Benutzerprofile an einem Fahrzeug (einen Primärnutzer und zwei zusätzliche Benutzerprofile) eingestellt werden können, mit denen Multimediaeinstellungen und verschiedene andere individuelle Fahrzeugeinstellungen als Profil für den jeweiligen Fahrer gespeichert werden können - soweit die Theorie. Wenn man sich in den verschiedenen in- und ausländischen Foren umschaut, ist die praktische Umsetzung doch etwas schwieriger. Ich habe mir aus Interesse einmal die Diskussionen im deutschen Corolla-Forum angeschaut, denn dort scheint es genausoviele Fragen zu den Benutzerprofilen im MMI zu geben.
Einen dortigen Lösungsvorschlag bzgl. Anlegen von einem weiteren Account für den 2. Nutzer auf My Toyota habe ich heute ausprobiert. Der Versuch scheiterte bereits bei der Eingabe der Identifikationsnummer (FIN), da diese ja bereits von mir als Primär-Nutzer verwendet wird. Also wird der Vorschlag, dass die 2. Fahrerin bzw. der 2. Fahrer ein eigenen Account auf www.mein Toyota.de anlegt und mit der MyToyota-App auf dem eigenen separaten Handy verknüpft, m.E. so nicht funktionieren. Die MyToyota-App an die FIN und den Besitzer des Fahrzeugs gebunden, sodass nur dieser die Connected Services für dieses Fahrzeug nutzen kann. In denFAQ zum Multimedia-System und den Connected Services wird darauf hingewiesen, dass zwar mehrere Nutzer einen gemeinsamen Account nutzen können, aber die Nutzung der Connected Services mit mehreren Accounts gleichzeitig nicht möglich ist.
Insofern ist deine maximal 3-Nutzer-Lösung für mich nachvollziehbar und schlüssig.
-
Hallo zusammen,
Moin JPSFS,
ich dachte die Blitzer finde ich irgendwie in den Einstellungen.
Wie hast Du das gemacht?
Und was passiert dann wenn ein Blitzer kommt?
Hallo zusammen,
im Multimediahanbuch wird zwar auf Seite 141 darauf hingewiesen, dass Radarkameras als Symbole auf der Karte angezeigt werden können, allerdings steht diese Funktion in einigen Ländern nicht zur Verfügung (sh. *3).
Deutschland zählt zu den Ländern in denen die Funktion nicht zur Verfügung steht. Hintergrund ist die Novelle der Straßenverkehrsordnung 2020, wonach der Betrieb und das Mitführen von betriebsbereiten Radarwarnern verboten (sh. §23 Abs. 1c StvO) ist. Deshalb hat m. E. Toyota aus Haftungsgründen das rechtlich umgesetzt und diese Funktion in Deutschland ausgesetzt. Bei meinem Avensis-Navi war die Blitzerfunktion auch nach der Neuregelung der StVO 2020 herausgenommen worden. Andere Navis bzw. Apps (wie z.B. TomTom GO und NUNAV) haben immer noch diese Blitzerwarnfunktion), allerdings wird immer auf die Eigenverantwortung und Haftung des Nutzers hingewiesen. Übrigens wird bei Verstoß des Verbotes momentan ein Bußgeld von 75 € und ein Punkt in Flensburg fällig
.
.
-
Hallo Florida,
habe auch bei meinem FTH vor dem Corolla Touring Sports GR 2004 in Supergreen Metallic Lackierung mit schwarzem Dach gestanden und mir gedacht: "Super mutige Farbe für Toyota"
. Meiner Frau hat die Lackierung auf Anhieb sehr gut gefallen und der FTH berichtete von purer Begeisterung bis absolute Ablehnung. Zugegeben ein bißchen mutig muss man schon sein bei dieser Farbe. Mir gefiel die Lackierung in natura auf Anhieb, zumal sich die Lackierung auch im Intenieur wiederfindet. Allerdings kann ich mir diese etwas provokant wirkende Farbe beim Corolla Cross nicht so richtig vorstellen.
Zu dem Thema Auto folieren, car wrapping, Lackierung habe ich einen Bericht beigefügt. Im Internet findet man auch entsprechende Online-Konfiguratoren mit denen man sein Fahrzeug visuell gestalten kann einschl. mit entsprechender Preisgestaltung. Interessehalber habe ich einmal nachgeschaut, was z.B. eine Folierung für ein Cross-Taxi kostet. Das sog. Taxipaket einschl. Folierung wird für den CC mit ca. 1.700 € ausgepreist. Für eine Folierung in Supergreen Metallic dürfte m.E. der Preis sicherlich wesentlich höher sein.
-
also, wenn ich das so verfolge, scheint das ja wie eine "Wundertüte" oder ein "Ü-Ei" zu sein......
PS: habe gleiche Konfiguration und eine Matte drin!!!
...funktioniert wohl nach dem Prinzip: Ene mene muh ...(und raus bist du Motorhaubendämmmatte)
also, wenn ich das so verfolge, scheint das ja wie eine "Wundertüte" oder ein "Ü-Ei" zu sein......
PS: habe gleiche Konfiguration und eine Matte drin!!!
...funktioniert wohl nach dem Prinzip: Ene mene muh ...(und raus bist du Motorhaubendämmmatte)
-
Moin Katus1962, herzlichen Glückwunsch zum neuen CC und allzeit gute Fahrt mit viel Fahrspaß
. Laut Toyota soll ja die 2.0 Liter-Variante werksmäßig keine Motorhaubendämmmatte verbaut haben, obwohl ja unsere Community z.T. andere Erfahrungen gemacht hat. Ich habe mir inzwischen eine solche Matte eingebaut und habe subjektiv die Empfindung, dass das Motorgeräusch etwas gedämmt wird
und somit noch mehr Fahrfreude aufkommt
.
-
So er ist auf der Straße. Erster Eindruck absolute Begeisterung!
Der FTH hat mit mir gemeinsam die Tacho's und das Navi mit Anmeldung etc. eingerichtet.
Übrigens hat der auch Android Auto kabellos. Ich dachte immer der hätte nur Apple Carplay kabellos.
War angenehm überrascht als aufeinmal AA kabellos auftauchte.
Jetzt raucht erstmal der Schädel
Glückwunsch zum neuen Fahrzeug, allzeit gute Fahrt und weiterhin viel Begeisterung.
-
Also mein CC 2,0l hat keine Matte drin, sollte ich mal den FTH fragen.
Wenn ich hier so lese, hat der 2,0l scheinbar manchmal eine drin, der 1,8l aber nicht - oder hab ich da was falsches gelesen?!
Fast so scheint es zu sein
, obwohl ich in 11-2023 von der Toyota-Kundenbetreuung folgende Aussage bekommen habe: Im Bezug auf die Motorhaubendämmmatte können wir Ihnen mitteilen, dass diese nicht ab Werk vorhanden ist. Nur die 1,8 Liter Hybriden sowie die konventionell angetriebenen Varianten (in Deutschland nicht erhältlich) besitzen eine Motorhaubendämmmatte ab Werk.
Die Realität scheint aber wohl eine andere zu sein
, wenn man diesbezüglichen Beiträge in unserem Forum nachliest, denn manchmal hat die 1,8L-Variante und manchmal die 2,0L-Variante eine Motorhaubendämmmatte drin.
Da auch meinen 2,0L-CC keine Motorhaubendämmmatte verbaut ist, habe ich diese nachträglich eingebaut und hinsichtlich dieses Themas die Geschäftsleitung von Toyota-Deutschland angeschrieben. Bin gespannt, ob ich eine Reaktion aus Köln bekomme.