Heute Früh vor der Fahrt zur Arbeit um 05:30 Uhr zeigte das Multimeter 12,3v an. Das macht etwa 0,2v Verlust/24h und würde bedeuten nach 1 Woche startet der CC höchstwahrscheinlich nicht mehr.
Am Nachmittag hat der CC dann beim FTH eine 52Ah-480A Toyota Batterie erhalten. Die hatte nach der kurzen und auch noch unterbrochenen Fahrt heim (2Km+4Km) immerhin 12,8v.
Das Toyota Batterietestgerät hat bei der alten Batterie bei jedem vorherigen Laden und anschließenden Test „Batterie OK - nachladen“ gesagt. Das deutet zwar eigentlich auf einen Fehler hin, doch für Toyota zählt nur der erste Teil des Ergebnisses „Batterie Ok“. Der Hinweis „nachladen“ wird erstmal ignoriert und erst ab dem dritten Test mit gleichlautenden Ergebnis ist man bereit dem FTH entgegen zu kommen.
Voltzahlen unter 12,3v im Ruhezustand (Auto mindestens 30 Min, besser länger, nicht benutzt, und auch keine Zündung auf ein) deuten auf ein nahes Batterieende hin.
Ein Abfall unter 12v auf den recht nahen Tod und extreme Unzuverlässigkeit besonders bei Temperaturen um 0°C.
Subjektiv (auf die gerade gefahrenen kurzen Strecken) bleibt das Auto jetzt länger im EV-Modus und der Benziner spring nicht so häufig und auch mit weniger Drehzahl an.
Ganz so wie Burkhard ( dummytest) es auch schon berichtete.
Also wenn eure 12v-Batterie auch so kränkelt:
1. Lebenszeit der original 45Ah Batterie 11.2022 bis 12.2024
2. Auf Batterietest bestehen, der 3x wiederholt wird und vor jedem Test die Batterie zuerst wieder voll aufladen. Ist das Ergebnis nach dem dritten Test immer noch „Batterie OK - nachladen“, auf Austausch bestehen.
3. Fällt die Batterie unter 12v, dann hat die Batterie ganz bestimmt ein Problem, das sich nur noch verschlimmert.