Beiträge von JPSFS

    Am Freitag habe ich den CC vom FTH zurück bekommen. Die Batterie wurde getestet und für in Ordnung befunden.

    Gerade eben, am Montag Abend habe ich das Test-Kabel vom CTEK an die Batterie geklemmt und siehe da: Es blinkt ROT! Batterie <12,4V


    Das Multimeter zeigte einen Messwert von 11,9V an 🤔


    Am Freitag erfolgte nur die Fahrt vom FTH zu mir heim (6Km) und seit dem wurde das Fahrzeug nicht mehr bewegt.


    Das wäre dann wohl nicht mit der Frühschicht am Mittwoch (05:30 Uhr losfahren) nix geworden. 😡

    Wenn man ab jetzt (Stand 25.01.2025) einen Corolla TS oder HB als 2,0 bestellen möchte, dann hat dieser nur noch 178 System-PS statt 196.

    Der Corolla TS oder HB hatte doch 2024 gerade eine Überarbeitung/ein Facelift.

    Wir haben den HB 2.0 Feb.2024 bekommen und der hat die 196PS.


    Was Toyota jedoch dringend mal überarbeiten sollte, ist der Innenraum. Schalter für Lenkradheizung, Tageskilometer/Odo und Fernlichtassistent z. B. links unter das Lenkrad zu bauen nervt und ist absolut unpraktisch. Gleiches gilt für den CC.

    Beim Audi schaltet man den Fernlichtassistenen im Blinker/Fernlichthebel - Alles an einem Ort.

    Dann dieses Gefriemel in zwei Displays mit Touch- oder Schalterbedienung um Fahrzeugfunktionen einzustellen 🤦‍♂️, das ist absolut anwenderfremd.

    Aufgrund der aerodynamischen Formgebung der Fahrzeuge wirst Du wahrscheinlich kaum noch ein Auto einer Regenrinne finden. Seit vielen Jahren haben die Fahrzeuge mit dem neueren Design keine klassische Regenrinne, die beim Öffnen der Türen gegen das hineintropfende Wasser geschützt hat. Der RAV4 besitzt auch keine klassische Regenrinne, sodass auch hier mit dem gleichen Malheur zu rechnen ist.


    Wasser im Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe habe ich noch nicht gehabt, allerdings habe ich in der Anfangszeit öfter eine kleine Dusche beim Öffnen der Heckklappe abbekommen. Jetzt öffne ich die Heckklappe nach einem Regenguss immer erst langsam zu einem Drittel, sodass der erste Schwall abläuft.

    Zum ersten Absatz:

    Die klassische Regenrinne hatte ich beim Audi Q5 und SQ5 auch nicht mehr. Ich denke das Problem beim CC ist auch das deutlich schmalere Dach und damit die nach unten hin breiteren Seiten. Die waren bei den Audis nicht so schräg, so dass die Tropfen eher nicht das Innere getroffen haben.

    Dies könnte beim RAV auch so sein.


    Zum zweiten Absatz:

    Ist bei dir eventuell die Heckklappe ähnlich „undicht“ wie sie bei meinem es war?

    Die Symptome waren bei mir ja wie von dir geschildert. Nach Regen oder Waschstraße nicht mittig oder auf Rücklichthöhe während des Öffnens stehen!

    Nun funktioniert meine elektrisch und da ist nichts mit langsam öffnen und ablaufen lassen. Zum Glück öffnet sie jedoch aus der Ferne, was ich regelmäßig vergaß und den Knopf hinten in der Klappe nutze. 🤦‍♂️

    Servus Edu,


    Punkt 1 bis 3 kann ich bestätigen.

    Punkt 1 obwohl ich die Trittbretter habe, auf denen sich, bis zur Anschaffung von Schmutzfängern, auch jede Menge Dreck sich ansammelt. Mit Schmutzfängern sind die Türen auch nicht mehr von innen so schmutzig.

    Punkt 2 ist auch wahr. Finde ich auch nicht so optimal die nassen Sitze, wenn ich bei regennassen Dach die Tür öffne und erstmal den Sitz abwischen muss. Zum Glück habe ich Ledersitze.

    Punkt 3 hatte ich nach einer Reparatur, die einen Austausch der Heckklappe erforderte. Diese war an einer Falz Höhe der linken Heckleuchte auf Grund eines Fertigungsfehlers nicht dicht.


    Ansonsten ist der CC 2.0 AWD-i recht genügsam und lässt sich bei wenig Autobahn und Hochgeschwindigkeit so mit 5,5L/100Km fahren.

    Ich bin vom Audi SQ5 umgestiegen. Der CC kann mit der gehobenen Klasse, zu der ich den RAV auch zählen würde, nicht zählen. Deutlich leichter und spartanischer kommt er einem schon vor. Trotzdem ist er ein zweckmäßiges und gutes SUV mit ausreichend Platz und Leistung bei vergleichbar geringen Verbrauch.

    Willst du also sparen mit wenig Abstrichen, dann ist der CC deine Wahl.

    Comfort und „Luxus“ mit noch mehr Platz bei vernünftigem Verbrauch für die Größe bietet dir dann der RAV vielleicht. Er wäre auch deine Wahl, wenn du Anhänger >750Kg ziehen willst (abhängig Motorisierung).


    Gruß Jörg

    Wenni  DIVA

    Ich konnte heute meinen CC beim FTH wieder abholen. Die undichte Falz beim Rücklicht ist von aussen nicht zu sehen wurde mir gesagt. Es muss die Verkleidung demontiert werden und die Heckklappe von innen her betrachtete werden. Also nicht vom Fahrzeuginneren, sonder es muss in die Hohlräume der Heckklappe geschaut werden.

    Meine 45Ah wurde getestet und für OK befunden. Keine Chance auf Erneuerung nach dem Blackout vom 31.12.24.

    Also wer nicht viel und nur kurz fährt, sollte öfter extern laden.

    So regelmäßig wie meine sind, sieht das eher nach Schweißpunkten aus.


    Fehlerhafte Charge? Meiner wurde soweit ich weiss März oder April 2024 gebaut, wäre dann ja ein lang anhaltender Fehler. Aber ich werde es definitiv kontrollieren.

    Ich habe den AWD, bei mir sieht die Stelle auf dem Foto anders aus. Ich nehme an, es ist von der Ladekante aus gesehen näher zur Rückbank hin?

    Sieht am Foto wie getrockneter Flugrost/Dreckwasser/Cola/Saft aus. 🤷‍♂️ Kann man bestimmt wegwischen.


    Mir ist der „Wasserschaden“ auch erst jetzt wirklich aufgefallen.

    Von 08/2023 bis 12/2024 war es immer nur Komisch, wieso ist der immer so feucht und beschlägt so schnell?


    Ja, es lief immer mal wieder etwas Wasser beim Öffnen der Heckklappe ab. Aber halt nur immer mal wieder und ich dachte das ist normal nach Regenschauern, bis es etwas zu viel wurde, was da aus der Klappe kam.

    Der Anteil, der in den Kofferraum lief, der war minimal und ist recht schnell wieder spurlos verschwunden. Erst jetzt habe ich mehr dort in Form von Eis festgestellt.


    Wie gesagt, ich gebe nur wieder und habe die Diagnose nicht selbst gestellt:


    „Die Ursache für den Wassereintritt lag nicht an der Heckscheibe, sondern an der Heckklappe selbst und zwar die Abdichtung hinter der linken Rückleuchte.“

    Dies prüfen zu lassen ist nur ein gutgemeinter Vorschlag von mir.

    Hat mal jemand unter das Styroteil im Kofferraum geschaut?

    sander_cohen, DIVA zur Info


    Ja, ich.

    Nachdem bei mir beim Öffnen der Heckklappe bis zu 2L Wasser aus dem Schloss liefen (je nach Nässeeinwirkung, Waschstraße o. Regen).

    In der „Reserveradmulde“ sammelte sich Wasser bis zu einen ½ cm Höhe.

    Vorgeschichte:

    Auto steht daheim nur auf Aussenstellplatz.

    04/2023 den 11/2022 produzierten CC bekommen.

    06/2023 Heckschaden durch Auffahrunfall

    08/2023 Reparatur Heckschaden inkl. Austausch Heckklappe


    Danach wurde es in dem Fahrzeug immer feuchter.

    Besonders bei kalten Temperaturen und Vorklimatisierung.

    Stark beschlagenen Scheiben inkl. Wassertropfen auf der Innenseite der Windschutzscheibe.

    Vorzugsweise im Herbst, wenn es draußen kälter und feuchter wurde. Also Tags scheint die Sonne auf den Wagen, erwärmt ihn und über Nacht kühlt er ab. Morgens dann Tropfsteinhöhle, oder Eispalast im Inneren.

    Eiskratzen auf der Innenseite der Windschutzscheibe ist weder lustig, noch einfach!


    Jetzt 01/2024 hatte sich die Menge an Wasser in der Heckklappe so angehäuft, dass es extrem auffiel und ich der Sache nachgehen musste.

    Email an meinen FTH mit Schilderung und Termin für 20.01.24 bekommen. Seit dem ist der CC in der Werkstatt und es wurde die Heckscheibe ausgebaut und neu eingeklebt. Wir diese in Verdacht hatten, nicht vernünftig verklebt worden zu sein.

    Heute, 23.01.24 sollte ich den Wagen zurück bekommen, bekam aber nur die Nachricht: Die Heckklappe ist immer noch nicht dicht. Wir haben gerade nochmals getestet und festgestellt dass an einer Falz im Blech der Heckklappe bei den Rückleuchten ein Spalt ist, durch den man mit der Taschenlampe leuchten kann. Dort tritt massiv Wasser in die Heckklappe ein. Es handelt sich um einen Produktionsfehler, Toyota wird informiert. Es ist möglich, dass es sich um eine fehlerhafte Charge handelt. Wir dichten jetzt die Heckklappe nochmals so ab, wie es ab Werk eigentlich sein sollte und benötigen das Fahrzeug noch etwas länger.


    Also, wenn es wirklich eine fehlerhafte Charge gibt, dann könnte die Feuchtigkeit bei dir auch aus diesem Grund entstehen. Wenn du zum FTH gehst und ihm dass Zeigst, dann bitte ihn die Dichtigkeit der Falz an den Rückleuchten auch zu prüfen.

    Genauer kann ich es dir leider nicht beschreiben, denn ich gebe nur wieder, was mir erklärt wurde.


    PS:

    Könnten die Rostflecken auch angetrocknetes Dreckwasser/Spritzwasser von der Straße sein? Dann wäre es tatsächlich möglich, dass deine Heckklappe auch nicht dicht ist. Bei meinem sieht man das nicht so gut, da er komplett schwarz ist.


    Viel Erfolg!

    Jörg