Beiträge von JPSFS

    Heute nach 707Km 32,59L getankt. Restreichweite vom Auto errechnet: 139Km

    Reichweite mit vollem Tank: 749Km

    Laut meiner Tank-App gefahren: 707Km + 227Km = 934 km bis Tank 0 Liter.

    Durchschnittlich 16,4 Km/Tag gefahren über insgesamt 43 Tage.

    Das Auto ist auf Kurzstrecke vom Verbrauch her echt klasse.

    PS: unser Hatchback zeigt bei gleicher Motorisierung 2.0L (AWD-i fehlt) mit ebenfalls 43 Liter Tank oft über 1000Km Reichweite an.

    Er verbraucht gut >0,5L/100Km weniger als der CC.

    Hi DIVA

    Ich glaube trotzdem nicht wirklich, dass die Kraftstoffart und der veränderte Zündzeitpunkt eine markant höhere Leistungsanforderung an die 12v-Batterie haben.

    Wenn dem tatsächlich so sein sollte, so ist dies beim HEV eher zu vernachlässigen.

    Es gibt BEV mit dem gleichen 12v-Problem, wie bei unseren CC.

    Da wurde entweder zu stark gespart (44Ah ist günstiger als >=52Ah), oder die Ingenieure hatten einen Denkfehler beim 12v-Bateriemanagement.

    Ich tendiere zu ersterem und bei den unterschiedlichen Nutzungsweisen des CC stirbt bei einigen die zu schwache Batterie eher als bei anderen.

    Wer billiges verbaut, zahlt doppelt, oder schiebt die Kosten auf den Endkunden ab.

    Trotzdem können sich alle über kurz oder weniger lang von der zu schwachen 12 V verabschieden.

    Sechs bis zehn Jahre mit einer Starterbatterie wird es wohl nicht mehr geben. 🤷‍♂️

    CoC steht für Certificate of Conformity

    SoC steht für State of Charge


    Ist der SoC unter 12v, ist die Batterie so gut wie kaputt. Sie wird also bei jeder Fahrzeugnutzung geladen und erreicht nie ihren Maximalen SoC, weil das BMS (Battery Managing System) laufend glaubt, sie ist nicht ausreichend geladen.


    Der Hybrid des CC funktioniert beim Anlassen des Verbrenners nicht wie der klassische Verbrenner mit Anlasser. Deshalb ist eigentlich auszuschließen, dass der E10 Kraftstoff alleine eine Mehrlast im 12v-System verursacht.


    Die kleinen Batterien im CC sind einfach schlecht in Bezug auf Leistung, Haltbarkeit und Qualität.

    Ich habe die Schwäche der Batterie bemängelt.

    Der Meister sagte, die Prüfung bestätigt ihr beste Gesundheit und eine mit 52 AH gäbe es sowieso nicht im Original bei Toyota.....

    War bei mir auch so, bin hartnäckig geblieben und habe den SoC <12v mehrfach bemängelt.

    Meine Batterie ist innerhalb 1-2 Tagen nach entfernen des Ladegerätes auf <12v gesunken = KAPUTT.

    Warte nur, bis der Winter kommt…


    Ich meine ja, das Ding war bei Auslieferung/Produktion schon nicht mehr so ganz fit.

    Um die Batterie in der Werkstatt zu testen, muss sie, oder das ganze Auto mindestens 2 Tage da bleiben.

    Die 52Ah hat mir meine Toyota Fachwerkstatt eingebaut. Sie hatten glücklicherweise gerade noch eine auf Lager.


    Gibt’s nicht gibt’s nicht!

    Bei jedem Jahresservice wird anscheinend auch ein Batteriecheck gemacht.


    1. Inspektion: 06.05.24, 8690 Km, Batterietemperatur 21°C mit 11,85v.


    Das war die originale Batterie, die im Januar 2025 endgültig den Geist aufgab.

    Finde ich schon recht bedenklich unter 12v, obwohl das Fahrzeug vorher recht viel auf Langstrecke bewegt wurde!


    2. Inspektion: 13.05.2025, 15938 Km, Batterietemperatur 12°C mit 12,19v.

    Das war die neue 52Ah Batterie und so sollte es sein.


    Man merkt die defekte 12v-Batterie wirklich eindeutig am Verbrauch! Macht bis zu 1L mehr aus.

    Über €600 mit eigenem Öl ist echt ne Hausnummer, da war der 6-Zylinder Diesel mit größerem Ölbedarf und ohne selbst mitbringen ja günstiger. 😳


    Ein Glühlampe für den Scheinwerfer wechseln ohne Material für €30 ist auch kein Kundenservice mehr. Das gab es beim Audi kostenlos vom Lehrling für €5 Kaffeekasse bei Lampen und Scheibenwischern…


    Wie bereits gesagt, so ein Wartungsvertrag wie bei unseren beiden ist anscheinend Gold wert. 🤔

    Ich zahle jedes Jahr für egal welche Inspektion rund €370,- in 12 Monatsraten von rund €31.

    Das tut absolut nicht weh und ich brauche mich nicht zu ärgern.

    tGestern getankt.........

    Reichweite sagt 585Km......

    Wie bereits vorher schon erwähnt, das sagt nur aus, wie weit du kommen würdest, wenn du in dem Siel weiterfahren würdest, wie du zur Tankstelle gefahren bist.

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, Toyota setzt die nach dem Tanken errechnete Reichweite nicht hoch, wenn du danach sparsamer fährst.

    So war es beim Audi, da stieg die Reichweite bei behutsamen Fahrten nach dem Tanken an. Bei Toyota hält sie einfach nur länger, bzw. nimmt einfach nur erst später ab.

    Kann gegenwärtig und nach Austausch der 12v-Batterie auch nicht meckern.

    Fahre seit dem letzten Tanken überwiegen 15Km lange Stadt-Land-Strecken und habe 506Km bisher zurückgelegt.

    Der CC errechnet eine verbliebene Reichweite von noch weiteren 301Km. Damit würde ich mit der vergangenen Tankfüllung ganze 807Km schaffen.

    Gehe ich bei 43L Tankvolumen von 10% Reserve aus, so komme ich auf einen Ø-Verbrauch von 4,8L/100Km.

    Selbst wenn die Restreichweite bereits inklusive Reserve ist, so komme ich auch nur auf einen durchaus akzeptablen Ø-Verbrauch von 5,33L/100Km.

    Nun fährt der Wagen, er bremst ordnungsgemäß und funktioniert somit. Ja, er macht Geräusche, die aber anscheinend nicht sicherheitsrelevant sind.

    Mein (kein Wortwitz, die Bezeichnung) Silence S01 125er E-Roller hat das gleiche Problem.

    Die Antriebsgeräusche werden weniger, dafür kommen andere Geräusche mehr in den Vordergrund.

    Gut finde ich das auch nicht, aber solange es keinen Einfluss auf die Betriebssicherheit hat, ist es ökonomisch irrelevant und nur ein Komfort-Ding.

    Tja, auch ich muss berichten, der letzte Service hat nicht viel verändert. Zur Zeit ist das Quietschen zwar nicht so laut und im Freien nur bei genauem Hinhören wahrzunehmen.

    Im Parkhaus bräuchte ich das künstliche Geräusch beim EV-Mode jedoch eigentlich nicht. Das Quietschen ist das deutlich lauter.