Beiträge von JPSFS

    Bevor ich 1990 nach Canada ging, habe ich mir einen neuen Jeep Wrangler YJ5 gekauft, diesen mitgenommen und nach knapp 4 Jahren wieder mit zurück gebracht.


    In Kanada (Labrador) habe ich dann auch einen Bullfänger nachgerüstet und als ich wieder mit dem Jeep in Deutschland war, musste er eh eine TÜV Komplettabnahme bekommen, damit ich ihn hier wieder zulassen konnte.


    Für den Bullfänger gab es natürlich keinerlei Papiere. Interessiert die da drüben in USA/Kanada nicht wirklich, was du an dein Auto baust.


    Der TÜV hat den Jeep mit der Auflage abgenommen, an den seitlichen Teilen des Bullfängers die „scharfen“ Kanten mit Kantenschutzgummies abzudecken. 😳


    Durchgefallen ist er jedoch beim ersten Mal, weil das Reserverad hinten am Heck keine Abdeckung hatte. (Das war bei Kauf so serienmäßig).

    Laut TÜV ist die Abdeckung wichtig, denn wenn ich rückwärts fahre und einen Fußgänger erwische, dann könnte der sich an der Felge verletzen. 🤔 (Ich hab statt Kommentar mir lieber auf die Zunge gebissen)


    (Auf dem Bild sieht man, dass der Bullfänger schon einen Treffer abgefangen hat. Wir haben das untere Rohr herausgeflext und durch ein ein stabileres ersetzt. Danach den Bullfänger schwarz lackiert. Auch das hatte den TÜV nicht interessiert.) 🤭

    Autos die nicht dränglen sind immer die besten.

    Sehe ich auch so und habe es wann immer möglich so gehalten. Bin damit sehr gut gefahren und die Werkstätten danken es einem definitiv.

    Du hast Recht, alleine kann ich die Undichtigkeit natürlich nicht genau lokalisieren, lediglich grob auf die Dichtigkeit der Heckscheibe eingrenzen, indem ich angestautes Wasser in der Heckklappe durch öffnen ablasse, anschließend nur im Bereich der Heckscheibenränder Wasser laufen lasse und anschließend durch öffnen der Heckklappe schaue, ob wieder etwas heraus läuft.

    Aber wie gesagt, ist viel zu kalt dafür draußen und wird auch noch ein paar Tage so bleiben.

    Muss ja sowas sein, sonst wäre es von Anfang an zu Feuchtigkeit im Innenraum gekommen

    Tja schwer für mich zu beurteilen.

    Hab den CC Ende März 2023 bekommen und Mitte Juni nach 1500Km ist mir der barfußfahrende Caddy-Fahrer am Ortseingang für insgesamt €8000,- im Kofferraum gelandet.

    Er hat wohl mich und auch die Ortschaft einfach übersehen und hat die deutlich mehr als 50 Km/h tapfer bis zum Aufprall durchgehalten. 🤷‍♂️

    Über die ersten 1500Km hatten wir nicht so viele Regentage und ich auch noch keinen Besuch in der Waschstraße.

    Danach wurde der CC jedenfalls zunehmend feuchter im Innenraum - Klimawandel im kleinen 🤔🤭

    Da ich den CC in der kommenden Woche nicht zwingend benötige und erst am 20.01. den Termin habe, fahre ich morgen einfach mal beim FTH vorbei und biete an, ich bereits morgen schon dort zu lassen.

    Hatte auch schon mal überlegt, mit dem Gartenschlauch das Heckfenster zu wässern, ist jedoch derzeit bei Minusgraden keine so gute Idee. Besser, wenn die das in der Werkstatt machen.

    sander_cohen

    Das mit der Scheibe hört sich für mich auch plausibel ab. Werde den FTH, der das untersucht und auch den Unfall repariert hat, darauf hinweisen.

    Gestern den CC nach 50Km mit Heizung auf 23° bei Außentemperatur 8°C abgestellt. Über Nacht Temperatursturz auf -3°C, heut Mittag bei 0°C eingestiegen, etwas Sonnenstrahlen und nicht grade wenige Wassertropfen auf der Windschutzscheibe. Von INNEN!

    Bin ich froh das Biotop nur geleast zu haben 😓

    Ja, die sitzen fest und bündig. Hatte ich auch zuerst in Verdacht, aber bei der Menge Wasser in so kurzer Zeit (1 Waschgang Waschstraße = 2L), ohne die Einwirkung des Wassers direkt auf die Dichtungen, glaube ich nicht an die Stelle.

    Bin gespannt, was die am 20.01 herausfinden.

    Ich hätte da etwas Neues zu den stark beschlagenen Scheiben im CC.

    Meiner Sammelt Wasser in der Heckklappe und ich rede hier nicht von einem paar Tropfen, sondern von bis zu 2 Litern.

    Ist ganz praktisch, wenn man noch duschen möchte und dabei dei Einkäufe ausladen will.

    Nach meinem Blackout war ich nach 100Km Fahrt beim FTH und habe mir die Anschlusspunkte für das Ladegerät vorn und hinten (Batterie im Kofferraum) zeigen lassen. Dabei wurde die Heckklappe geöffnet und alles war ganz normal.

    Anschließend bin ich in eine Nicht-Durchzieh-Waschanlage gefahren und habe das Auto waschen und trocknen lassen. Als ich daheim ankam, öffnete ich die Heckklappe um das Ladegerät anzuschließen und mir flossen beim Öffnen etwas 2L Wasser mittig aus dem Schloss entgegen. Beim Schließen dann nochmals etwa 0,5L.

    Heute, nachdem es hier gut geregnet hatte, war ich dann zum Einkaufen unterwegs und in Parkhaus beim Öffnen der Heckklappe ergossen sich wieder gut 1,0L aus dem Schloss der Heckklappe und beim Schließen ebenfalls noch mal 0,5L.

    Daheim nach dem Ausladen habe ich dann mal in die „Reserverad-Mulde“ geschaut und einen Wasserstand von gut einem ½ cm festgestellt.

    Nicht lustig mit den orangen Kabeln dort und der elektrischen Heckklappe mit den neben dem Schloss verbauten Schaltern.

    Der FTH bat mich das Fahrzeug am 20.01.25 in die Werkstatt zur Überprüfung zu bringen. Bin gespannt, wie das Wasser da so massiv hinein gelangt und ob das ev. und für euch hoffentlich nur mit meinem erlittenen und reparierten Heckschaden zusammenhängt.

    PS: leider war ich zu langsam mit dem Handy und so habe ich nur Fotos von nach dem Öffnen heut im Parkhaus machen können. Da war der Wasserschwall schon am auslaufen und „tröpfelte“ quasi nur noch.

    Das Wasser am Boden ist nur aus meiner Heckklappe gekommen. Wir hatten da heut trockenes Wetter.