Beiträge von JPSFS

    Heute habe ich dann mal das CTEK MXS5.0 an den Notstartanschluss angeschlossen und lasse es über Nacht dran.

    Tja das war ein Satz mit X, das war wohl nix.

    Den Anschluss für Minus laut Betriebsanleitung habe ich gefunden, aber dann reicht das CTEK-Kabel nicht bis zum PLUS und irgendeine andere blanke Schraube für MINUS wollte ich lieber nicht testen.


    Hatte danach dann nochmal Zündung AN und auf die Parkbremse gedrückt, die machte ihr Geräusch, aber es kam auch gleich wieder die Meldung der Disfunktionalität und READY erschien auch wieder nicht.


    Wollte gerade noch etwas aus dem CC heraus holen, da gingen die Türen via Keyless nicht mehr auf. Also manuell geöffnet und festgestellt, das Auto ist jetzt stromlos. 😩


    Hab meinem FTH die Umstände per Mail geschildert und um Hilfe für morgen gebeten…

    Allen ein frohes neues Jahr, Glück, Gesundheit und was einem 2025 sonst noch schön macht.


    Jetzt hat es meinen CC auch erwischt. Letzte Fahrt am 18.12. innerorts mit knapp 10Km durch 2 Stopps aufgeteilt (Doc 5Km, Apotheke 2Km, Heim 3Km) und dann Ruhezeit bis 31.12. für den CC.

    Am 31.12. war ich dann wieder ausgehfähig genesen, doch leider fühlte der CC sich nicht mehr fahrbereit und quittierte den Start-Knopf mit der Anzeige „Parkbremse nicht verfügbar (oder so ähnlich)“ und das war es dann auch. Die LED am Parkbremshebel blinket fleißig. Ansonsten ging aber alles an, nur READY leuchtete nicht auf und der Motor sprang auch nicht an.

    Da wir aber nun zu unserem Silvesterdinner wollten und keine Zeit hatten, haben wir kurzerhand den HB aus der Garage geholt und habe es noch rechtzeitig geschafft.

    Heute habe ich dann mal das CTEK MXS5.0 an den Notstartanschluss angeschlossen und lasse es über Nacht dran. Leider habe ich den CC rückwärts auf meinen Stellplatz zu dicht ans Haus gestellt, so dass die Heckklappe nicht zu öffnen ist. 🤦‍♂️

    Bei mir ist die Prognose recht konstant zwischen 680 und 730 Kilometern (Kommt auf die Art und Weise der zuletzt zurückgelegten Kilometer an).


    Aktuell 407Km gefahren und noch 303Km Reichweite im Tank.


    Da werden übrigens zusätzliche rund 100Km nicht angezeigt, denn meine HB-Spritverbrauch-App errechnete für die letze Tankfüllung bei gefahrenen 610Km noch 228Km Restreichweite bei 5,13L/100Km.


    Jetzt sind wir also wieder bei Tankgröße (Spoiler 43L) und max. nutzbarer Kraftstoffmenge (bisher 37,15L). 😉


    Gilt für den CC 2.0 AWD-i Lounge

    Das Problem mit der 12V Batterie kenne ich vom Audi auch. Allerdings hatte damals der A3 eine Standheizung (Absoluter Killer, wenn man zu wenig fährt) und der SQ5 wurde einfach zu wenig genutzt, für die Größe der Batterie.

    Letztendlich war das Vorgehen der Werkstatt bei einem 12V-Problem immer die 🪫 vollständig zu laden 🔋 (möglichst über Nacht am Ladegeräte zu lassen) und darauf folgend sie ausgiebig zu testen.

    Die vom A3 war auf Grund von Alter und erhöhtem Verschleiß wirklich durch, die vom SQ5 (gleichalt) jedoch nicht.

    Auf Grund der Standzeiten des SQ5 habe ich dann einmal im Monat ein Batterie Lade-/Wartungsgerät für 24h dran gehängt.

    Der Begriff USB C ist falsch. Im Fahrzeug ist eine rechteckige USB A verbaut

    Bei mir sind hinter der Mittelkonsole auch 2 USB-C verbaut. Über der Induktionslademöglichkeit befindet sich ein USB-A Anschluss. Gilt für Baujahr 2022!

    Im Ready stehen lassen?

    Es würde da wohl auch eine 45 Minuten Fahr ausreichen. Das Ready bedeutet nur, dass das Fahrzeug fahrbereit ist.

    Man sollte tunlichst vermeiden das Fahrzeug mit eingeschalteter Elektrik (z. B. Radio) stehen zu lassen. Das killt die 12V Batterie recht fix.

    Also mal eben die Frau zum Supermarkt fahren und im Auto mit laufendem Radio und ev. dazu eingeschalteter Zündung die 15 Minuten warten ist ein NO GO.

    Wenn die 12V ausfällt, dann ist wie bei jedem anderen PKW auch beim CC Schluss. Dass er durch Boost wieder zum Laufen gebracht werden konnte ist gut zu wissen, danke.

    500m in die Werkstatt reicht natürlich nicht um den Wagen erneut zu starten, wenn die Batterie 🪫 ist, das funktioniert bei keiner Marke.

    Ist die Batterie denn nun nur entladen, oder wurde ein Defekt an ihr festgestellt?

    Meiner steht seit 20 Monaten immer Draußen und ich komme auf 650Km/Monat mit überwiegend Kurzstrecke 15Km/Fahrt.

    Bisher keine Batterieprobleme. 🤷‍♂️

    Hab wohl eine Dienstag-Freitag Batterie im Kofferraum. 🤔

    wo man besonders sparsam unterwegs war

    Das halte ich auch für eine plausible Möglichkeit. Meistens geht der Motor ja an Ampeln aus und man fährt mit dem E-Motor an (wenn man genügsam Gas gibt 😉). Vielleicht wird man sogar mit einer „Palme“ belohnt, wenn man Stop & Go besonders gut gemacht hat. 🤔

    Wie sieht es eigentlich mit Apple - Karten aus , müsste doch funktionieren oder ?

    Alternative Goggle Maps ?

    Apple Karten funktionieren über Apple Carplay problemlos und gut. Route am iPhone planen und starten, einsteigen, Auto starten und los geht die Navi-Fahrt.

    Aber hier ging es um die Blätter, die um Toyota-Navi plötzlich entlang der Route angezeigt werden und deren Sinn sich uns noch nicht erklärt.