Beiträge von JPSFS

    NitroCross

    Nun wie erklärst du dann die klassische alte fest im Auto/Bus/Wohnmobil verbaute Standheizung?

    Warum darf dieser Verbrenner im abgestellten Fahrzeug betrieben werden?

    Glaubst du wirklich Toyota hat sich seine Art der Vorwärmung nicht rechtlich absichern lassen und ggf. deswegen den Kompromiss oder das Zugeständnis der maximalen Laufzeit von 10 Minuten gemacht, um auf einen vergleichbaren Verbrauch einer nicht Laufzeit limitierten Standheizung zu kommen.

    Ich hatte einen Vectra und einen A3 (beides Benziner) mit Webasto Standheizung. Die haben keinen Deut weniger gequalmt und gestunken als der Toyota mit vorwärmenden Motor. Ausserdem war der Lärm der gleiche. Kein Vorteil also dem Toyota gegenüber und eher noch der Nachteil, dass die Standheizung primär lediglich den Wasserkreislauf erwärmt und sekundär nur den Rest. Auf keinen Fall jedoch den KAT.

    Die PTC-Heizung hatte ich auch in meinen Dieselfahrzeugen. Die ändert aber auch nichts an den erhöhten Abgaswerten im Kaltlauf des Diesel. Von der manipulierten Software und ihren Gründen reden wir jetzt lieber mal nicht. Zusätzlich sollte man nach 30 Minuten Standheizung auch mindestens 30 Minuten fahren, um die Batterie nicht zu killen. Ich fahre aber nur 20 Min zur Arbeit und 20 Min Standheizung sind lange nicht so effektiv wie 10 Minuten Toyota-Lösung 🤷‍♂️.

    Der einzige Unterschied zwischen Toyota vorwärmen und nicht vorwärmen ist, dass du als nicht Vorwärmer die Abgase besser und reichhaltiger in der Nachbarschaft verteilst und nicht lokal daheim in die Umwelt schickst. Die Menge der Abgase bleibt jedoch die gleiche und ist eventuell noch größer, wenn den den Verbrenner kalt unter Last bringst.

    Bei der Sicherheit verlierst du übrigens auch, wenn du mit dem kalten Auto los fährst.

    NitroCross in der „alten Welt des Autofahrens“ magst du ja Recht haben und dass Vorschriften, Regeln und Gesetze (aktuelles Beisp. Schuldenbremse, Asylgesetz) schnell veralten ist nix neues.

    Das Prius Motorenkonzept in unseren CC ist nicht vergleichbar mit deinem alten Dodge und wer Eis von der Windschutzscheibe kratzt, der ist zu blöd ne Folie drüber zu legen!

    Der Motor des CC läuft immer um Betriebstemperatur zu erreichen und zu halten und den Akku zu laden. Bei höheren Lasten um genügend Kraft zusammen mit dem E-Motor zu erzeugen. Das kannst du nicht steuern. Lediglich den Zeitpunkt ab wann das beginnt kannst du bestimmen 🤷‍♂️ und an der roten Ampel kann es dir passieren, dass er an geht wenn du gerade stehst und aus geht wenn du los fährst.

    Es gibt keinen Stat/Stop beim CC.

    Nebenbei läuft der Motor nicht wirkungslos im Standgas wenn er vorwärmt oder zwischendurch anspringt, wie er es bei anderen Autos macht.

    🤷‍♂️

    Ja ich fürchte auch man kann nur 1x vor der Fahrt klimatisieren. Fällt die Fahrt dann aus und man möchte später noch mal los, ist keine Vorklimatisierung möglich 👎

    Man sollte das Feature also wohl überlegt nutzen.

    Als ich vorher mal die Klimatisierung nutzte, wurde sie nach 2 Min durch Tür öffnen abgebrochen und so eine Meldung wie jetzt kam nicht. Nur die Meldung über den Abbruch kam in der App.

    Also zum Thema beschlagene Scheiben/Tropfsteinhöhle:

    1. Mein CC stand seit 27.11. draußen unter freiem Himmel

    2. bis gestern viel Regen und Temp 3 bis 7°C

    3. seit gestern viel Schnee und Temp -3 bis 2°C

    4. heute 10 Min vor Fahrt i. d. App Klimatisierung auf 24°C mit Front u. Rear auf ON, draußen 1°C und Schneefall.

    5. nach Ende der 10 Min eingestiegen und alle Scheiben frei ohne Beschlag, sowie Akku voll.


    Die 10 Min Verbrenner Leerlauf hole ich also anschließend bei der Fahrt durch mein Wohngebiet per Akku-Fahrt wieder rein 🤷‍♂️

    Lustig sind die Meldungen der App:

    Nun, sie schreiben ja, die Standklimatisierung nur wenn unbedingt nötig zu nutzen und von übermäßigen Gebrauch abzusehen.

    Im Moment ist es tagsüber bis zu 10°C warm und die Luftfeuchte durch viel Niederschlag recht hoch (80-100%). Es ist also recht ungünstig für´s Aufwärmen und Entfeuchten geht bei diesen Temperaturen halt nicht.

    Wartet mal ab, bis wir unter 0°C mit 30-40% Luftfeuchte sind. Da sollte die Feuchte im Auto auch weniger werden.

    Immer bedenken, ihr erwärmt Luft ins Auto und warme Luft nimmt mehr Feuchte auf, als kalte. Da das Auto keine „Thermoscheiben“ hat, kühlt die Luft dort zuerst ab und gibt die Feuchtigkeit frei.

    Ist praktisch wie im kalten Keller: Niemals im Sommer lüften, denn dann ist er schnell kalt und feucht und am Ende schimmelig. Kalte Keller erst lüften, wenn draußen kalt und!!! trocken ist. 😉

    dummytest : Freut mich, dass es jetzt doch klappt! Wenn du AA nutzt, macht es ja keinen Sinn die „Toyota Bordmittel“ wie Telefon Freisprechen und Telefonbuch zu nutzen. Somit würde ich den Adapter permanent dran lassen. Das Navi von Toyota steht ja weiterhin zur Verfügung. Es lässt sich nur halt nicht gleichzeitig mit z. B. Google Maps o. ä. via AA im Parallelbetrieb nutzen, was ja wiederum auch logisch ist und auch keinen Sinn machen würde. Das Wechseln zwischen den Navis funktioniert ja jedoch problemlos mit wenig tippen. So ist es übrigens auch bei Apple wireless Carplay und mit dem wireless AA Adapter sind wir dann auf gleichen Stand.