Beiträge von JPSFS

    dummytest

    Hi Burkhard, da kommen wir deinem Problem eventuell schon etwas näher.

    Bei iOS/AppleCarplay ist es so, dass entweder oder funktioniert.

    Ich kann also entweder Carplay drahtlos oder mit Kabel nutzen, oder das iPhone via Bluetooth/Kabel mit dem Toyota System verbinden.

    Beides gleichzeitig nutzen geht nicht.

    Ein Wechsel muss auch bei mir manuell initiiert werden und geht nicht automatisch.

    Du entscheidest dich für eine Konfiguration/Verbindungsart und kannst sie nur manuell ändern.

    Also AA oder Bluetooth Toyota System.

    Der Wechsel erfolgt bei mir in den iPhone Einstellungen. Ich muss dem iPhone sage ob ich Carplay will oder nicht. Hat also nichts mit dem Toyota zu tun. Sollte bei Androide auch so sein.

    Gruß Jörg

    Hi Burkhard,

    ich nutze Apple Carplay drahtlos und das funktioniert sehr gut. Einsteigen, iPhone am Mann, Auto einschalten und sofort mit Start des Multimediasystems verbunden.

    Hatte ich bei der vorherigen Fahrt Apple Music laufen, so startet die Wiedergabe mit dem was ich zuletzt gehört habe automatisch.

    Navi über Apple Karten oder Google Maps lauft perfekt und ohne Störungen und stabil.

    Nachrichten werden auf Wunsch vorgelesen und können per Diktat beantwortet werden.

    Drücke ich länger auf die Spracheingabetaste am Lenkrad, kann ich Siri nutzen. Drücke ich kurz, kann ich via „Toyota“ Spracheingaben machen. Beides geht natürlich auch per Zuruf von „Hey Toyota“ oder „Hey Siri“.

    Alles setzt natürlich guten Mobilfunkempfang voraus. 😉

    Hm, über Fahrgeräusche kann ich nicht klagen. Da ist der CC kein Stück lauter als die Vorgänger Audi Q5 3.0 TDI und SQ5 3.0 TDI. Selbst unser A3 Sportback 1.4 TFSI ist nicht leiser. 🤷‍♂️

    Vom Verbrauch schaffe ich gut 600+ Km und ja, auch ich fahre Autobahn über längere Strecken. Auch hier hält der CC mit 43L Super Benzin im Tank die Waage zum Q5 und SQ5 mit jeweils 75L Diesel im Tank. 🤔


    Was wird denn jetzt die leisere Alternative für dich?

    @mavFG

    Die 12V Fahrzeugbatterie wird wie bei allen anderen Fahrzeugen für alle elektrischen Verbraucher wie Gebläse, Licht (innen und aussen), Radio etc. benötigt.

    Das gesamte Fahrzeug funktioniert nicht, wenn READY nicht steady im Cockpit leuchtet.

    Klar das die Klima dann auch nicht funktioniert.

    Ab unter 0°C funktioniert die Klima zum Kühlen und Entfeuchten auch nicht.

    Der Klimaanlage im allgemeinen verbraucht auch Energie aus der Hybridbatterie wenn man an der Ampel unnötig auf „N“ schaltet.

    Quelle Betriebsanleitung Seite 170, 328, 338, 342


    Welche Anzeige meinst du?

    Lt. Anzeige im Display ist bei der Vorklimatisierung ja auch das Hochvoltsystem aktiv.“ READY? dann siehe oben.

    Ja, mit dem neuen Multimediasystem im CC hat das mit der Routenplanung schon nicht mit der MyT-App funktioniert. So ist es auch in der MyToyota App. Man arbeitet dran…

    Auch wenn die Garage freistehend und belüftet ist, so ist sie ja doch eher ein geschlossener Raum und nicht wie ein Carport. Da wäre ich dann doch eher vorsichtig… Da die Scheiben in der Garage ja wohl eher nicht vereisen, würde ich kalt losfahren und Sitz, sowie Lenkradheizung nutzen. Der Rest erwärmt sich dann auch recht schnell.

    Da-Vid

    Ah ok, dann funktioniert Android Auto wohl parallel zum WLAN?

    Ich glaube die WLAN-Verbindung ist eher nur für Updates der Fahrzeug-/Navisoftware gedacht und nicht für Datentausch/-anbindung mit der App.

    Das Auto vorheizen in geschlossenen Räumen (Garagen, Tiefgaragen) würde ich nicht empfehlen!

    Du kannst Routen aus der MyToyota App an dein Navi im CC senden? Toyota hat mir letzte Woche geschrieben, dass das erst noch kommt und noch nicht geht 🤔

    Das mit dem Anlaufen des Motors ist mit der „kleinen“ Fahrzeugbatterie zu erklären. (Nicht der Fahrakku). Lüftungsgebläse, elektrische Heizkomponenten etc. benötigen viel Strom von der kleinen Batterie. Wer mal ein Auto mit „echter“ Standheizung hatte, der weiß wovon ich rede.

    Der Motor würde bei Fahrtantritt eh anlaufen. Im Falle des „Vorwärmen“ dann aber eher nicht, vorausgesetzt der Fahrakku hat genügend Strom und die kleine Batterie ist ausreichend geladen und es wird nicht zu viel Leistung beim Fahren abgefordert.

    Gegenwärtig läuft bei mir der Verbrenner auch gefühlt mehr, als im Sommer auf den selben Fahrstrecken.

    Der Klimakompressor funktioniert im Sommer zum Vorkühlen und im Winter wie bereits erwähnt Aussentemperaturabhängig. Er schaltet nicht ein, wenn er Gefahr läuft einzufrieren.

    Schalte ich bei gegenwärtiger Witterung 3-8°C und Regen die Klima aus, beschlagen meine Scheiben umgehend rundum.

    Da-Vid warum ist dir die WLAN-Verbindung des Autos so wichtig? Was bringt das für einen Vorteil? Mir ist da Apple CarPlay doch wichtiger und beides geht nicht gleichzeitig.

    Mein CC hat daheim sowohl WLAN, als auch Mobilfunk zur Verfügung und trotzdem ist die letzte Fahrt meistens erst nach der darauffolgenden sichtbar. Alle anderen „Zustände“ wie KM-Stand, oder Verriegelung sind aktuell nach dem Abstellen daheim.

    Das mit dem App ausloggen ist bei mir mit MyToyota weniger als bei MyT vorher. Bin allerdings Einzelnutzer. Tropfsteinhöhle hatte ich noch nicht. Hab allerdings nur kühlen im Sommer bei Ü30°C genutzt. Im Moment reichen mir Sitzheizung und Lenkradheizung wenn ich Nachts heim fahre.

    Mit Zeit nicht wählen meinst du Dauer oder Startzeitpunkt?