Beiträge von DIVA

    Hallo zusammen,

    auf YouTube finden sich diverse Beiträge zum Thema "Freibremsen von Flugrost auf den Bremsscheiben". Das Freibremsen soll u.a. Riefen in den Bremsscheiben vermeiden. In dem beigefügten Video Freibremsen von Flugrost auf den Bremsscheiben wird zwar das Freibremsen mit der Fahrstufe N und der elekt. Feststellbremse anhand eines E-Fahrzeuges erklärt, aber das Prinzip des rekuperativen Bremsen trifft sowohl für E- und Hybrid-Fahrzeuge zu. Gerade für die Winterzeit fand ich die Vorgehensweise des Freibremsens auch wg. eingesetzten Streugut auf vereisten und schneebedeckten Strassen interessant, denn das Streugut beansprucht die Bremsscheiben ebenfalls wie auch der festgesetzte Flugrost. Toyota sagt zum Thema Rost auf den Bremsscheiben folgendes aus:

    Nachteile von Rekuperation

    Wer beim Fahren zum ersten Mal mit der Funktion der Rekuperation in Berührung kommt, benötigt zunächst etwas Zeit, sich an das veränderte Fahrverhalten des Autos zu gewöhnen. Vergleichbar ist das Gefühl mit der Verwendung eines Dynamos beim Fahrradfahren. Das Fahrzeug fährt und bremst einfach anders. Allerdings braucht es nicht lange, bis sich eine Gewöhnung einstellt.

    Ein möglicher Nachteil kann zudem entstehen, wenn beim Fahren ausschließlich rekuperatives Bremsen zur Anwendung kommt. In Ausnahmefällen werden die mechanischen Bremsen dadurch anfälliger für Rost. Praktisch ist allerdings die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering. Moderne Steuerungssysteme lösen regelmäßig auch die mechanische Bremse aus. Darüber hinaus gestaltet sich alltägliches Fahren ausschließlich mit regenerativen Bremsvorgängen als kompliziert und ist in der Praxis deshalb kaum gegeben.


    Mich würde interessieren, ob schon jemand og. Methode, die auch in vielen Foren angepriesen wird, angewandt hat und zu welchem Ergebnis er gekommen ist. Ich selbst habe mich nach Recherche im Benutzerhandbuch bzgl. der Betätigung der elekt. Feststellbremse in der Fahrstufe N noch nicht herangewagt.

    Hallo Wenni,

    für das Soundsystem des CC werden diverse Aufrüst- und Nachrüst-Sets sowie fahrzeugspezifische Anschluss-Adapter bzw. Kabel-Harnesses angeboten. Ebenfalls sind fahrzeugspezifische Gehäuse zum Subwoofer-Einbau in der linken Ablagemulde des Kofferraums im Handel zu finden. Der Nachteil ist allerdings, dass diese Angebote fast ausschließlich im außereuropäischen Ausland zu finden sind. Auf YouTube findest du entsprechende Installationsanleitungen für den fahrzeugspezifischen Einbau und Anschluss, wie z.B. diese:

    Anschluss Subwoofer bzw. Amplifier im Toyota Corolla Cross / Sub- und Amp-Einbau mit Harness im Corolla Cross / Aufrüstset Audio für Corolla Cross. Eventuell wirst du auch auf Toyota Technik hinsichtlich Einbauanleitungen fündig. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit deinem neuen CC.

    Hallo zusammen,

    zu diesem Thema gibt es schon Einträge im Forum in der Rubrik "Interieur": Sitze Corolla Cross vs. Corolla bzgl Sitzbezug + Schonbezüge. Hier werden Bezüge angeboten Sitzschonbezüge Corolla Cross, die auch angeblich im CC passen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Peter,

    so sehen z.B. die kompatiblen LED-Fahrgastleuchten im Komplettset aus LED-Fahrgastleuchten Innenraum Corolla Cross. In Japan als Geburtsort des CC erhält man verständlicherweise viel Zubehör, von denen man in Europa insbesondere in Deutschland nur träumt. Der große Nachteil ist, dass kaum nach Deutschland versandt oder bei Versand die Teile extrem teuer sind. Allerdings erhält man viele diese Zubehörteile auch bei chin. Online-Plattformen, die dann z.T. auch kostenfrei liefern und bislang waren meine Erfahrungen an Qualität und Service ohne Kritik.

    Hallo zusammen,

    wenn das Handy verloren, gestohlen oder unbrauchbar ist, kann das neue Handy relativ einfach wieder mit dem Smart Digital Key verbunden werden. Toyota beschreibt die Neueinrichtung wie folgt:


    Installieren Sie die MyToyota-App auf dem neuen Smartphone und melden Sie sich über Ihr bestehendes Konto an. Sie werden sehen, dass auf der Startseite der MyToyota-App die Schaltfläche «Digital Key Settings» (Einstellungen für Digital Key) jetzt durch «Set Up My Digital Key» (My Digital Key einrichten) ersetzt wurde. Drücken Sie «Set Up My Digital Key» (My Digital Key einrichten) und folgen Sie denselben Schritten wie bei der Ersteinrichtung Ihres Smart Digital Key. HINWEIS: Um Ihren Smart Digital Key auf ein neues Smartphone zu übertragen, dürfen Sie den Smart Digital Key auf Ihrem vorherigen Smartphone nicht deaktivieren, und es muss ein Probeabonnement oder ein kostenpflichtiges Abonnement für den Smart Digital Key abgeschlossen worden sein.


    Gefunden auf der schweizerischen Toyota-Website FAQ Smart Digital Key, dann ist es m.E. in Deutschland eigentlich zu handhaben. Übrigens gibt es eine 20-seitige Benutzeranleitung zum Smart Digital Key als pdf-Datei (Toyota_Digital-key-Owners-Guide_Localized_2_08_V2.pdf). Zum Hochladen ist die Datei zu groß, aber wer Interesse hat findet sie unter: Toyota Benutzeranleitung zum Smart Digital Key