Moin,
wer die Drucksensoren erfunden hat, gehört gesteinigt.
Mit meinem TCC habe ich nun 3 Reifenwechsel in der Toyotawerkstatt hinter mir. Drei Mal musste ich danach wegen einer Fehlfunktion nochmal in die Werkstatt.
Die Einstellung über das TPWS hat nichts gebracht.
Moin PDPAP,
meine Vermutung ist, dass evtl. der Radsatz nicht richtig angelernt ist oder die Kommunikation zwischen den Reifendruck-Warnventilen und -senders des dem Reifendruckkontrollsystem nicht funktioniert. Das indirekte RDKS muss nach dem Räderwechsel neu angelernt werden (sh. Benutzerhandbuch Seiten 362-371) bzw. der bereits initialisierte Satz ausgewählt werden.
Wenn der ID-Code des Ventils und Senders des Reifendruckkontrollsystems nicht gespeichert ist, funktioniert das RDKS nicht ordnungsgemäß. Nach ca. 10 Minuten Fahrt blinkt die Reifendruck-Warnleuchte 1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft, um eine Funktionsstörung des RDKS anzuzeigen (sh. Seite 363).
Das RDKS des CC ist mit einem, mit einer Funktion ausgestattet, um zwei Sätze von ID-Codes zu registrieren. Dadurch kannst Du einen zweiten Radsatz registrieren, z. B. einen Radsatz mit Winterreifen.
Wenn Du Sommer- und Winterreifensätze benutzt, sollten insgesamt alle 8 Speichersätze des RDKS belegt sein, also jeweils 4 Speicherplätze für Sommer- bzw. Winterräder. Es sollte beim Wechsel der Rädersätze nicht der vorhandene ID-Code weiterverwandt werden (z.B. nicht den ID-Code der Sommerräder mit Winterrädern nutzen). Prüf einmal im System, ob Du zwei Rädersätze auswählen kannst, d.h. alles 8 Speicherplätze sind belegt. Lass doch einmal prüfen, ob beide Radsätze korrekt initialisiert wurden und auch jeweils eingetragen wurden.
Bliebe zum Schluss noch ein mechanischer oder elektrischer Defekt des RDKS, ein defekter Beschleunigungsmesser, eine schwache Batterie im Reifendruck-Warnventil oder ein verstopftes Ventil.