Beiträge von DIVA

    Die Idee hatte ich schon, meine Betriebsanleitung/Handbuch hat gerade mal 230 Seiten, und mit keinem Wort wird dieses Thema beschrieben. Anscheinend will man immer, dass man in die Werkstatt fährt, und zahlt. Kannst Du mir hier bitte diese Seiten 400 - 410 übermitteln oder vielleicht gibts einen Link dazu?

    Moin websi1972,

    auf den Seiten 361-372 der CC-Betriebsanleitung gibt eine umfangreiche Dokumentation zum Thema: Reifendruckkontrollsystem, ID-Code-Registrierung, TPWS-Einstellungen und Initialisierung. Da die Betriebsanleitung Dir anscheinend nicht vorliegt, wollte ich die entsprechenden Seiten beifügen, aber leider ist die Datei zu groß.

    Die gesamte Serviceliteratur zum CC findest Du aber unter dem Link, den Dir Appels Ejon schon gesendet hast. Hier ist er noch einmal: Corolla Cross Handbücher und Benutzeranleitungen



    ,

    Hallo Katus1962,


    ich hoffe, dass Du Deinen CC wieder vom FTH zurückbekommen hast. Mich würde interessieren, welche Diagnose wurde für den Blackout gestellt wurde. Lag es ausschließlich an der Batterie?


    Was auch oft vergessen wird, obwohl im Handbuch darauf hingewiesen wird, ist die Schalterstellung "N". Ich muss mich auch immer wieder dazu zwingen, diese Schalterstellung nur äußerst kurzfristig zu wählen. Bei meinem Avensis habe ich oft z.B. bei längeren Ampelphasen und an Bahnübergängen bequemerweise auf "N" gestellt um nicht neu zu starten. Aber der Avensis hatte auch einen reinen Verbrennermotor mit Lichtmaschine, die Ladung an die Starterbatterie abgibt. Aber beim Hybridantrieb ist das eben anders. In der Schalterstellung „N“ wird die 12V-Starterbatterie nicht von der Traktionsbatterie oder dem Traktionsmotor geladen. Infolgedessen führt jeglicher Stromverbrauch, wie z.B. Radiobetrieb, Sitzheizung, Scheibenwischer etc. zum relativ schnelle Entladen der 12V-Batterie. Selbst nicht ganz verschlossene Seitenfenster sollen angeblich bzgl. Weitermeldung an die APP Strom ziehen.


    Auch sollte nicht längere Zeit die Starttaste auf "ACC" oder "ON" stehen, ohne dass das Hybridsystem eingeschaltet ist, wenn “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG

    EIN” auf dem Instrument angezeigt wird, ist die Starttaste nicht ausgeschaltet (sh. Seite 173 im Handbuch)! Außerhalb des Fahrbetriebes sollte man lieber in "READY" das Audiosystem bedienen. Dann springt zwar ab und zu der Verbrenner an, aber die 12V-Batterie wird nicht versehentlich leergenuckelt, denn auf die sog. Batteriesparfunktion würde ich mich nicht 100%ig verlassen.

    Die Folge der zu geringen Spannung der 12V-Batterie ist womöglich, dass dann das Hybridsystem nicht mehr gestartet werden kann. Auch bei frisch aufgeladener 12V-Batterie startet das Hybridsystem unter Umständen nicht beim ersten Versuch. Lt. Toyota sollte es ab dem zweiten Versuch normal starten und soll keine Funktionsstörung (sh. Handbuch).

    Hallo hamburgboy,

    vielleicht hilft die Idee einer Gurtverlängerung (sog. Seat Belt Extender), die auf dem us-amerikanischen Markt angeboten wird: Toyota Corolla Sicherheitsgurtverlängerungen, das Problem zu lösen. Diese Artikel findet man auch bei diesem Anbieter: Sicherheitsgurtverlängerungen. Wie es sicherheitstechnisch bei wechselnden Insassen oder im Sinne der StVZO bestellt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Da inzwischen die CC-Taxis vermehrt auf unseren Straßen unterwegs sind und dein geschildertes Problem bestimmt bei Kollegen.Innen öfter zutrifft, würde ich dem lokalen FTH bzw. Toyota Deutschland oder den Umrüstern wie z.B. Intax dieses praxisnahe Problem aufzeigen.

    Ich mache das nicht mehr auf längeren Strecken, ich habe mir einen kompakten 15€ Auto-Steckdosen-Adapter mit 3A, QuickCharge+PD in die Mittelkonsole gesteckt, der packt das, obwohl das Smartphone damit auch warm wird. Das UBS-C Kabel konnte ich auch in geschlossenem Zustand aus der Klappe rausführen bzw. nach Benutzung da wieder verschwinden lassen.

    Hallo Burkhard,

    habe inzwischen die USB-2-Buchse über der vorderen Konsole gegen einen fahrzeugspezifischen Dual-Port (USB-A und USB-C mit schneller Ladefunktion QC3.0) getauscht, damit auch künftige Smartphones mit genügend Saft versorgt werden. Der Einbau war etwas aufwendig, aber wenn weiß, wie die Konsole und die Schaltkulisse demontiert wird, funktioniert es gut.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,

    bei uns werden es auch immer mehr CC auf den Straßen - aber ausschließlich welche in der hässlichen hellelfenbeinfarbigen Lackierung (RAL 1015). Heute Morgen sind mir innerhalb von wenigen Minuten drei Neuerscheinungen (erkennbar da noch ohne Werbefolien) begegnet. Anscheinend werden die CC bei Taxiunternehmen gut beworben oder es spricht sich herum, wie zufrieden die Fahrerinnen und Fahrer mit dem Fahrzeug sind. Hoffentlich hat das keinen negativen Einfluss auf die schon jetzt sehr hohe Typklasseneinstufung des CC in der Kfz-Versicherung, wie z.B. beim Tesla Model S welches in 2025 um vier Stufen höher eingestuft wird.

    Hallo zusammen,

    diesen freiwilligen und kostenlosen Lichttest nach Vorgaben der StVZO gibt es immerhin schon seit 1956 und wird jeweils im Oktober durchgeführt. Die Organisatoren sind der ­Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit der Deutschen Verkehrswacht (DVW). So wie collak schon mitgeteilt hat, werden im Rahmen des Lichttestes kleine Mängel von der teilnehmenden Werkstatt meistens kostenlos behoben und selbstverständlich müssen evtl. um­fangreichere Diagnose- und Ein­stellarbeiten ­ bezahlt werden. Mein FTH fragt mich jedes Mal, ob ich den Aufkleber aufgeklebt haben möchte oder nicht, meistens legt er ihn in die Servicemappe. In der Vergangenheit hat mich der Aufkleber öfter vor Verkehrskontrollen bewahrt, weil ich mich aktuellen Aufkleber durchgewunken wurde. Inzwischen habe ich aber das Gefühl, dass dazu unsere Polizei gar kein Personal bzw. Zeit hat.