Da ich den kompletten technischen Ablauf nicht kenne, und ich ehrlich gesagt auch absolut keine Muse habe, Schaltpläne zu wälzen, weiß ich nicht, ob du mit deiner Annahme richtig liegst, aber ich würde es genau so ableiten wie du.
Wenn du deine Bedienungsanleitung zur Hand hast, schau mal ob es den Hinweis noch gibt, dass mindestens 20 Liter getankt werden müssen, denn ich vermute, dass der Durchflusssensor eine gewisse Menge Benzin benötigt, um korrekte Daten zu liefern.
Hallo sander_cohen,
vielen Dank für deine Antwort. Interessehalber habe ich in der Betriebsanleitung nachgeschaut, aber keinen entsprechenden Hinweis auf die Mindestbetankung gefunden. Zumindest kann ich jetzt das Zusammenspiel zwischen Tankgeber und Motorsteuerung verstehen und deine Aussagen nachvollziehen. Als Fazit lässt sich m.E. sagen, dass man sich auf die Angaben im Bordcomputer nicht genau 100%ig verlassen
und ggfs. auf sein Tankverhalten achten sollte. Zwar waren bislang die vom bordeigenen System meines CC gelieferter Verbrauchs- und Reichweitenwerte immer im annähernden Bereich der händisch errechneten Werte
- so wie ich es auch von einem homologiertes Fahrzeug erwarten sollte.
Grundsätzlich versuche ich mit meinem Tankverhalten nicht in den Bereich der Reserve zu fahren. Das habe ich seinerzeit in meiner Bundeswehrfahrstunde so gelernt und beherzige es heute noch so. Auch kann man sich im Internet reichlich Pro und Contras zu diesem Thema anlesen, obwohl die meisten Experten das Contra favorisieren. Wenn ich aber eine größere Abweichung zwischen den Berechnungen des Systems und meinen eigenen Verbrauchs- und Reichweitenwerte feststellen, nehme ich gerne den Betankungsratschlag an. Vielen Dank.