Beiträge von DIVA

    hjeute auf dem Parkplatz stieß ein von hinten kommendes Auto gegen mein CC. Das rückwärtsfahrende Auto hatte eine Anhängerkupplung und stieß gegen die rechte Stoßstange meines CC. Nichts Großes, aber die hintere Stoßstange hat einen Kratzer von ca. 1 cm Länge. Ist das ein Grund zur Besorgnis? Ich werde den Wagen zum Toyota-Händler bringen, um zu sehen, ob ich die Stoßstange aufgrund von Strukturschäden, die ich von außen nicht sehen kann, austauschen muss. Ich kann sehr gut damit leben, aber ich würde gerne wissen, ob es auf lange Sicht Probleme, Strukturschäden oder Vibrationen verursachen wird, wenn ich nichts unternehme?


    Bild unten ist nicht vin mein auto aaber genu da unten von der rote Licht ist wo ich eine 1 cm kratz habe.


    pasted-from-clipboard.png

    Moin Joesan,

    so ein Kratzer ist zwar ärgerlich, aber m.E. wird es bei so einem "kleinen" Kratzer auf Dauer nicht zu Problemen kommen, sofern sich die Stoßstange bzw. dessen Aufhängung nicht verzogen hat. Solche Kunststoffkratzer kann man sowohl beim Interieur und Exterieur mit Übung wegbekommen. Im Regelfall verwendet man entsprechende Kunststoffschleifprodukte, wie die beiden Produkte von Sonax und Dr. Wack, die auch gute Testergebnisse erlangt haben. Wie die Reparatur funktioniert, kannst Du beispielsweise in den folgenden Links sehen: Kratzer aus KFZ-Kunststoff entfernen, Plastik: Kratzer entfernen - das funktioniert, Kratzer aus schwarzer Stoßstange entfernen. Sollten die Kunststoffkratzer zu tief sein oder man traut sich die DIY-Reparatur nicht zu, sollte ein sog. Autodetailer oder SmartRepair aufgesucht werden.

    Ursprünglich unter dem Thema "Rückrufaktion" erschienen.


    Hallo HoJe,

    habe ebenfalls das Gefühl, dass die in meinem CC neu installierte proaktive Fahrerassistenz (PDA) nicht optimal und sensibel genug auf das Fahrzeug abgestimmt ist. Habe den Eindruck, dass das Fahrzeug während der Fahrt ständig gegen einen Widerstand ankämpft und im Fahrverhalten gebremst wird. Auch das von Toyota beschriebene sanfte Abbremsen zu vorausfahrenden Fahrzeugen und Hindernissen erfolgt ziemlich abrupt. Hier muss ich sicherlich noch die möglichen System-Einstellungen korrigieren. Dauerhaft ganz abschalten lässt sich m.E. das System nicht, wenn man sich die EU-Verordnung (sh. hier: EU-Verordnung 2019-2144 vom 16.12.2019.xml.pdf ) durchliest. Im Kapitel II Artikel 7 Abs. 4 a) und b) wird darauf verwiesen, dass die Pflichtsysteme nur nacheinander durch Abfolge vom Fahrer ausgeschaltet werden können und bei jeder Aktivität des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs wieder aktiviert werden. Ist eigentlich auch erklärlich, denn die Assistenzsysteme sollen ja eine Vorstufe zum autonomen Fahren sein.


    Eigentlich gehört dieses Thema unter die Forum-Rubrik "Assistenzsysteme - Elektrik & Beleuchtung"!

    Bei mir war das abgeschaltet, vermutlich von mir selbst. Hatte es heute mal testweise wieder an und es nervt. In jeder schönen Kurve bremst das Ding. Also wieder aus...

    Hallo HoJe,

    habe ebenfalls das Gefühl, dass die in meinem CC neu installierte proaktive Fahrerassistenz (PDA) nicht optimal und sensibel genug auf das Fahrzeug abgestimmt ist. Habe den Eindruck, dass das Fahrzeug während der Fahrt ständig gegen einen Widerstand ankämpft und im Fahrverhalten gebremst wird. Auch das von Toyota beschriebene sanfte Abbremsen zu vorausfahrenden Fahrzeugen und Hindernissen erfolgt ziemlich abrupt. Hier muss ich sicherlich noch die möglichen System-Einstellungen korrigieren. Dauerhaft ganz abschalten lässt sich m.E. das System nicht, wenn man sich die EU-Verordnung (sh. hier: EU-Verordnung 2019-2144 vom 16.12.2019.xml.pdf ) durchliest. Im Kapitel II Artikel 7 Abs. 4 a) und b) wird darauf verwiesen, dass die Pflichtsysteme nur nacheinander durch Abfolge vom Fahrer ausgeschaltet werden können und bei jeder Aktivität des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs wieder aktiviert werden. Ist eigentlich auch erklärlich, denn die Assistenzsysteme sollen ja eine Vorstufe zum autonomen Fahren sein.


    Eigentlich gehört dieses Thema unter die Forum-Rubrik "Assistenzsysteme - Elektrik & Beleuchtung"!

    Hallo Appels Ejon,

    solange Du auf die neue Bereifung mit schwarzen Felgen auf Deinen shimmering silbernen CC wartest, kannst Du so lange meinen CC anschauen ;) .

    CC_DIVA_Seitenansicht mit Winterbereifung.jpg

    Hallo zusammen,

    Moin DIVA ,


    die Dokumente sind vom 18.7.22. Was meinst Du genau, was jetzt neue ist? Ich verstehe es leider nicht.

    Die beiden hatte ich schon. Gibt es was neues?

    :/

    Moin, moin Oskar,

    das von mir angesprochenen Dokument "Betriebsanleitung Fahr-Support-Software Update 2.02" (Publication No.OMT3M20M) gibt es in der Ausführungen, mit der Veröffentlichung 01-2024 und 03-2023. Das Dokument mit dem Erscheinungsdatum 18.07.2022 ist lt. Dokumentenverzeichnis das allgemeine Benutzerhandbuch bzw. die Betriebsanleitung zum CC. Gehe einfach einmal auf den von mir gesendeten Link und wähle unter Fahrzeug suchen den CC aus (bitte keine FIN eingeben) und Du erhältst die bislang veröffentlichte Literatur zum CC. Dort findest Du dann die von mir angesprochene Betriebsanleitung.

    Hallo zusammen,

    letzte Woche wurde auch mein Fahrzeug im Rahmen der Rückrufaktion upgedatet. Nun funktioniert auch bei meinem CC (Baujahr 2022) das proaktive Fahrerassistenzsystem (PDA). Zuerst habe ich mich über das zusätzliche Symbol im Display und über das neue auffällige und zickige Fahrverhalten des Fahrzeugs gewundert, welches auch gleich zu einer unnötigen (Fast)-Vollbremsung im Überholvorgang auf einer Schnellstraße führte :huh:. Auch den ungewöhnlichen Mehrverbrauch konnte ich mir nicht erklären. Inzwischen habe ich in der "Betriebsanleitung Fahr-Support-Software Update 2.02" die Erläuterung zu den zusätzlichen Systembetriebsanzeigen und zu dem veränderten Fahrverhalten gefunden und werde die Einstellungen der proaktiven Fahrerassistenz entsprechend individualisieren. Leider ist die Betriebsanleitung als Anhang zu groß, aber man findet sie hier: Betriebsanleitung Fahr-Support-Software Update 2.02 (01-2024). Wer es noch nicht getan hat, sollte m.E. einen Blick hineinwerfen.

    Hallo an alle, habe heute eine Anzeige im Display gesehen, die mich auf eine manuelle Eingabe des Reifendrucks aufmerksam machte. Diese konnte ich im Display eingeben und bestätigen. Habe ihr das auch schon mal gehabt?

    Gruß

    Micha

    Hallo Micha,die Meldung

    wenn die Meldung "Passen Sie den Reifendruck auf den für kalte Reifen vorgegebenen Wert an" kommt u.a. bei starken Temperaturänderungen, die Auswirkungen auf den Luftdruck haben (sh. Seiten 408 und 440 im Benutzerhandbuch).

    meinst du diese hier? https://asomo.de/clytape-unive…ile-im-pkw-innenraum.html


    weiß jemand ob eine laden gibt wo man solche teilen vorort kaufen kann?

    Hallo Joesan,

    ja, an diese Folie habe ich gedacht. Leider muss hier selbst Hand anlegen und die Folie anpassen. Es gibt eine Anzahl von YouTube-Videos Kunststoff mit Folie schützen, die gute Informationen und Tipps geben, aber es sieht manchmal einfacher aus, als es in der Realität ist. Passgenaue Folien für den CC gibt es in den Ländern, wie in Asien und amerikanischer Kontinent, wo das Fahrzeug schon seit geraumer Zeit auf dem Markt ist. Hier ein Beispiel: Kunststofffolie Innenraum Corolla Cross. Allerdings weiß man nie, wie die Qualität, Verarbeitung, Haltbarkeit und Passgenauigkeit ist und i.d.R. fehlt ein Ansprechpartner. Wenn man sich selbst nicht heranwagen möchte, sollte man eigentlich in jeder größeren Stadt einen Kfz-Folierer oder Kfz-Aufbereiter finden, der die entsprechenden Kunststoffteile beklebt.

    Hallo DIVA... habe die PW6A3-00120 verbaut. Können die auch mit einer 256 GB Karte bestückt werden?

    Ich dachte an diese hier:

    corolla-cross-forum.de/attachment/522/

    Hallo eberhard,

    habe noch einmal das Handbuch der Toyota-Dashcam nach der max. möglichen Speicherkapazität der Micro-SD durchgesehen. Hier wird die max. Speicherkapazität der microSD-Karte und das Lesevermögen des Kartenlesers mit 128 GB angegeben. Allerdings sind im Handbuch nur die technischen Daten der Front-Dashcam (PW6A3-00110) angegeben. Ob die Toyota Front- & Rear-Dashcam (PW6A3-00120) eine höhere Kapazität der microSD-Karte von 256 GB akzeptiert, konnte ich nicht herausfinden. Immerhin hast du mit einer 128 GB microSD ca. 960 Minuten Aufnahmezeit, bevor die erste Datei wieder überschrieben wird (Looping-Verfahren). Da die EU-Konformitätserklärung dieser Toyota-Dashcam von der Fa. Nextbase herausgegeben ist, könntest du dich evtl. dort wegen einer höheren microSD-Kapazität informieren. Hier ist der entsprechende Link: Welche SD-Karte? Ich selber habe eine Dashcam eines anderen Herstellers eingebaut und benutze eine 128 GB High-Endurance microSD für Dashcams des Herstellers Kingston. Diese SD-Karte ist sehr schnell und arbeitet auch bei extremen Temperaturen einwandfrei und zuverlässig und ist sie wesentlich preisgünstiger als vergleichbare Karten. Hier nähere Informationen: Kingston High-Endurance microSD .