Hallo zusammen,
schaut doch einmal zum Thema 12-Volt Batterie in den Beitrag "Crossi Blackout heute morgen".
Hallo zusammen,
schaut doch einmal zum Thema 12-Volt Batterie in den Beitrag "Crossi Blackout heute morgen".
Alles anzeigenAber ganz WICHTIG
Wir habe solche Automaten wo die Autoteppiche gewaschen werden..
1. Teppiche in den Automat
2. Teppiche an der Ausgabe entnehmen
3. Teppiche frisch gewaschen wieder ins Auto
Ich habe schon 2 x die Punkte 2 und 3 übersehen
Auch ganz wichtig.
Hintere Fenster kontrollieren ob die geschlossen sind.
Sobald der Nacken und Hinterkopf feucht werden ist es zu spät
... und falls du Punkt 3 wieder vergessen solltest, habe ich eine gute Adresse für neue Autoteppiche
Heute morgen war der Wagen komplett stromlos und mußte mit dem Notschlüssel geöffnet werden. Es stand jetzt einen Monat in der Garage. Vorhin habe ich mal am Starthilfeanschluß im Batteriekasten die Spannung gemessen - 3.12 V. Dort sollten eigentlich 12 V anliegen, bzw. bei einer entladenen Bleibatterie nicht weniger als 10.8 V. Die Batterie scheint damit komplett hinüber zu sein. Habe daher einen Starthilfeversuch erstmal unterlassen und werde morgen erstmal den FTH konsultieren. - Jemand eine Idee, wie das passieren kann?
Hallo Holje,
die 12 Volt-Batterie wird bei Hybrid nicht für das Starten des Motors, sondern zur Stromversorgung u.a. der Assistenz- und Hilfssysteme benötigt. Das Starten des Motors übernimmt die Hybridbatterie. Werden aber die notwendigen Assistenz- und Hilfssysteme nicht mit Strom versorgt, kann auch der Motor trotz voller Hybridbatterie nicht starten. In folgenden Video wird die die Funktionsweise m.E. sehr gut erklärt: Starterbatterie im Toyota-Hybrid . Bei einer Spannung von unter 11 Volt muss die Batterie relativ schnell aufgeladen werden, um dauerfafte Schäden zu vermeiden, deshalb würde auch ich einen Starthilfeversuch bei 3,12 Volt-Spannung nicht vornehmen und auf die Hilfe der Profis warten. Bei einer Standzeit von einem Monat haben sicherlich einige verborgene Versorger deine 12-Volt-Batterie leergenuckelt. Im Regelfall werden Starterbatterie nur zu etwa 80 % geladen, dann sind 50 Ah schnell weg. Um rechtzeitig vor einer starken Entladung der Starterbatterie gewarnt zu werden, kann man einen sog. Batteriewächter einbauen. Dieser Wächter informiert über den Ladezustand per Bluetooth und einer entsprechenden App (siehe als Beispiel hier: Batteriewächter ). Auch ich habe wie alinde mir eine entsprechend starke Powerbank angeschafft, um im Falle eines Falles meinem Fahrzeug Starhilfe geben zu können (sh. Seiten 477 ff. im Benutzerhandbuch). Informiere uns doch einmal, wass dein FTH zu dem fast vollständigen Entladen der 12-Volt Batterie gesagt hat.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Kann sich jeder seinen Teil zu denken
Aber warum man in " B" fährt
Vielleicht sollten die Damen und Herren Autotester - VOR - dem Test eine Schulung vom Hersteller bekommen
...aber immerhin hat sie später doch noch in Fahrstufe "D" geschaltet .
Gibt es aktuelle Erfahrungen mit einer Durchziehwäscheanlage...trau mich gar nicht rein
Hallo Jürgen,
habe gerade letzte Woche bei McWash (also eine Durchziehwaschstrasse) meinen CC waschen lassen. Das gleiche Prozedere, wie ich es immer mache: Assistenzprogramme aus, Spiegel einklappen, Fahrstufe "N" und dann frohen Mutes hinein in das Vollbad. Kurzes Nickerchen während die Waschbürsten ihre Arbeit tun . Danach beim Fönen der Motorhaube beim Zittern zuschauen
und sich erinnern, wie dick und schwer die früher waren (ach ja, nach der Installation der Motorhaubendämmmatte zittert die Haube viel weniger
). Danach bei Ampelsignal "Grün" von Fahrstufe "N" auf "D" und hinaus zum Staubsauger. Dort wieder alles, was ausgeschaltet oder eingeklappt war, in Funktion bringen und Rundgang ums Auto, ob er noch vollständigt aussieht und alles dran gebleiben ist und die Bürsten keine Schrammen, Kratzer etc. hinterlassen haben. Wie gesagt, alles Routine. Und auch dieses Mal ist alles ohne Probleme gelaufen, die Waschstrasse steht noch, das Auto ist komplett und läuft noch, alles ist dran geblieben und die Bürsten haben keine Spuren hinterlassen. Bevor ich es vergesse, der CC ist sogar sauber geworden. So eine Waschstrasse ist doch immer wieder ein Erlebnis.
Alles anzeigenHallo,
ich hatte schon ein paar mal die Meldung „niedr. Batteriestatus, Strom ausschalten“ im Display, wenn ich auf dem Parkplatz gestanden habe, den Startknopf 1x gedrückt hatte, damit das Radio läuft. Nach wenigen Minuten (!) kam dann die Meldung, kurze Zeit später hat sich dann das System kpl. abgeschaltet.
Hat jemand das selbe Phänomen?
Gruß
Rakete
Hallo Rakete,
ja, habe ich auch schon angezeigt bekommen. Im TCC ist eine m.E. relativ kleine 12-Volt-Batterie um die 50 Ah verbaut. Da kann es schon vorkommen, dass bei Kurzstrecke die Batterie noch nicht ihre Leistungsstärke erreicht hat und bei längerem Multimediabetrieb schnell schlapp macht. Man sagt, dass eine 50 Ah-Batterie ungefähr 10 Stunden lang 5 Ampere oder 1 Stunde 50 Ampere leisten kann. Jetzt müsste man wissen, wieviel Ampere das MMI bei ausschließlichen Radio betrieb verbraucht, um zu wissen wie lange man Radio (ohne weitere Strom-Verbraucher bei besten klimatischen Bedienungen) hören kann.
Hi,
ich greife dieses Thema nochmal auf: da ich die Reifendruckanzeige ja in einem Modus der Tachoanzeige nicht dauerhaft speichern kann, wie kann ich mir den Reifendruck "mal eben" anzeigen lassen? Gibts da ne Tastenkombination?
Danke und Gruß
Rakete
Hallo Rakete,
eine direkte Anzeige der aktuellen Reifendruckwerte in der Multifunktions-Anzeige ist mir nicht bekannt. Auf Seite 398 in Benutzerhandbuch wird ausschließlich das Einstellen der Reifendruckwerte im TPMS erklärt. Lediglich das orangfarbene Lämpchen leuchtet in der Multifunktions-Anzeige, wenn der eingestellte Reifendruck um o.5 bar abfällt.
Wenn du aber gerne die aktuellen Reifendruckwerte im Multifunktions-Display sehen willst, musst du dir ein Zubehörteil im Versandhandel besorgen. Dort gibt es ein sog. TPMS-Reifendrucküberwachungs-System, welches mit einem Adapterkabel an der ECU-Box angeschlossen wird. Eine einfache Installation, wenn man weiß, wo die ECU-Box (Electronic Control Unit = Steuerbox) im TCC installiert ist. Das System zeigt danach optisch die aktuellen Reifendruckwerte im Multifunktions-Display an. Als Beispiel hier ein Link für so ein Produkt Auto TPMS Reifendruck überwachungs system Druck überwachung Sicherheits alarm für Toyota Corolla Altis Cross 2019 2020 2021 2022 .
Übrigens gibt es zu dem Thema TPMS-Anzeige im Toyota-Corolla-Forum einen Thread. Dort haben einige Mitglieder dieses zusätzliche System installiert. Schau im Toyota Corolla Forum einfach mal herein, um dich dort zu informieren.
...hier noch ein interessanter Artikel zum Intelligent Speed Adaption (ISA) EU-Tempolimitwarner ISA versagt in Tests .
Nach einer Probefahrt habe ich mich für den 2.0 entschieden. Da ich diese Bestellung aus der Ferne aufgeben werde, welche Dinge muss ich beachten, bevor ich den Kaufvertrag unterschreibe? Was ist, wenn ich das Auto abhole und es ein paar kleinere Probleme hat? Wie kann und sollte ich mit solchen Situationen umgehen? Ich bin für jede Hilfe und Anregung dankbar!
Hallo Joesan,
für den Fall, dass du dein Auto über einen Online-Händler bestellen willst, habe ich dir einige Links beigefügt ADAC Kauf im Online-Handel, Online-Autokauf, Autokauf im Internet auf denen du hilfreiche Informationen findest. Eine Checkliste des ADAC füge ich dir ebenfalls bei checkliste-autokauf-internet_fh5mx2.pdf. Falls mit dem Autokauf aus der Ferne das Ausland gemeint ist findest du hier entsprechende Informationen: Auto im Ausland kaufen, Autokauf im Ausland. Falls du in einem Automobilclub bist erhältst du sicherlich fachliche Unterstützung. Viel Erfolg.
Hallo zusammen,
unter dem Forum-Thema "Kleines Software-Problem aufgetaucht" findet Ihr die aktuelle Toyota Rückruf- bzw. Service-Kampangne bzgl. der Forward Recognition Camera für mehrere Modelle Davon betroffene Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter sollen von Toyota mit gesonderter Post informiert werden. Ihr könnt aber selbst prüfen, ob euer Fahrzeug betroffen ist. Unter folgenden Link Toyota Rückruf-Check könnt ihr dies abchecken. Einfach eure FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer ehem. Fahrgestellnummer) eingeben und es wird angezeigt, ob euer Fahrzeug von einer Rückruf- bzw. Service-Kampangne betroffen ist.