Beiträge von DIVA

    meinst du diese hier? https://asomo.de/clytape-unive…ile-im-pkw-innenraum.html


    weiß jemand ob eine laden gibt wo man solche teilen vorort kaufen kann?

    Hallo Joesan,

    ja, an diese Folie habe ich gedacht. Leider muss hier selbst Hand anlegen und die Folie anpassen. Es gibt eine Anzahl von YouTube-Videos Kunststoff mit Folie schützen, die gute Informationen und Tipps geben, aber es sieht manchmal einfacher aus, als es in der Realität ist. Passgenaue Folien für den CC gibt es in den Ländern, wie in Asien und amerikanischer Kontinent, wo das Fahrzeug schon seit geraumer Zeit auf dem Markt ist. Hier ein Beispiel: Kunststofffolie Innenraum Corolla Cross. Allerdings weiß man nie, wie die Qualität, Verarbeitung, Haltbarkeit und Passgenauigkeit ist und i.d.R. fehlt ein Ansprechpartner. Wenn man sich selbst nicht heranwagen möchte, sollte man eigentlich in jeder größeren Stadt einen Kfz-Folierer oder Kfz-Aufbereiter finden, der die entsprechenden Kunststoffteile beklebt.

    Hallo DIVA... habe die PW6A3-00120 verbaut. Können die auch mit einer 256 GB Karte bestückt werden?

    Ich dachte an diese hier:

    corolla-cross-forum.de/attachment/522/

    Hallo eberhard,

    habe noch einmal das Handbuch der Toyota-Dashcam nach der max. möglichen Speicherkapazität der Micro-SD durchgesehen. Hier wird die max. Speicherkapazität der microSD-Karte und das Lesevermögen des Kartenlesers mit 128 GB angegeben. Allerdings sind im Handbuch nur die technischen Daten der Front-Dashcam (PW6A3-00110) angegeben. Ob die Toyota Front- & Rear-Dashcam (PW6A3-00120) eine höhere Kapazität der microSD-Karte von 256 GB akzeptiert, konnte ich nicht herausfinden. Immerhin hast du mit einer 128 GB microSD ca. 960 Minuten Aufnahmezeit, bevor die erste Datei wieder überschrieben wird (Looping-Verfahren). Da die EU-Konformitätserklärung dieser Toyota-Dashcam von der Fa. Nextbase herausgegeben ist, könntest du dich evtl. dort wegen einer höheren microSD-Kapazität informieren. Hier ist der entsprechende Link: Welche SD-Karte? Ich selber habe eine Dashcam eines anderen Herstellers eingebaut und benutze eine 128 GB High-Endurance microSD für Dashcams des Herstellers Kingston. Diese SD-Karte ist sehr schnell und arbeitet auch bei extremen Temperaturen einwandfrei und zuverlässig und ist sie wesentlich preisgünstiger als vergleichbare Karten. Hier nähere Informationen: Kingston High-Endurance microSD .

    Ich würde gerne wissen, ob hier jemand so etwas zum Schutz der inneren Kunststoffkanten verwendet? Wenn ich zum Beispiel meinen Sicherheitsgurt anlege, zerkratze ich oft den Kunststoff neben der Gurtschnalle. Hat das schon jemand ausprobiert?


    https://www.amazon.de/-/en/Protection-Transparent-Self-Adhesive-Tra...

    Hallo Joesan,

    schau mal hier: Autoschutzfolien Interieur Kunststoffteile. Für den Außenbereich, wie z.B. Türgriffmulden habe ich die diese Folien verwandt: Autoschutzfolien Exterieur.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen... Wie groß (GB) darf eine Speicherkarte für die Original Toyota Dashcams sein?

    Hallo eberhard,

    wenn du die originale Toyota Dashcam PW6A3-00110 bzw. PW6A3-00120 verbaut hast, beträgt die empfohlene max. Größe der microSD-Karte 128 GB. Der Kartentyp soll U1 bzw. V10 in der Klasse 10 betragen (sh. Bedieneranweisung Seite 6).

    Ich würde gerne wissen, ob ich mein Auto irgendwo bei Toyota anmelden sollte, damit die Relax-Zulassung sichtbar ist? Ich habe versucht, meine VIN-Nummer anzugeben und die Toyot-Website sagt, dass sie nicht herausfinden konnte, dass mein Auto die Relax-Garantie hat? Ist das erst nach dem ersten Service sichtbar?

    Hallo Joesan,

    du erhältst in ca. 7 Tagen nach der Inspektion beim teilnehmenden FTH den Garantiestatus zu Toyota Relax. Einfach die FIN eingeben und idealerweise steht dann die Garantiebestätigung zum Download und abspeichern bereit. Schau mal hier: Toyota Relax Garantie

    Ablageflächen und Getränkehalter mit Gummimatten - sowas wie hier? - https://www.amazon.de/Gummimatten-T%C3%BCrschlitzmatte-Getr%C3%A4nk...


    kennst du alternativen?

    Hallo Joesan,

    ja, genau solche sog. Türschlitzmatten meinte ich. Diese Matten, wie auch den Konsoleneinsatz, erhältst du z.B. über alieexpress vom gleichen Hersteller wesentlich preisgünstiger.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Joesan,

    beim Kauf von Schonsitzbezügen musst du darauf achten, dass sie auf den XG10 passenn, denn die Bezüge für den "normalen" Corolla passen m.E. nicht. Auf Amazon werden diverse Sitzbezüge für den CC angeboten, die zum großen Teil wohl aus asiatischer Produktion stammen, denn dort ist der CC schon länger im Verkauf. Alternativ kannst du hier schauen Autoschonbezüge. Empfehlen würde ich dir, die Ablageflächen und Getränkehalter mit Gummimatten vor dem zerkratzen zu schützen, da das verwandte Plastik im Fahrzeug schnell beschädigt wird. Sinnvoll ist auch der Schutz im Einstiegbereich - sofern die Einstiegsleisten nicht serienmässig vorhanden sind -, sowie der Bereich der Ladekante am Fahrzeugheck. Auch der Bereich der Türgriffmulden ist empfindlich für Kratzer, z.B. durch lange Fingernägel. Ich habe die Türgriffmulden und die Ladekante mit diesen Produkten Ladekanten- und Türgriffmuldenschutz geschützt, die ich von der Qualität und Passform uneingeschränkt empfehlen kann. Auf Onlineplattformen wie Amazon, ebay und Co. wirst du auf der Suche nach Zubehör fündig. Insbesondere bei z.B. alieexpress, Joom, Etsy etc. wird dir Zubehör angeboten, welches du sonst nicht so leicht findest. Einfach mal stöbern.

    Ich habe heute meinen CC bekommen und bin ca. 700 km nach Hause gefahren und sehe im Cockpit einen Durchschnittsverbrauch von 4,7l/100 KM. Ist das realistisch?


    Der Händler hat den Wagen mit ca. 5 Liter Super E 10 betankt und ich habe 34 Liter getankt und jetzt ist der KM Stand ca. 710 und das Cockpit sagt, dass er noch 80 KM fahren kann. Also für ca. 40 Liter habe ich ca. 780 KM bekommen, also ist der Spritverbrauch ca. 5 und nicht 4,6 wie ich im Cockpit sehe.


    Die ganzen 780 km bin ich ausschließlich auf der Autobahn gefahren und hatte eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 105 und 115 km/h. Insgesamt bin ich ziemlich beeindruckt von diesem Auto. Ich bezweifle ernsthaft, warum viele dieses Auto nicht kaufen. In den letzten 2 Tagen habe ich heute nur 1 CC auf der Straße gesehen. Diese Leute verpassen ein Juwel von Auto.

    Hallo Joesan,

    herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen CC und deiner ersten längeren Fahrt. Freut mich, wenn du vom Fahrzeug genauso begeistert bist, wie die Mehrzahl seiner Besitzer.

    Dem angezeigten Durchschnittsverbrauch und der Prognose hinsichtlich der künftigen Reichweite kannst du wirklich Glauben schenken, denn die Anzeige ist relativ realistisch und weicht nur minimal zu den händisch errechneten Werten ab. Deine bisherige Fahrweise wird bei der Berechnung der maximalen Reichweite - wie bereits JPSFS geschrieben hat - berücksichtigt. Somit kannst du auch an den Reichweitenwerten erkennen, ob du den Hybridantrieb optimal einsetzt. Den Tank wirst du übrigens nie ganz leer fahren können, da immer noch ein Rest Treibstoff im sog. Tanksumpf verbleibt. Ich glaube, dass wir allmählich mehr CC auf den Strassen zu sehen bekommen. Habe in den letzten Tagen meinen FTH besucht und gesehen, dass viele CC in mehreren Farbvarianten (die meisten zwar in hellelfenbein = Taxi) auf seinem Hof standen, demnach scheint allgemein die Nachfrage zu steigen. Und wenn es nicht so ist, fahren wir ein exotisch tolles Auto. In diesem Zusammenhang kann sehr gut Akio Toyoda als Geschäftsführer von Toyota zitieren: "Wenn es keinen Spaß macht, dann ist es kein Auto".

    Hallo zusammen,

    hier kann man nachlesen Hybrid-Fahrtipps , wie man spritsparend mit einem Hybrid durch den Alltag "segeln/gleiten" kann. Diese Fahrtipps decken sich mit denen, die uns Appels Ejon beschrieben hat. Nach dem Umstieg auf meinen ersten Hybrid habe ich mich an meine Fahrtechnik zurückerinnert, als ich noch LKW gefahren bin. Vieles von den Erfahrungen aus dieser Zeit kann man m.E. auch 1:1 auf die Hybrid-Fahrweise umsetzen. Zum Glück muss man heute nicht mehr doppelkuppeln und mit Zwischengas fahren ;) . Eines sollte man sich aber nicht bei den Brummi´s abgucken: Im Windschatten des vorherfahrenden Fahrzeugs zu segeln um Sprit einzusparen, dafür ist der Bremsweg des TCC viel zu lang =O .