Beiträge von DIVA

    Ja, danke für die Klarstellung, aber ist es üblich, dass ein Händler so etwas aus dem Kaufvertrag ausschließt?

    Hallo Joesan,

    meine persönliche Meinung ist, dass es wohl gängige Praxis werden wird, u.a. die Haftung für digitale Produkte im Kaufvertrag auszuschließen. Für den Verkäufer wird sicherlich schwer zu händeln sein, stets die digitalen Elemente im Fahrzeug zu aktualisieren. Wenn man bedenkt, wieviele digitale Probleme allein in unserem Forum diskutiert werden, würde ich als Verkäufer auch versuchen solche digitale Sachmängelhaftung auszuklammern. Aus Käufersicht ist ein solcher Ausschluss natürlich nicht schön, aber aus Sicht des privaten oder geschäftlichen Verkäufers schon. Zu diesem Thema schau mal hier: Aktualisierungspflicht für digitale Produkte

    Und was muss man machen, um den My Toyota-App wieder zu erwecken? Er hat die Daten noch von 14.08.2024, auch Km-Stand und die restliche Reichweite. Im Auto und im Telefon finde ich gar kein Fehler. Nur gestern während der Rückfahrt kam auf den Display mehrmals Updatefehler (Fehler 101). Heute - nicht mehr, aber noch keine Aktualisierung. :(

    Hallo Skylover,

    eigentlich must du gar nichts machen. Bei aktualisierte sich die MyToyota-App automatisch, allerdings habe ich auch keinen Update-Fehler 101 angezeigt bekommen bzw. musste ein Update vornehmen. Wenn man allerdings in das Corrola-Nachbar-Forum schaut Notifications-Probleme stellt man fest, dass die Aktualisierung wohl noch nicht bei allen Fahrzeugen funktioniert.

    Hallo Joesan,

    seit 2022 gibt es eine sog. Aktualisierungspflicht des Verkäufers, die ihn dazu verpflichtet, nach dem Kauf eines Fahzeuges z.B. Software-Updates bereitzustellen. Um sich vor einen evtl. Sachmangel zu schützen, wird vom Verkäufer bei Bestellung des Fahrzeuges gerne diese Aktualisierungspflicht vertraglich ausgeschlossen. Mehr Informationen findest du u.a. hier:ADAC-Kfz-Kaufvertrag ab 2022 bzw. Kaufrecht 2022

    Am Biggesee sehe ich den unsrigen immer noch unverschlossen im Bergischen Land rumstehen.

    CRM ging aber heute. Hatte mehrere Balken

    Hallo Appels Ejon,

    habe auch immer gedacht, dass der DCM-Indikator die Übertragungsstärke anzeigt. Aber der Indikator für das Data Communication Module (DMC) zeigt auf dem Bildschirm mit den fünf Balken lediglich die Abdeckungsstärke für das DMC an und ob es mit dem Fahrzeug verbunden ist (Näheres hier: DCM-Indikator ). Ob Daten übertragen werden zeigt der Indikator leider nicht an.

    Das eine Datenteilung mit dem Server des Toyota-Zentrumsübertragung erfolgt, kannst du am ersten Indikator erkennen (sh. Multimediahandbuch Seite 19).


    Ich hoffe, dass inzwischen auch bei dir das System wieder ordnungsgemäß arbeitet und dein Fahrzeug immer noch an dem vorgesehenen Ort (inzwischen hoffentlich verschlossen) steht.

    Hallo zusammen,

    seit heute 11:41 Uhr wird meine MyToyota-App wieder mit aktuellen Daten versorgt. Der ausgefallene Zeitraum vom 12.08.2024 bis dato. ist nachträglich in der App dokumentiert worden. Ich gehe davon aus, dass damit das Notifications-Problem (vorerst) wohl gelöst ist!?

    Auch im Nachbar-Forum wird bestätigt, dass das System wieder laufen soll: Corolla-Forum

    Hallo zusammen,

    auch mein Fahrzeug ist seit dem 12.08.2024 offline und es findet kein Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und der MyToyota-App mehr statt. Der Verweis auf den FDL bringt auch keine Lösung, außer den Hinweis, dass das europäische Stammhaus in Brüssel involviert ist. Das Problem tritt wohl nicht nur beim CC auf, sondern auch bei anderen Corolla-, RAV4- und Yaris-Typen auf. Folglich kann es m.E. kein fahrzeugspezifisches Software-Problem sein, sondern ein generelles Software-Problem. Wer mehr zu diesem unendlichen und unleidlichen Software-Thema wissen möchte, sollte einmal im Nachbar-Forum hereinschauen: Corolla Forum zum Thema: Notification kann nicht gestartet werden .


    Nachtrag: Seit heute 11:41 Uhr wird meine MyToyota-App wieder mit aktuellen Daten versorgt. Der ausgefallene Zeitraum vom 12.08.2024 bis dato. ist nachträglich in der App dokumentiert worden. Sollte damit das Notifications-Problem gelöst sein?????

    ...würde ich bei den derzeitigen Temperaturen auch nicht den Booster oder die Powerbank im Auto lassen, denn da haben wir schon mal 50 Grad Celsius oder mehr. Auch andere elektronische Gerätschaften wie Akkus, Handys, Notebooks wie auch Deospray, Reinigungs und Desinfektionsmittel sind bei dieser sommerllichen Temperaturen eine Gefahr. Es wäre doch schade, wenn unser CC abfackelt.

    Hallo zusammen,

    hier ging es vordergründig um die Möglichkeit an die Batterie zu kommen, wenn das Worst Case-Szenario eintritt und sich der Kofferraum des CC nicht mehr mit dem mechanischen bzw. elektronischen Schlüssel öffnen lässt., weil die 12-Volt-Batterie komplett entladen ist und eine Starthilfe gar nicht mehr möglich ist. Dazu muss ich an die Batterie kommen, um sie aufzuladen bzw. ausbauen zu müssen. Beim 1,8 Liter-Modell hat man den großen Vorteil, dass die 12-Volt-Batterie im Motorraum installiert ist und ich mechanisch die Fahrertür öffnen kann um an den Entriegelungsriegel der Motorhaube zu kommen. Beim 2,0 Liter-Modell ist nunmal die 12-Volt-Batterie im Kofferraum untergebracht, und dann ist wirklich der Schlangenmensch angesagt um die Heckklappe manuell entriegeln zu können. Wie gesagt ein Worst-Case-Szenario, das eigentlich bei richtigen Batteriemanagement nicht vorkommen sollte.

    Übrigens findet ihr die Handhabung des von Appels Ejon erwähnten Starthilfeanschlusses beim 2,0-Liter-Modell (Motor M20A-FXS) im Handbuch auf den Seiten 478 ff. (sh. auch beigefügtes Foto). In den Seiten wird auch die ganze Handhabung des Fremdstarten für ddas 1,8 und 2,0-Liter-Modell ausführlich erklärt. An diesem Anschluss lässt sich das Fahrzeug mit einem Starthilfekabel bzw. mithilfe eines Boosters fremdstarten. Den besagten Anschluss findet man im Sicherungskasten. Er sitzt dort mittig und der Verschluss ist farblich markiert (sh. Foto). Am besten man schaut vor dem Fall eines Falles schon mal nach dem Starthilfeanschluss, damit man ihn auch bei Dunkelheit und widrigen Wetterbedingungen sofort findet. Die blanke Schraube ist übrigens der Minus-/Masse-Anschluss für das Starthilfekabel bzw. dem Booster. Und immer daran denken, zuerst Plus an Plus und dann Minus an Minus und beim Abstöpseln zuerst Minus von Minus und dann Plus von Plus.

    Ashampoo_Snap_Dienstag, 13. August 2024_10h28m17s.png

    CC_Starthilfeanschluss.jpg

    Hallo Hoje,

    wenn alles, wie auf Seite 476 beschrieben nicht mehr geht, kannst du die Heckklappe von innen entriegeln. Dazu musst du dich mit einem Schlitzschraubendreher, mit einem Stück Stoff oder Tapeband und einer Taschenlampe bewaffnen. Zuerst die Rücksitzlehnen umklappen, je nach Gelenkkeit die Kofferraumabdeckung und evtl. Hundegitter etc. abnehmen und dann in den Kofferraum krabbeln 8| . Mittig oberhalb des Heckklappenschlosses findest du die Notentriegelung, die du dann vorsichtig aus der Verkleidung hebeln musst (dafür das Stück Stoff bzw. das Tapeband um den Schraubendreher wickeln, damit das schöne Toyota-Plastik nicht zerkratzt wird ). Danach muss innerhalb der Öffnung eine kleine Schraube gelöst werden, um den Entriegelungshebel bewegen zu können. Den kleinen Entriegelungshebel gegen den Uhrzeigersinn nach rechts bewegen und schon ist der Kofferraum entriegelt. Das Prozedere ist bei der elektrischen betriebenen Heckklappe etwas anders als bei der manuell betriebenen Hecklappe.


    Ich kann dir garantieren, dass du bei dieser Aktion die Aufmerksamkeit aller Personen im Umfeld auf dich ziehst :D (besonders im öffentlichen Parkraum) und manch einer kommt auf die Idee, eine Auto mit blauen Nippel auf dem Dach zu rufen :/ . Vielleicht diese einfach mal üben (am besten dort, wo keiner zuschaut).


    Übrigens die ganze Beschreibung der Kofferraumnotentriegelung findest du auf Seite 127 ff. im Benutzerhandbuch :!: .