Beiträge von DIVA

    Hallo KeyCie,

    da schäme ich mich ja für meine unordentlichere Werkbank. Wie vorausgesagt, ist der CPL-Filter wirklich sein Geld wert.

    Hallo zusammen,

    bei allen Berechnungen sollte man berücksichtigen, dass jeder Tank größer als das angegebene Füllvolumen ist. Dieses Reservepolster ist aus Sicherheitsgründen vorgesehen, um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können. Hierdurch wird verhindert, dass der Tank zerspringt, wenn der Kraftstoff sich ausdehnt. Deshalb wird entweder der Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen (sh. auch hier: Füllvolumen Kraftstofftank), das man auch als Ausgleichsbehälter oder auch als Tanksumpf bezeichnen kann.

    Ferner ist der Aufbau des Tanks so konstruktiert, dass wegen der möglichen Ausdehnung des Kraftstoffs eine Auftankung von 100 Prozent verhindert werden soll. Das Klicken der Zapfpistole an den Tanksäulen soll dafür sorgen, dass dieses Sicherheitselement auch greifen kann. Die meisten Tanks können dann zwar mehr Liter aufnehmen, als es die Abschaltautomatik der Zapfpistole zulässt, aber evtl. kann der Kraftstoff bei starken Ausdehnung austreten.

    Hallo KeyCie,

    der CPL-Filter der Fitcamx funktioniert wie bei einem Fotoapparat. Insofern musst du den Polarisationsfilter nach der Befestigung manuell einstellen, um den Polarisationswinkel einzustellen. Wie bei einer Spiegelreflexkamera erreichst du den richtigen Effekt durch Drehen der CPL-Linse. Durch Drehung der Linse gegen den Uhrzeigersinn verstärkt man den Entspiegelungseffekt, durch Drehung im Uhrzeigersinn reduziert man den Effekt. Hört sich zwar kompliziert an :/ , ist es aber nicht, nur benötigt man etwas Zeit und Geduld. Am besten suchst du dir einen sonnigen Tag aus - am besten mit spiegelnden Lack auf der Motorhaube und sonniger Umgebung - und drehst den CPL-Filter solange bis die Spiegelung am besten reduziert wird. Das ganze Prozedere kann man auch in der Dunkelheit mit Lichteinflüssen vornehmen. Einfach solange ausprobieren und die Aufnahmen der Dashcam kontrollieren bis du das für dich beste Resultat erzielst.

    Hallo zusammen,

    Hallo Hybrid Neuling,

    das Original TOYOTA ADVANCED FUEL ECONOMY Motoröl 0W-16 liegt bei zwei freien Anbietern bei einem Literpreis von ca. 10.- Euro (Original-Toyota 0W-16-Motoroel 1), (Original-Toyota 0W-16 Motoroel 2 . Leider ist derzeit das Oel bei beiden Anbietern nicht auf Lager, aber m.E. kann man es vorbestellen und sicherlich gibt es noch andere günstige Lieferanten. Alternativ kann man auch auf einen anderen Motoröl-Hersteller zurückgreifen, der die Toyota-Spezifikationen erfüllt (z.B. Motoroel 0W-16 (API SN) Alternativen). Die von Toyota geforderten Spezifikation findet man hier: Toyota Motoroel Hinweise oder im Benutzerhandbuch Corolla Cross Motoren-Schmierung.pdf .

    Hallo zusammen,


    Toyota (D) gibt auf der Website Toyota Auto-Inspektion: die Preise die groben Richtwerte mit 100 bis 300 Euro für die kleine Untersuchung und 400 bis 1.000 Euro bei der großen Inspektion an. Ob in den genannten Richtwerten die Mehrwertsteuer, Frostschutzmittel, Getriebeöl, Hydrauliköl, Motoröl und Bremsflüssigkeit enthalten sind, wird nicht angegeben. Ersatz- und Verschleißteile, wie z.B. Scheibenwischer, werden i.d.R. extra berechnet.


    Den tollen Preis-Service seitens Toyota :thumbup: , wie ihn z.B. unsere niederländischen Nachbarn haben, gibt es hier leider nicht. Da bleibt einem nur der Preisvergleich zwischen Toyota-Fachwerkstätten und freien Werkstätten. Ich habe auch schon einmal die Toyota-Fachwerkstatt gewechselt, weil das Preis- und Leistungsverhältnis nicht stimmte. Beim Preisvergleich zwischen Fachwerkstatt und freier Werkstatt sollte man die Relax-Garantie nicht außer Acht lassen , denn diese wird bei den freien Werkstätten nicht gewährt. Natürlich sollte man im Vorfeld, vor dem Unterschreiben des Wartungsauftrages, die voraussichtlichen Kosten mit dem FTH klären. Kleine eigene Austauscharbeiten, wie Luftfilter, Scheibenwischer, Pollenfilter, Scheibenwaschmittel etc. senken die Inspektionspreise, wenn man dieses mit dem FTH kommuniziert und er sich darauf einlässt. Mein Händler lässt sich auch auf mitgebrachtens Motorenoel ein, wenn es von Toyota zugelassen ist. Außerdem bekomme ich von meinem Händler grundsätzlich einen kostenlosen Ersatzwagen, ohne "Bitte Bitte" machen zu müssen.


    Mein Fazit: Seitdem ich Toyota fahre, habe ich (bis auf eine Ausnahme) keine überzogenen Inspektionspreise im Vergleich zu Mitbewerbern zahlen müssen. Bei meinem letzten Avensis lagen die Kosten einer großen Inspektion in 2023 unter 500.- Euro. Für ein Vielfahrerfahrzeug m.E. fairer Preis, der wahrscheinlich beim CC aufgrund Hybridtechnik und Teuerungsrate höher sein wird. Ich fahre trotz eventuell höherer Inspektionskosten zu meinem FTH, denn in der heutigen Zeit ist eine zuverlässige, vertrauenswürdige und qualitativ gute Werkstatt Gold wert.

    Hallo puzip,

    ich würde noch nicht davon ausgehen, dass der Smart Digital Key derzeit ohne Einschränkung zur Verfügung steht (zumindest nicht in Deutschland). Auch in den neuen Preis- und Zubehörlisten (06-2024) des Corolla und Yaris ist m.E. kein Hinweis auf den Smart Digital Key zu finden, obwohl diese Fahrzeugtypen zuerst damit ausgestattet sein sollen. Auch auf der Toyota-Homepage (DE) findet man keine Hinweise und Details. Vielleicht sind evtl. technische oder datenschutzrechtliche Probleme aufgetreten, die die Verfügbarkeit verhindern?

    Hallo KeyCie,

    da ich mit meinen Toyotas als Langstreckenfahrer in den letzten zwanzig Jahren nur einmal liegengeblieben bin (Softwarefehler für das AGR) sehe ich das genauso.

    Hallo Xmf,

    ich dir zwei Auszüge aus dem mir vorliegenden Multimediahandbuch (PZ49X-16569-DE) beigefügt 2024-06-13 16-04-31 Multimediahandbuch Seiten 206 und 227.pdf . Im Kapitel 6-7 "Bearbeiten von Kontaktdaten" ist das Übertragen bzw. Löschen von Favoriten beschrieben.

    Danach muss zum Überspielen der Favoriten vom Smartphone auf das Multimedia-System die Funktion "Kontakte synchronisieren" auf "On" geschaltet sein. Wobei zu beachten ist, dass nicht für alle Smartphones die Funktion hinterlegt ist. Bei Anlegen und Löschen von Favoriten aus Kontakten im MMI ist die Funktion "Kontakte synchronisieren" auf "Off" zu schalten.

    Ich hoffe, dass ich das so richtig interprediert habe. Vielleicht liegt dir ein neueres Multimediahandbuch vor, wo diese etwas unklare Vorgehensweise präziser erläutert wird.