Beiträge von DIVA

    Hallo zusammen,

    zunächst habe ich das Handbuch Toyota Dashcam beigefügt. Ferner findet ihr hier eine Nextbase Installationsanweisung. Vielleicht hilft es euch schon weiter :/ . Ich selbst habe keine Toyota bzw. Nextbase-Dashcam installiert, hatte aber auch das Problem die Dashcam via WLAN und Bluetooth zu verbinden. Habe dann nach Anweisung meines Dashcam-Herstellers die mobilen Daten in den Telefoneinstellungen meines IPhone deaktiviert und mich erneut mit dem WLAN gekoppelt. Nachdem die Koppelung wieder hergestellt war, habe ich die mobilen Daten in den Telefoneinstellungen wieder aktiviert. Seitdem läuft die Verbindung zwischen der Dashcam und der App via WLAN und Bluetooth stabil und ohne Störungen.

    Hallo zusammen,

    alle haben ja irgendwie recht, es ist nur wichtig zu wissen, wann bei der Kfz-Versicherung die sog. Hauptfälligkeit ist.


    Die Hauptfälligkeit besagt den Termin, an dem der abgeschlossene Vertrag regulär ausläuft. Bei den meisten Versicherungen ist dies der 31. Dezember eines jeden Jahres. Das bedeutet auch, dass i.d.R. das erste Jahr keine vollen 12 Monate läuft. In meinem Fall wurde das Auto ab 22. September versichert, sodass das erste Jahr nur rd. 3 Monate hatte. Danach läuft mein Vertrag vom 01. bis 31.12. eines jeden Jahres. Das ist auch gut so, denn somit profitiere ich bereits ab 1. Januar von meinem neuen Schadensfreiheitsrabatt (SFR) :) .


    Aber aufgepasst, es gibt auch Verträge mit einer sog. unterjähriger Vertragslaufzeit. Wird in diesem Fall das Auto z.B. am 03.06. versichert, endet die Hauptfälligkeit zum 02.05. eines jeden Jahres.


    Ein Blick in den Versicherungsschein gibt Klarheit darüber, wie die Hauptfälligkeit geregelt ist.


    Übrigens: Die reguläre Kündigungsfrist bleibt aber in beiden Vertragsformen identisch; der Vertrag verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht spätestens einen Monat vor dem Hauptfälligkeitstermin gekündigt wird.

    Hallo Norbert, schau dir doch einmal alternativ diese Dashcam Fitcamx Dashcam für Toyota Corolla Cross

    an. Ich habe diese Kamera seit einem Jahr in Betrieb und bin voll zufrieden mit Aufnahmequalität, Zuverlässigkeit und Funktionen sowie der erstklassigen Kundenbetreuung.


    Die Installation der Frontkamera ist simpel und in kurzer Zeit erledigt. Falls du noch eine Heckkamera installieren möchtest, wird es etwas komplizierter, denn hier sollte man sich unbedingt an die Installationsanleitung gem. der original Toyota-Dashcam halten. Ansonsten verhindert evtl. das zum Heck verlegte Kamerakabel die freie Entfaltung der Seiten-Airbags, wenn man das Kabel nur hinter dem Dachhimmel und der A-Säule verlegt. Für die Fitcamx-Dashcam gibt es auch einen passenden Kabelsatz, wenn man den sog. Parkmodus aktivieren möchte. Der Kabelsatz ist notwendig, um die Kamera bei Stillstand des Fahrzeugs mit Strom (Dauerplus) zu versorgen. Ich persönlich würde dir davon abraten, denn sonst ist ruckzuck die mickrig ausgelegte Serien-Starterbatterie des CC entleert.

    Zu dem Geräusch-Mysterium habe ich die Toyota-Kundenbetreuung angeschrieben und die Beanstandung eingehend geschildert und nachgefragt, ob dort das Problem bekannt ist bzw. gemeldet wurde. Dabei habe ich auch darauf verwiesen, dass dieses Problem in einschlägigen Foren mehrfach und eingehend beschrieben und diskutiert wird. Die Antwort der Kundenbetreuung ist, dass dort diese Beanstandung nicht bekannt ist und diesbezüglich keine Technik-Anfragen vorliegen.
    Als Lösungsvorschlag soll ich meine Beanstandung noch einmal bei meinem Toyota Händler platzieren, damit dieser mithilfe der technischen Abteilung eine Diagnose durchführen kann.


    Überrascht war ich allerdings, dass die Kundenbetreuung das sog. „Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS)“ als Ursache der Geräusche vermutet, welches erklingt, wenn das Fahrzeug im HV-Modus bewegt wird und unter 25 km/h fährt :/ .


    Fazit der ganzen Anfrage: Es liegen demnach keinerlei Anfragen und Informationen zu einer solchen Beanstandung vor, und ich bin wohl demnach der Einzige, der bislang eine solche Beanstandung offiziell gemeldet hat. Nun ist mein FTH wieder am Zuge. Ich werde hier weiter berichten.

    Hallo Didibuh,

    ja, die Anschaffung eines Boosters kann ich dir wirklich empfehlen, um gegen solche Störfälle gewappnet zu sein. Ich selbst habe diesen Booster an Bord Nexpow Starthilfe Powerbank und bin vollauf zufrieden. Hier ist noch ein Testbericht zur Nexpow Starthilfe. Es gibt eine Vielzahl von diesen Starthilfen in einer großen Preisspanne, deshalb ist ein Blick in entsprechende Testbericht sinnvoll. Neben der Powerbank habe ich noch einen Batteriewächter "IntAct Battery Guard" installiert, um den Lade- und Spannungszustand zu kontrollieren. Die Daten der Batterie werden per Bluetooth in eine App übertragen und können auch ausgedruckt werden, um einen Nachweis eines evtl. kritischen Batteriezustandes vorzulegen zu können. Die Installation ist übrigens "kinderleicht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei den Motorisierungen der 1,8 bzw. 2,0-Liter-Versionen soll sich lt. aktuellen Medienberichten nichts ändern. Damit bleibt die Hybrid-Spezifikation es bei den bisherigen 103 kW/140 PS bzw. 145 kW/192 PS an Systemleistung. Dafür bekommt die stärkere Version mit AWD-i den zusätzlichen Fahrmodus „Snow Extra“, der für mehr Traktion und Stabilität auf rutschigem Untergrund und auf schneebedeckter Fahrbahn sorgen soll.