Beiträge von DIVA

    Ich habe heute auch eine Sichtung des Kofferraumes vorgenommen und komme zum exakt gleichen Ergebnis


    Diese Anhaftungen oder Verfärbungen kenne ich aber auch von meinen div. Avensis. Der FTH hatte damals auch nur gemeint die wären harmlos. Die sind aber auch nie grösser geworden und irgendwann in Vergessenheit geraten.

    ...kann ich bestätigen. Diese Merkmale hatten meine Avensis auch.

    Das Einzige was ich fand ist diese eine Kante auf Höhe Rücklicht rechts. Da scheint der Lack gerissen.


    AHK wird erst morgen eine verbaut, ansonsten ist das normale Zeug im Kofferraumboden. Ne Lampe, Abschleppöse unbenutzt, Pannenset.

    Hallo Wenni,

    habe heute die Heckklappe und die Reifenmulde meines CC inspiziert. Auch in meiner Reifenmulde finden sich einige dieser obskuren rostfarbenen Punkte. Diese Punkte sind m.E. keine Rostanhaftungen sind, weil sich Flugrost entfernen ließe, was bei diesen Punkten aber nicht möglich ist. Ich vermute, dass diese Punkte fertigungsbedingt sind und durch die Grundierung hervortreten (evtl. sind es, wie von Dir schon vermutet, Schweißpunkte unter der Mulde?). Allerdings habe ich mich noch nicht unter dem Fahrzeug gelegt, um die Unterscheite der Mulde zu sichten. Ansonsten ist die Mulde meines CC trocken wie ein Kinderpopo, was auch nicht unbedingt auf Flugrost etc. hinweist.

    Bei der Betrachtung der Heckklappe links oberhalb der Rücklichteinheit ist mir bei meinem CC aufgefallen, dass die beschriebene Stelle (hoffentlich habe ich die richtige Stelle interpretiert :/ ) an der Heckklappe wesentlich akkurater gefalzt, lackiert und versiegelt wurde, auch fehlt bei mir die augenscheinliche Einkerbung oberhalb des Falzes. Man könnte den Eindruck bekommen, dass hier das Blech angedetscht ist. Auch sehe ich bei meinem CC keine, wie auf Deinem eingestellten Foto zu sehen, dunklen Punkte an der Falzung, die fast wie die in der Reifenmulde aussehen. Insofern gibt es an der Verarbeitung bei meinem CC nichts auszusetzen :thumbup: .Trotz längerer Fahrt auf stark verdreckten Terrain ist die Heckklappe meines CC innen komplett ohne Verschmutzung und ich kann auch keinen Feuchtigkeitseintritt jeglicher Art erkennen. Zu meiner "Ferndiagnose" füge ich Dir als Vergleich zwei Fotos der li. Seite meiner Heckklappe bei, aber letztlich ist hier Dein FTH als Fachmann der richtige Ansprechpartner. Vielleicht kannst Du hier im Forum mal berichten, zu welchem Resultat er gekommen ist.


    CC_Heckklappe links 1.jpgCC_Heckklappe links 2.jpg

    Hallo zusammen,

    wer noch Fuß- und Kofferraummatten für seinen CC sucht, wird hier fündig Autoteppiche Corolla Cross. Habe die Teppiche in mehreren Fahrzeugen und mit m.E. gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Lieferung dauert zwar etwas länger, da sie in Italien hergestellt werden, aber dafür bin ich mit der Qualität, Verarbeitung und Haltbarkeit sehr zufrieden.

    10% plus 4km/h? Würde bei 50km/h bedeuten dass 59km/h OK sind und bei 100km/h dann 114km/h... Ernsthaft? Da wäre ich ja bald mit den alten Knoten genauer oder mit nem Staurohr 🫣


    Hab heute die RSA Toleranz gefunden, muss ich mal ausprobieren. Bei den Abweichungen kann ich da beruhigt 5km/h einstellen...


    Danke

    Habe mich auch gewundert :/ , ist aber so. Fährt ein ab 1991 zugelassenes Fahrzeug also 50 km/h, darf der Tacho bis zu 59 km/h anzeigen (in Knoten: 92,6 > Fahrzeuggeschwindigkeit bis zu 109,27 > Tachoanzeige ;))

    Hallo Rainer,

    zu dem Thema "Tachoabweichungen" gibt es seitens Toyota Deutschland unter folgendem Link Toyota zum Thema Tachoabweichungen eine Veröffentlichung. Hier wird eine Abweichung von bis zu 7 Prozent beschrie. Die Toleranz der Tachoanzeige, ist in der EU-Richtlinie 75/443/EWG beschrieben, danach ist gem. Zitat ADAC "eine zulässige Tacho-Abweichung von 10 % plus 4 km/h erlaubt. Hierbei darf der Ist-Wert (tatsächliche Geschwindigkeit) den Soll-Wert (Tachoanzeige) nicht überschreiten. Diese Regelung gilt für Fahrzeuge, die nach 1991 zugelassen wurden-also auch für den CC. Die 7 Prozent-Regelung trifft nur auf Fahrzeuge mit Zulassung vor 1991 zu. Bei einer Abweichung, z.B. nach Wechsel einer Reifengröße, ist eine Tachoanpassung notwendig, hier verlangt beispielsweise der ADAC in München für einen SUV 126.- € Kosten einer Tachoanpassung durch ADAC. Wenn Du mehr Fakten und Informationen zu diesem Thema wünschst, schau mal hier: Fakten und Rechtliches zum Thema Tachoabweichung.

    Übrigens: Die Betriebsanleitungen für Deinen CC kannst Du hier bequem herunterladen: Betriebsanleitungen für den Corolla Cross

    Hallo Wenni,

    ich gehe davon aus, dass du mit dem „Gepiepse“ die RSA=Verkehrszeichenerkennung meinst (sh. Seite 206 in der Betriebsanleitung_PZ49X-16613-DE). Auch die älteren CC haben dieses System mit an Bord. Der Warnton ertönt, wenn mithilfe der Frontkamera und/oder des Navigationssystems eine Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten und erkannt wird. Die RSA kann aktiviert oder deaktiviert werden, wird aber automatisch jedes Mal aktiviert, wenn der Start-Schalter in den Modus "ON" geschaltet wird.


    Die Einstellungen der RSA können über die benutzerdefinierten Einstellungen geändert werden (sh. Seite 459 der Betriebsanleitung). Hier kann auch u.a. die Meldeschwelle einer Geschwindigkeitsüberschreitung in drei Stufen angepasst werden. Auch das "Gepiepse" kann hier deaktiviert werden.

    Ashampoo_Snap_Donnerstag, 16. Januar 2025_15h21m48s.png


    Ob das GPS justiert werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, ich glaube eher nicht, denn die Daten werden ja über das Navi bezogen. Aber vielleicht habe ich dir etwas geholfen.

    Hallo Mario,

    m.E. man zwischen Bestellfahrzeugen, Vorlauffahrzeugen, Bestandsfahrzeugen und Lagerfahrzeugen. Das Lagerfahrzeug ist ein Fahrzeug mit dem Status "neu" und welches noch nicht zugelassen ist. Somit unterscheidet sich das Lagerfahrzeug von z.B. einem Vorführfahrzeug, welcher bereits zugelassen wurde und physisch vorhanden ist und zu einer Probefahrt zur Verfügung steht.

    Reichliche Informationen zum Begriff "Lagerfahrzeug" findest du hier: Definition und rechtliche Beurteilungen zum Begriff Lagerfahrzeug

    Der Verkaufsablauf dürfte m.E. so ähnlich wie meine bisherigen Käufe von Vorführfahrzeugen sein. Ausnahme sind ggf., dass evtl. keine Besichtigung und Probefahrt möglich ist, da das Fahrzeug noch nicht beim Händler steht. Hat man sich für ein Fahrzeug entschieden hat, gibt der Händler ein schriftliches Angebot mit Gesamtpreis, Ausstattung und den technischen Spezifikationen zu dem ausgesuchten Fahrzeug ab. Meistens ist dieses Angebot freibleibend und zeitlich befristet. Hat man sich dann innerhalb der im Angebot angegebenen Frist für den Kauf des ausgeschriebenen Fahrzeugs entschieden, kommt es zwischen Händler und Käufer zu einer schriftlichen und verbindlichen Bestellung mit Angabe eines voraussichtlichen Liefertermins, den vereinbarten Zahlungsmodalitäten und evtl. getroffenen Sondervereinbarungen. So dürfte das allgemeine Prozedere sein. Sicherlich findest du hier im Forum Branchenprofis oder Lagerfahrzeugkäufer, die dir zu diesem Thema weitere Informationen oder Tipps geben können.

    .................Gebaut wird der Toyota Corolla Cross in der Türkei.

    So So ich dachte Japan

    Hallo Hybrid Neuling,

    gemeint ist sicherlich die Produktion des Hybrid-Antriebsstrangs der 5. Generation, der für die europäischen Ausführungen in der Türkei gebaut wird (sh. Zitat aus Produktionsstart von Toyotas neusten Hybridantriebs in Europa).

    "Köln 05.01.2023. Toyota bleibt seinen europäischen Produktionsstandorten treu: Zur Fertigung seiner Hybridantriebe der fünften Generation investiert der Automobilhersteller über 77 Millionen Euro in seine Werke in Polen und Großbritannien. Zum Einsatz kommt der Antriebsstrang erstmals im neuen Corolla (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4-4,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 123-104 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren), der für den europäischen Markt in der Türkei produziert wird."