Hallo zusammen,
der ADAC hat seine Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Der Artikel ist für uns besonders interessant, da Toyota in der Pannenhäufigkeit besonders auffällt. Und wieder ist es die Starterbatterie, die im RAV4,C-HR und Yaris die Pannen verursachen. Hier wird bestätigt, was viele von uns schon erlebt und vermutet habe. Bin gespannt, ob der CC in Pannenstatistik 2026 folgt.
Hier ein Einzug aus dem Bericht:
Toyota fällt bei Pannenhäufigkeit auf
Die überdurchschnittliche Häufigkeit von Pannen bei Modellen von Toyota ist laut ADAC auf Probleme mit der Starterbatterie zurückzuführen. Sie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen.
Der ADAC hat dazu eine Stellungnahme von Toyota veröffentlicht:
"Toyota hat das Thema 12-V-Batterie in einer 360°-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterieherstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden. Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt.
Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Varianten verbaut. Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."
Besonders der letzte Satz in der Stellungnahme ist interessant, denn diese von Toyota angekündigte Überwachung der Starterbatterie habe ich in der MyToyota-App noch nicht gesehen.
Wer mehr zur ADAC-Pannenstatistik lesen möchte, findet hier die Informationen: ADAC-Pannenstatistik-Toyota ungewöhnlich schlecht Die unzuverlässigsten Autos ADAC-Detailbericht zur Pannenstatistik 2025