Crossi Blackout heute morgen

  • Ok Danke, woher sollte er wissen ob es wirklich die Sicherung war?


    Egal. Sehe da trotzdem keinen Zusammenhang mit einer leeren oder defekten Batterie.

    Der Zusammenhang von leerer Batterie und defekter Sicherung erschießt sich mir auch nicht ganz. Addiert man das Booster hinzu, dann ergibt das schon einen Zusammenhang:

    1. Batterie leer

    2. Booster ran

    3. Sicherung raus


    Doppelkill also. Wie man das macht ist noch DIVAs Geheimnis. 🤔

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Ich weiß nicht .....
    Wenn die Sicherung des Einspritzsystems defekt ist, dann könnte schon der gesamte Startvorgang des Wagens gestoppt werden von der Elektronik und das Ding ist komplett tot bei unserem komplexen Zusammenspiel von Verbrenner und Elektrik .

    Nun hat es auch mich erwischt, nach dem heutigen Exitus meiner 12-Volt-Batterie mit totalem Systemausfall 8|.

    Die Frage ist jetzt eher, was war zuerst..... :/
    ** Sicherung kaputt .. Steuergeräte lahmgelegt .... Kein Start mehr möglich ?

    ** Batterie kaputt ... Booster anschließen ... dann erst geht die Sicherung kaputt ?

    Bei einer defekten Batterie sollte man i.d.R. noch irgendwas sehen (wenn noch irgendeine Rest-Ladung vorhanden ist). Auch ich hatte noch, ziemlich wirre, Anzeigen im Display + Fehlermeldungen zu anderen Dingen, allerdings wurde der Start immer abgebrochen von der Elektronik.
    Erst nach ein paar Fehlversuchen blieb es komplett dunkel, so lange bis der Booster angeschlossen war.

    Du könntest ja mal testen wenn der Wagen wieder läuft und genau diese Sicherung vor dem Starten ziehen :evil: , wenn er dann auch kompletten Systemausfall bei wieder geladener Batterie hat, dann war die vermutlich schon vor dem Booster-Versuch kaputt ...
    :evil: Das ist jetzt aber eher ein zynischer Vorschlag ^^ , ich würde es vermutlich selber nicht ausprobieren ....

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Hallo zusammen,


    mein „Pannenerlebnis“ möchte abschließend zusammenfassen.


    Anlass der Inanspruchnahme der Pannenhilfe waren Startprobleme trotz Überstützung von Starthilfe und die Meldung des Fahrzeugs über eine Funktionsstörung des Systems mit dem Hinweis auf Kontaktaufnahme mit dem Händler. Infolgedessen habe ich nach Rücksprache mit meinem FDL telefonisch über Toyota EuroCare entsprechende Hilfe angefordert und die erforderlichen Daten über den zugesandten Link eingegeben. Inzwischen habe ich – wie ich hier bereits beschrieben habe – die Ursache der Störung zu ermitteln :/ . Hatte ja momentan Zeit und habe letztendlich auch die Sicherungskästen im Motor- und Innenraum kontrolliert. Tatsächlich waren eine defekte Sicherung (vielleicht habe ich die defekte Sicherung auch selbst verursacht :?: ) und eine schwache 12-Volt-Batterie die Ursachen der Störung und der Grund, weshalb das Fahrzeug nicht mehr startete. Nach dem Tausch der Sicherung konnte ich mithilfe des Boosters das Fahrzeug wieder starten.


    Habe nach dem erfolgreichen Startvorgang versucht den Pannendienst über Toyota EuroCare abzubestellen, was ich aber nach ca. 30 Minuten Dauerwarteschleife aufgegeben habe. Nach rd. 4 Stunden erhielt dann einen Rückruf, dass die FIN meines Fahrzeugs nicht festgestellt werden konnte und deshalb noch keine Pannenhilfe vor Ort sei. Zum Glück lief ja mein Fahrzeug wieder und ich habe diese Information entspannt aufnehmen können. Aber, wenn ich mir den Mobilitätsschutz und die Situation bei Nacht auf irgendeiner einsamen Straße vorstelle, evtl. bei Regen oder Schnee, nicht auszudenken ;( . Zum Glück habe ich in meinem über 40-jährigen Toyota-Leben bislang nur zweimal den Pannenservice in Anspruch nehmen müssen, und beim ersten Mal lief alles wie am Schnürchen.


    Am nächsten Tag hat mein FTH sofort das Fahrzeug eingehend durchgecheckt, den Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen und die Batterie geprüft (die Batterie war wieder zu 96 % geladen und der Fehlerspeicher wies keinen aktuellen technischen Defekt auf). Fahrzeug ist okay. Bei der in Kürze anstehenden Inspektion wird die Batterie noch einmal eingehend durchgecheckt und ggf. gewechselt. Ferner klärt mein FTH den Umstand, weshalb keine Pannenhilfe geleistet wurde. Vielen Dank an die Werkstatt für die äußerst schnelle Hilfe.


    Habe mir aus diesem Erlebnis heraus ein kleines eigenes „Bord-Pannen-Set“ zusammengestellt, welches ein Sortiment an Ersatz-Mini-Flachsicherungen, einen Spannungsprüfer mit feiner Spitze und einen Sicherungsabzieher umfasst. Hintergrund ist, dass es die Mini-Sicherungen nicht unbedingt überall gibt. Der Spannungsprüfer mit feiner Spitze erspart beim Überprüfen der Sicherungen das Herausziehen der einzelnen Sicherungen, denn mit der feinen Spitze kann die eingebauten Sicherungen auf Durchfluss prüfen (die zwei Metallpunkte oberhalb der Sicherung). Der professionelle Sicherungsabzieher für Mini-Flachsicherungen erleichtert das Wechseln einer defekten Sicherung, denn mit dem im Deckel des Sicherungskastens befindlichen Sicherungsabzieher kommt man nicht ganz einfach an die Mini-Flachsicherungen im inneren Sicherungskasten (li. Fußraumseite neben der OBD-Schnittstelle) heran, außer man hat filigrane Finger oder eine Spitzzange an Bord (einfach mal selbst ausprobieren ;) ).


    Ende meines Erlebnisberichtes.

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • Bei meinem Batteriesterben war der Pannendienst problemlos. Nach Meldung via Onlineportal bekam ich umgehend Rückmeldung welcher Pannendienst den Auftrag übernommen hat und dieser hat mich auch umgehend angerufen um näheres zu klären und seine ungefähre Ankunft mitgeteilt.


    Fehlermeldungen bekam ich bei den ersten Startversuchen und bis zum „Abschalten“ der 12v Batterie zur genüge angezeigt. Leider sind diese für den User nichts sagend und unbrauchbar, da sie den eigentlichen Fehler „Strommangel“ nicht titulieren.


    Was würde mir in dem Fall bitte ein Spannungsprüfer bei den Sicherungen nützen, wenn die Stromquelle doch gar keinen Strom mehr liefert?

    Meiner war so leer, dass der Booster gut 5 Min dranhängen musste, bevor ich einen Startversuch wagen konnte.


    Das anschließende Laden der 12v Batterie durch 100 Km Autobahn und anschließend via CTEK auf Voll über Nacht hielt nur wenige Stunden. Bereits am darauffolgenden Abend war die 12v schon wieder unter 11,5v gesunken und wurde am Folgetag durch den FTH trotz der Batterietestermeldung „Batterie OK - nachladen“ ersetzt.


    So lange das Auto Garantie und Pannenservice hat, werde ich mir keine „Not-Werkstattausrüstung“ ins Fahrzeug legen.

    Wenn ich jedes Problem selber löse und lösen kann, dann bekommt der Hersteller ja kein Feedback für seine Qualitätssicherung mehr und die Neufahrzeuge werden noch schlechter. 🤷‍♂️

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i