wahrscheinlich hat diesen "Fachbericht" irgendeine KI verfasst....... mit entsprechendem Ergebnis.
Und nach dem Hochfahren der Systeme übernimmt normalerweise (auch bei den Hybrids) die Versorgung der 12V Systeme (z.B. die Zündspulen..) der entsprechenden Spannungswandler oder so vom Hybrid-Akku, das was früher die Lichtmaschine gemacht hat. Das Zeugs ist/war an sich nie nur zum wieder aufladen da sondern auch zur Stromversorgung.
Das muss und musste immer entsprechend abgestimmt werden, also nie so viel Strom dort entnehmen das kein Rest mehr für das wieder Aufladen der 12V Batterie (die ist nur der Puffer) übrigbleibt.
Wenn man natürlich hier vom Hersteller aus pfuscht, dann kommt es zu ..... genau ...... geleerten Batterien (überladene Batterien geht ja an sich nicht ohne sie gleich zu beschädigen, deshalb gibt es dort eben eine Art Abschalter...)
Beiträge von dummytest
-
-
... Außerdem ist das Starten des Verbrenners energieaufwendiger, da das magere E10-Kraftstoffgemisch schwerer entzündlich ist.
so was, pardon... krudes, habe ich ja noch nie gelesen ....
Was hat die Fähigkeit sich zu entzünden mit E10 zu tun, erst das Luft-Treibstoff (etc.) Gemisch wird praktischerweise zündfähig und das muss passen, egal ob E5, E10 oder E85 oder E0 ..... Auch Diesel lässt sich "zünden" ....
Und die 12V Batterie versorgt eben keinen keinen Anlasser, sondern muss nur das elektronische System hochfahren, danach hat sie praktischerweise mehr oder weniger Pause. -
Ich habe meinen CC heute zur 2. Inspektion abgegeben und die lose Reling moniert.
Antwort des Meisters: Sie sind die Woche schon der 2. der sich darüber beschwert.........
Das ist aktuell der Stand der Technik!
Daran kann man nichts ändern!
Das ist so!
Nichts ist Unmöglich ..........
vermutlich genau wie hier.....
-
Habe meinen heute bei der 2. Inspektion gehabt.
Meiste meinte bei der Annahme 669,-€........
Ahhh, Sie haben das Öl mit? Das spart 200,-€.
Aktivkohlefilter nur ausgeblasen.
Mietwagen auf Gutschein.
Dafür musste ich unterschreiben, dass Toyota für auftretende Schäden, durch mitgebrachte Kundenware, nicht haftet.......
ganz schön......
ist das in Leipzig? ..... ich meine, da gibt es ja nur "Einen" .... dessen Zentrale ja hier in Osnabrück ist....
und der mich auch nicht mehr wiedersieht .... Ich hatte da schon früher (vor 12-25 Jahren) mehrfach Fahrzeuge gekauft. Aber wenn man mir für den einfachen Scheinwerfer Glühbirnen-Wechsel bei einem Standard Yaris rund 30€ Arbeitslohn berechnet (das war vor 18 Jahren .... und ohne Birne) dann wundert mich das jetzt nicht. Wahrscheinlich ist der Laden einfach zu groß geworden und die Einnahmen- und Kosten-Controller haben den Wasserkopf dort komplett übernommen und rentabel gestellt.
Wenn es klappt...... die haben wahrscheinlich viele Flotten- und Firmenkunden und der Endverbraucher ist eher egal.
Zum Glück haben wir hier noch weitere Toyo Händler/Werkstätten in Reichweite ..... und die sind auch angemessener von den Preisen. -
jetzt ist doch wieder was kaputt
....... zum Glück nichts tragisches ...
Auf der Beifahrer-Seite funktioniert das Keyless nicht mehr mit Berührung(en) des Türgriffs. Seit wann... keine Ahnung, so oft wird die Beifahrertür nicht als erstes Keyless geöffnet.
Ach ja, es liegt weder am Schlüssel (beide betroffen, Batterie vorsichtshalber getauscht) noch am Schloss selber, das funktioniert ohne Auffälligkeiten mit allen möglichen Bedienvarianten (Knopf am Schlüssel, andere Türgriffe berühren, automatisches Verschließen, etc ....)
Ich werde es möglichst bis zur Inspektion im Sommer so lassen, keine Lust den Wagen jetzt schon wieder in die Werkstatt zu bringen für eine Fehlerdiagnose (Ausbau Türverkleidung) um dann doch wieder einen 2. Termin zu bekommen, weil Teile bestellt werden müssen.
Irgend eine (verstellte) Einstellung im Bordcomputer oder Sicherung habe ich ja hoffentlich nicht übersehen ....so, der Fehler ist behoben, hat aber auch 2 oder 3 Stunden gedauert (ich war so lange weg mit einem Probefahrt-Auto
) .
Irgendwann fing es dann doch an zu nerven, dass Keyless nur auf der Fahrerseite funktionierte.....
Der Sensor-Griff war auch gar nicht defekt, es war nur der Stecker der elektrischen Verbindung innerhalb der Tür abgefallen bzw. nicht richtig eingesteckt. Also ging es sofort (nach Terminierung) und der FTH musste keine Teile bestellen, einfach nur wieder zusammenstecken.
-
JPSFS
ich habe dann mal einfach wieder abgefragt ob es für unsere beiden Toyotas Relax gibt. Bis jetzt konnte ich da bei beiden Autos nie was feststellen, nach meiner Vermutung einfach aufgrund der laufenden Werksgarantien. Machte mir aus diesem Grund also auch keine Sorgen.
Jetzt haben wir den Corolla TS erstmalig in eine andere Toyota-Werkstatt zur 2.Wartung gebracht und siehe da, man kann mit der FIN die Relax dort abfragen. Bei meinem Cross zeigt die Abfrage weiter nichts, beim TS schon. Beide Wagen sind noch unter 2 Jahre alt.
Extra gekostet hat es nichts, zumindest wurde nichts extra ausgewiesen auf der Rechnung.
Zumindest weiß ich jetzt, dass es alleine an der Meldung von der Werkstatt liegt, wenn dort bei der Abfrage nichts erscheint. Das Zertifikat wird also wohl auch ausgestellt für Fahrzeuge innerhalb der Werksgarantie. -
das macht mir doch gerade noch eine grundsätzliche Frage zu dieser Relax Garantie (egal welcher Umfang nun gültig ist...) bewusst:
Der Beginn der Relax ist das Inspektionsdatum....
die veröffentlichten Bedingungen der Relax werden also an diesem Datum gültig und gelten dann unverändert für 1 Zyklus. Beim nächsten Termin gelten dann aber evtl. andere Bedingungen.
für die ersten 2 Jahre/Wartungen ist das sowieso unkritisch, danach betrifft es aber alle Wartungen nach km...
Bei der 3. Wartung müsste ich also darauf achten, das diese Relax bereits trotzdem aktiviert wird, obwohl der Wagen ja noch Werksgarantie hat. Es könnte ja da zu kommen, dass diese 3 Jahre Werksgarantie um sind vor der nächsten Wartung.
Keine Ahnung ob die Werkstätten das wissen und da mitgehen, meine Relax ist jedenfalls noch für kein Auto (beide unter 2 Jahren) aktiviert oder bestätigt. Ich meine auch schon gelesen zu haben, dass die Relax auf der Rechnung stand aber nicht abfragbar ist in der App.
.... ich bin aber heute auch wieder so was von pingelig ..........
-
Das betrifft nur Fahrzeuge die nach dem 1.7.2025 zugelassen werden.Alle Fahrzeuge die vor diesem Datum zugelassen sind betrifft es nicht.
Ich habe bei meinem Toyota Händler nachgefragt, da ich es auch schon wo anders gelesen habe.
na, dann wollen wir mal hoffen, dass für alle Fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 1.7.2025 das so zutrifft.... das sind ja dann alle jetzt auf den Straßen befindliche Toyotas ...
Ich denke aber, das stimmt nicht. Die Relax-Garantie ist ja kein Bestandteil des Kaufes sondern eine einjährige Garantie, die erst mit dem Inspektionsdatum bei Toyota anläuft (bzw. 4 Wochen danach). Die gilt dann für maximal 1 Jahr bzw. bis zur nächsten Wartung je nach Kilometer.
Besonders beim Cross dürften damit fast alle Fahrzeuge betroffen sein, zumindest die, die noch keine 3 Jahre alt sind (=Werksgarantie).
So lese ich die Bedingungen, Auszug von der Toyota Webseite von heute. -
Das hier habe ich im Forum für den Toyota Corolla gefunden ..... ich stelle das Dokument mal hier ein, man kann es dort nur lesen, wenn man auch angemeldet ist.
Ich weiß noch gar nicht, was ich davon halten soll ...
LINK zum Beitrag dort
Einschränkungen ab 1.7.2025 (Bild ist dort geklaut...) -
für mich persönlich........
= unnötig, würde nur den CC retten und nicht meinen Geldbeutel
..... und so heilig ist er mir nun auch nicht, als dass er nicht ersetzbar wäre.
Wenn es passiert, dann passiert es eben und genau dafür ist er versichert .....