Beiträge von Appels Ejon

    habe heute die Heckklappe und die Reifenmulde meines CC inspiziert. Auch in meiner Reifenmulde finden sich einige dieser obskuren rostfarbenen Punkte. Diese Punkte sind m.E. keine Rostanhaftungen sind, weil sich Flugrost entfernen ließe, was bei diesen Punkten aber nicht möglich ist. Ich vermute, dass diese Punkte fertigungsbedingt sind und durch die Grundierung hervortreten (evtl. sind es, wie von Dir schon vermutet, Schweißpunkte unter der Mulde?). Allerdings habe ich mich noch nicht unter dem Fahrzeug gelegt, um die Unterscheite der Mulde zu sichten. Ansonsten ist die Mulde meines CC trocken wie ein Kinderpopo, was auch nicht unbedingt auf Flugrost etc. hinweist.

    Ich habe heute auch eine Sichtung des Kofferraumes vorgenommen und komme zum exakt gleichen Ergebnis


    Diese Anhaftungen oder Verfärbungen kenne ich aber auch von meinen div. Avensis. Der FTH hatte damals auch nur gemeint die wären harmlos. Die sind aber auch nie grösser geworden und irgendwann in Vergessenheit geraten.

    Wir hatten die Dinger früher in den 70/ 80ziger Jahre an unseren international eingesetzten LKW dran, wenn die über den Autoput in die Türkei oder Griechenland fuhren.


    Mein Schwager hat so ein Teil an seinem uralt RAV4 der fast ausschließlich zur Jagd auf Wildschweine und den Transport mit den Rückepferden eingesetzt wird.

    Muss wohl genehmigt sein, weil durch den TÜV kommt er mit seinem Allrad Schlammhaufen seltsamerweise immer durch.


    Am PKW für den Salontreter würde ich mir das überlegen. Selbst mit EU Zulassung besteht immer die Gefahr, dass man einen Fussgänger oder Radfahrer doch erheblicher verletzt wie ohne solch ein Teil.


    Ansonsten Google kann die Frage beantworten


    Frontschutzbügel mit EU Zulassung für Ihr Fahrzeugmodel !

    Diese nervigen Meldungen haben mich heute auch gestört. Die müsste man bestätigen können und dann ist gut. Irgendwann hatte ich ja begriffen, dass das Radar nix mehr sieht.

    Kenne ich seit dem CHR. Der ProAceCity nervte nicht ganz so extrem, aber der hatte auch weniger Assistenssysteme.


    Trotzdem, das Fahrverhalten des CC auf schneeglatter Strasse, da war absolut nichts zu bemängeln.

    Irgendwann stumpft man aber mit den ganzen Warnungen , Pieperei, Aufblinken ab und ignoriert diese. Manchmal weis man wirklich nicht, wieso da jetzt wieder irgendwas umgepiept hat.

    Auf dem Weg in die "Wildnis" zeigte der ProAceCity auch mal wieder vorne links zuwenig Luftdruck .. Das Zitat vom Götz von Berlichingen ging mir durch den Kopf....


    bis ich mitten in der Pampa, kein Handy ,nix, mitten in der wilden Eifel feststellen musste " Schraube im Reifen"

    denn der BZ ist ne ganze Ecke größer als der CC.

    War mir beim ersten Lesen des Artikels auch durch den Kopf gegangen.

    Hatte beim FTH mal spaßeshalber in einem BZ4X Platz genommen.

    Ist auch ein sehr schönes Fahrzeug. Aber für rein " Elektro " fehlt mir noch irgendwie die richtige Einstellung.

    Problem auch bei vielen Vollelektrischen & Nicht-Toyotas existent.

    u.a. mein Vorgänger der ProAceCity Verso. Kein Hybrid. Kein Toyota. Kein E Fahrzeug. Ein Stellantis. Der schaffte es sogar nach 650 km mit voller Batterie loszufahren und am nächsten Tag war die Batterie leer

    Schließt du das CTEK direkt an die Batterie an?

    Geht über den Motorraum.

    Kann morgen mal ein Foto machen, weil der CC z. Zt länger Pause hat und am CTEK hängt.

    Im Motorraum wo der rote Pluspol ist, gibt's drumherum Schrauben, die mit der Karrosserie verbunden sind. Davon nehme ich eine. Kann man problemlos mit den normalen Klemmen erreichen.


    Klappt einwandfrei.