Beiträge von JPSFS

    3 Wochen ohne Nutzung, nein.

    Wenn die Batterie tiefentladen wird hast du Recht. Da kann dich die größere Batterie eventuell retten

    Leider sind diese verbauten kleinen Batterie nach 3 Wochen tatsächlich auf etwa 4,3v runter (Anzeige Booster vom Pannendienst.

    Zumindest war es beim HB so.

    Bin gespannt wieviel Schaden die Batterie genommen hat.

    Das Auto konnte nichtmal mehr verriegelt werden.

    Wir haben nochmals in der App nachgeschaut:

    Letzte Fahrt 25.08 und dann stand er vom 26.08 bis 11.9 wegen Homeoffice und Urlaub in der Garage.

    Das ist keine ungewöhnliche Standzeit und echt armselig für ein 18 Monate junges Auto. 😡

    Das hatten wir vorher in jüngerer Vergangenheit ohne Probleme auch schon mit einigen Audi A1, A3, Q5 exerziert. 🤔


    Wir haben Sommer!

    Im Winter hätte der HB höchstwahrscheinlich, genauso wie mein CC, nur gut eine Woche durchgehalten. 🤷‍♂️

    Danke für Eure Antworten.

    Ich schätze da ist bei den Reparaturen (Austausch nach Unfall und anschließende Undichtigkeit) meiner Heckklappe wohl etwas an der Isolierung/Abschirmung der Scheibenheizung „schlecht“ gelaufen, da vorne an der Schalterkulisse, bzw. dahinter nichts verändert oder manipuliert wurde.

    Meiner ist jetzt dann drei Jahre alt und ich hatte bisher keine Probleme.

    Und bist du in den 3 Jahren schon mal 3 Wochen ohne Autonutzung z. B. Im Urlaub etc. gewesen?

    Eine kleine Batterie geht bei häufiger Maximal Nutzung übrigens schneller kaputt.

    Somit spielt die Größe definitiv eine Rolle. 🤷‍♂️

    Am Ende lebst du Stressfreier, wenn du sie auf eigene Rechnung austauscht........

    Hm, gegenwärtig sind wir mit Kundenservice und Zuverlässigkeit eher unzufrieden.

    Das lief bei Audi deutlich besser.

    Ich glaube ich würde mich sogar in einer freien Werkstatt besser betreut fühlen, als bei Toyota…

    Bleibt das so, bin ich nach Laufzeitende Leasing bei einer anderen Marke, da kann ich mir dann auch einen Tesla leasen…

    Auf Nachfrage! Rückmeldung vom FTH:

    Die Batterie wurde voll geladen und somit liegt kein Garantiefall vor.

    Die 12v wird somit beim HB nicht getauscht.

    Mal sehen wie lange der nächste Blackout auf sich warten lässt…

    Es gibt halt keine Lichtmaschine mehr. Die Batterie wird ebenfalls rekuperiert. Hat man also auf so einer langen Fahrt mehr Verbraucher an, wie rekuperiert werden kann, braucht man am nächsten Tag Starthilfe.

    Das ist beim Corolla Hybrid nicht so. Die 12v wird via Konverter vom Hochvoltakku geladen, sobald das Auto im Ready-Modus ist.

    irgendwie typisch Toyota-Hybrid, wenn ich das hier alles so lese ... :rolleyes:

    Anscheinend helfen selbst die ganzen Batteriewächter etc. auf Dauer auch nicht wirklich, wenn einfach die Batterie kollabiert. Da haben die wohl wirklich Murks verbaut von Toyota, hoffentlich nur früher und ersetzen das Ding dann jetzt mit einer haltbaren Batterie. Am Lademanagement scheint es nach dem Fahrprofil ja auch nicht zu liegen.

    Vermutlich werden die Batterie-Probleme durch Wächter und nachladen nur irgendwie zugedeckt.... aber wer hat schon Lust mit so einem "Kleinkram" immer wieder in die Werkstatt zu fahren ... :cursing:

    Nicht nur Toyota.

    Toyota ist da halt nur etwas ehrlicher, sie Aygo und Yaris Batterie-Gau.

    Fast alle dieser neuen vernetzten und mit viel Elektronik ausgestatteten Autos haben solche Probleme.

    Ich hatte da schon so meine Vermutung und die Werkstatt hat das auch noch mal bestätigt.

    Die Autos sind dauerhaft „online“ und je nach Empfangsqualität ist das Verbindung halten mehr oder weniger Energieaufwändig.

    Spielt man also oft mit der App und diese ruft Daten aus dem Auto ab, dann leidet die 12v.

    Gehst du oft mit deinem Autoschlüssel am Auto vorbei, obwohl du es gar nicht benutzen willst, dann weckt das Keyless-System das Auto jedes Mal für gut 10 Minuten auf, weil es den Schlüssel erkennt und meint, du willst losfahren. Also leidet auch hier die 12v Batterie.

    Toyota hat leider die schwächste 12v in den Hybriden verbaut, da ja „nur“ die Elektronik damit versorgt werden muss und kein Anlasser sie belastet. Sie haben aber nicht bedacht, dass ein Auto auch mal 1-3 Wochen nicht bewegt wird und da passt halt auch nicht mehr die kleine Batterie „nur“ für die Elektronik.

    Die originale 45Ah in gutem Zustand hält bei mäßigen Temperaturen vielleicht 1 Woche Standzeit aus. Mit der neuen 52Ah würde ich dem Corolla (HB/TS/CC) jetzt gute 3 Wochen zutrauen. Eventuell schrauben sie ja auch noch etwas am Energiemanagement und fügen so etwas wie 12v laden durch HV-Akku bei Nichtgebrauch hinzu und setzen z. B. die Keyless-System-Bereitschaft von 10 auf 5 Minuten herunter, oder desensibilisieren den Trigger hierfür, etc…

    Ja, steht schon dort.

    Ist wohl der erste Corolla HB mit dem Problem.

    Gut wir waren mit dem CC im Urlaub und der HB stand knapp 2 Wochen in der Garage, aber das sollt ein modernes Auto nicht so platt machen, wenn er doch vorher täglich bis zu 120Km gefahren wurde.

    Heute hat es dann unseren Corolla 2.0 HB Hybrid mit dem plötzlichen Batterie-Blackout erwischt.

    Der Booster meldete noch 4,3v Reststrom aus der Batterie.

    Fahrzeug 1,5 Jahre alt und wird mehr als mein CC auf „Langstrecke“ (einfach 50Km Arbeitsstrecke) gefahren.

    Servus,

    ich habe ein neues Feature beim DAB-Radioempfang entdeckt:

    Sobald ich DAB-Radio höre und die Spiegel- & Heckscheibenheizung aktiviere, ist der Radioempfang weg. DAB schaltet sofort auf FM-Link, aber auch FM ist dann gestört und man hört nur noch Rauschen.

    Hat von Euch jemand auch so ein „Phänomen“???