Beiträge von JPSFS

    Ist das ISA-Piepen wirklich so schlimm?

    Meiner, 1. Generation, hat das zwar nicht, piept aber trotzdem bei jeder Gelegenheit und inzwischen bin ich derart desensibilisiert, dass ich das Piepen schon gar nicht mehr bewusst wahrnehme. 🤔

    Der Wagen piept wenn:

    1. Die Spur verlassen werden könnte

    2. Die Spur verlassen wird

    3. Die Spur nicht mehr erkannt wird

    4. Die im Tempomat eingestellte Geschwindigkeit überschritten wird

    5. Wenn die Parksensoren aktiv sind bei jeder Gelegenheit (z. B. Annäherung an Parkhausschranke, oder der hinter dir an der Ampel zu dicht hinter dir hält)

    6. Bei Querverkehrwarnungen vorne an Kreuzungen für Autos

    7. Bei Querverkehrwarnungen vorne an Kreuzungen für Fußgänger

    8. Bei Querverkehrwarnungen vorne an Kreuzungen für Zweiräder

    9. Bei Querverkehrwarnungen hinten für Autos

    10. Bei Querverkehrwarnungen hinten für Fußgänger

    11. Bei Querverkehrwarnungen hinten für Zweiräder

    12. Bei zu geringem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug

    13. Wenn der Lichtschalter beim Aussteigen nicht auf Auto steht

    14. Wenn das Auto eingeschaltet wird

    15. Wenn der Vogel in meinem Kopf einfach nicht die Klappe hält

    usw, usw…

    Ready? Ich sag da REALLY???

    Das ist Britischer Humor, oder?

    1x pro Woche bei kleiner -5°C im Winter für 60 Minuten im Auto sitzen 😳🥶

    Kannste dir nicht ausdenken. 🤣

    Der Nachbar zeigt dich an, weil er glaubt du lässt die Kiste warm laufen und dann erklärst du dem Richter beiläufig, warum deine Zehen dabei abgefroren sind. 🤪

    Viel Spaß in der Klapse bei Elektroschocks und Co. 🫣

    Ich bin etwas verwirrst, der Wagen ist 15 Monate alt, da sollte die Batterie doch keine Probleme machen und vor allem was hat er gestern während der einstündigen Fahrt gemacht?

    Bei mir hielt die original 12v-Batterie 20 Monate nach Fahrzeugübernahme bzw. 24 Monate nach Fahrzeugfertigstellung durch.

    Es kommt hierbei stark auf die Nutzung des Fahrzeuges. Bei mir gab es über den Zeitraum immer wieder mal Standzeiten von gut einer Woche. Meine Pendelstrecken sind rund 15Km einfach, Urlaubsfahrten/Familienbesuche ca, 3x im Jahr mit rund 500Km einfach. Jahresfahrleistung etwa 8600Km.


    Der Zusammenbruch der Batterie erfolgte am 31.12.2024 (Auslieferung Händler 28.02.23, Fahrzeugübernahmen 01.05.2023). Die Batterie war nicht mehr in der Lage die nötigen 12,4v länger als 24h zu halten.


    Eine Meldung in der App über niedrigen Batteriestand wurde mich nie angezeigt.


    Kannst du mal einen Screenshot posten?


    Sollte dein CC einen Blackout erleiden, wende dich an den Toyota Pannenservice, das kostet dich auf Grund von Garantie und Mobilitätsgarantie nichts. Der Pannenservice kommt mit einem Booster und startet dir das Fahrzeug. Danach würde ich die Werkstatt aufsuchen und lass dich nicht abwimmeln.

    Die sollen die Batterie genau testen, das benötigt etwas Zeit!

    Bei mir haben sie geladen und getestet. Das Ergebnis jedes Mal: „Batterie OK / nachladen“

    Wenn du so ein Ergebnis bekommst, dann frag warum eine gerade voll geladene Batterie jetzt schon wieder nachgeladen werden muss! Bei mir kamen sie da etwas in Erklärungsnot. Hab mich trotzdem abwimmeln lassen, bin heimgefahren und hab am nächsten Morgen mit dem Multimeter nur 11,6v gemessen.

    Das war dann für sie der endgültige Beweis, dass die Batterie defekt ist und sie wurde kostenlos gegen eine größere (54Ah statt 45Ah) getauscht.

    Die haben auch eine extra 12 V Batterie 😅😅

    Aber hoffentlich ein besseres Lademanagement…

    Mir gefällt ja im Moment der Mercedes CLA200 Elektro ganz gut… WLTP 770Km und reale Reichweite so um die 550Km (Schafft meine Blase eh nicht). Von 10->80% nachladen in knapp 20 Minuten, bzw. gut 300Km in 10 Minuten.

    Na ja, hab noch bis Anfang 2028 Zeit, dann wird 2x Mittelklasse gegen 1x Premium eingetauscht.

    also nur eine E-Auto mit einem Extra 220V Anschluss im Kofferraum .... für das CTek :evil: :evil: :D

    Entweder das, oder es gibt aber auch Wallboxen mit extra 220v Schuko Steckdose inklusive.

    Da kannste dann im Wechsel Fahrakku und 12v Batterie via CTEK laden, weil gleichzeitig geht das auch wieder nicht. 😂

    Unser Zweitwagen ein Suzuki Swift macht auch keinerlei Probleme. Mein Toyota Prius war aber qualitativ besser als der CC. Aktuell hab ich fast 42000 km mit ihm runter, einziges Problem ist das Quietschen aus dem Bereich der Bremse während langsamer Fahrt. Das könnte bis heute nicht gelöst werden und ist Toyota angeblich auch unbekannt

    Ich habe erst die Hälfte auf dem Tacho.

    Gegenwärtig ist es zu feucht für Bremsen-Quietschen, dafür höre ich die nicht mehr klebende Dachreling inzwischen recht deutlich. Etwas Wind und du denkst die Heckklappe ist nicht richtig zu…

    Allgemein finde ich den CC nur semi gut gedämmt.

    Knüppelt auf der Autobahn einer bei 120Km/h mit 180Km/h vorbei, willst du automatisch das geschlossene Seitenfenster schließen. Da ist unser HB nicht so anfällig für Umweltgeräusche…

    Batterietechnisch wird der HB übrigens jeden Monat 12 - 15 Werktage 2x am Tag über 55Km am Stück bewegt. Die übrigen Tage im Monat Kurzstrecke von 5-20Km alle 2-3 Tage.

    Nach einer Urlaubspause von knapp 3 Wochen in der Garage ist die 12v tot. 😒

    NitroCross & Juergen

    Mein tägliches Fahrprofil entspricht deinen, wenn ich meinen E-Roller nicht nutze.

    Durch ihn kann es schon passieren, das der CC auch mal 7 Tage am Stück nicht genutzt wird.

    Dafür nutze ich die Vorklimatisierung so gut wie gar nicht. Zwei- bis dreimal geht es auf Langstrecke >200-500 Km am Stück.

    Ich bin „Laternenparker“ und kann gelegentlich das Parkhaus meines Arbeitgebers während meiner Arbeitszeiten nutzen.

    Die originale 12v war nach 20 Monaten defekt und baute sich innerhalb von 24h auf unter 12v ab. Vielleicht habe ich eine schlechte Charge erwischt, den in den ersten 12 Monate fährt man ja bekanntlich mehr und öfter, weil neues Auto kennenlernen und so 🤷‍♂️

    Als Zweitwagen mit so geringer Laufleistung würde ich auf keinen Fall einen Neuwagen wählen, aber das hängt natürlich auch von der Art der Nutzung ab. Bei meinem Nutzungsprofil würde ich sogar ein Car-Abo für 12-24 Monate in Betracht ziehen. Es gibt da immer wieder gute bis sehr gute Schnäppchen bei z. B. FINN, oder Sixt, etc. pp…

    Dieser Batteriehersteller ist aber nicht der Einzige, der für Hybrid-Fahrzeuge AGM-Batterien, insbesondere bei Kurzstrecken und jährlicher Laufleistung unter 10.000 km empfiehlt

    Stimmt, andere Batteriehersteller wollen natürlich auch gern die teuren AGM-Batterien verkaufen. 😉

    Dennoch ist Hybrid nur ein Oberbegriff für eine Summe aus verschiedenen Hybridfahrzeugen mit unterschiedlichen Systemen.

    Unser Hybrid ist z. B. je nach Nutzung bis zu 60 % Verbrenner und 40 % E-Auto. Er hat weder Anlasser, noch Lichtmaschine oder ein klassisches Start-Stopp-System. Deswegen hat er auch keine Belastungsspitzen im 12v System wie z. B. ein Diesel mit Glühkerzen und Start-Stopp bei jedem Halt. Genau hierfür wurden AGM und für einfache Start-Stopp-Systeme EFB-Batterien entwickelt.

    Blei-Säure-Batterien eignen sich für Autos ohne Start-Stopp-System, meist ältere, oder für unseren CC, der kein Start-Stopp und keinen Anlasser hat und somit keine Starter-, sondern nur eine 12v Versorgunsbatterie benötigt.

    Außerdem benötigt die AGM auch einen höhere Ruhespannung (siehe Anhang), was ja beim CC eher ein Problem ist.

    Da AGM nahezu das Doppelte von Blei-Säure kosten und beide Arten nach sagen wir 4 Jahren defekt sind, kann ich für das gleiche Geld mit Blei-Säure 2 Jahre länger fahren. 🤷‍♂️