Beiträge von dummytest

    ach so, die Erläuterungen direkt im jeweiligen APP-Store und nicht in der App .... :rolleyes:

    nach deinem Screenshot ist das ja beschränkt auf ein Navi TAS600 (was immer das auch ist....)
    beim Android-Play-Store steht das da in englisch noch allgemeiner ..... :rolleyes: ohne Typenangaben ....
    hilft aber alles nicht weiter, wenn man nicht weiß, welche Customer nun gemeint sind :cursing:

    also alles beim Alten... auch wenn ich innerhalb der App jetzt Favoriten definieren darf .... :thumbdown: ins Auto - MMI bekomme ich die nicht.

    Version 2.11.0 (aktuellste Version) habe ich auch auf Android.
    Aber ich verstehe nicht einmal, was du mit "App-Erklärung" meinst, die FAQ?
    Dort steht bei mir nix zu Fahrzeugen, die einen Routenimport ermöglichen.

    Hallo zusammen,

    die neuen Funktionen wurden mit der App-Aktualisierung (IOS-Version 2.11.0) vor ca. 1 Woche implementiert. Einfach einmal in die App-Erklärung klicken, dort ist aufgeführt, für welche Fahrzeuge ein Routenimport möglich ist.

    Die findet man, wenn man "Heimat" und "Arbeit" nach links schiebt.

    in der App gibt es das tatsächlich), im Auto MMI nicht ...... die Favoriten gehen nicht rüber ..... :thumbdown:
    damit nutzlos, das effektivste ist bis jetzt einfach Android Auto mit Google Maps, da wird sauber "übertragen" über das Google Konto vom Smartphone oder PC (und ich vermute Apple Carplay wird genau so funktionieren...).

    Ist aber schon sehr schräg zu finden ...... ?( .......

    habe ich vereinzelt mal , auf der Autobahn wird dann im Navi glatt manchmal über einen Parkplatz geleitet :D oder die Ausfahrt runter und wieder drauf .... :rolleyes: . Da bleibt dann nur der Blick auf die angezeigte Karte (ich kann es noch .... :evil: ) und fahren wie man meint.

    Das Problem liegt im verwendeten Kartenmaterial, da ist es egal welches Navi man nutzt. Selbst im Ausland tritt das auf, ich habe das selber schon mehrfach im südlichen Afrika festgestellt, nur dass dann die Umwege schnell mal mehrere 100km waren in der Wüste ... :/ .
    Ich verlasse mich nicht mehr blind auf die Routenberechnung(en) egal welches Gerät navigiert sondern schaue kurz auf die Routenanzeige ob alles logisch ist.

    Kurze Anekdote: hier bei mir zu Hause gibt es testweise eine Art Sammeltaxi, das man bestellen kann für Fahrten (anstatt Taxi), der Typ fuhr auch nur nach seinem Firmen-Smartphone vom Anbieter, da kamen die wildesten Routenführungen raus über 1 spurige Mini-Nebenstraßen auf dem Land. Aber ans Ziel hat er uns gebracht, so wäre ich jedenfalls nie gefahren, aber ich kenne mich ja auch hier aus.... :whistling:

    Heute habe ich mal wieder auf die bisher bei mir fast völlig sinnfreie Kartenansicht (bis auf den Standort des Crossi) in der App gedrückt und was stelle ich fest? Man kann Ziele suchen und in Favoriten speichern und eine Navigation in Google Maps starten.

    Nicht das ich das wirklich brauchen würde, aber irgendwann muß das Toyota bei einem der letzten Updates implementiert haben. Habt Ihr das auch festgestellt?

    ja, und gleich mal getestet ...... bleibt aber völlig sinnfrei ..... :D
    ich hatte ja noch die Hoffnung (man kann da jetzt neu Favoriten Ziele hinterlegen ...), dass die Favoriten auch auf das MMI übertragen werden, aber das war nix. Ich habe sogar extra die WIFI Verbindung zum Smartphone (..Hotspot dort) aktiviert, aber auf dem MMI kam nix an.

    Und warum sollte ich auf der Karte der App ein Ziel definieren (Favorit) und dann dort die Routenplanung von Google Maps starten, da kann ich es auch gleich dort machen ..... :S
    Eine Übersicht (Liste) der Favoriten habe ich in der App auch nicht gefunden, nur auf der App-Karte erscheinen die als Markierung.

    Alles noch nicht perfekt, aber zumindest nach jetzt 13 Monaten Ärger eine Reduktion auf minimale Einschränkungen i.d.R. . Jetzt hoffe ich nur, dass das auch so bleibt .... :rolleyes: . Das klappt bei mir jetzt seit Dienstag/Mittwoch letzter Woche ..... ;)

    so, ich zitiere mich mal selber .... :D ..... nur für den Zusammenhang. Ich habe das jetzt mal 2 Wochen lang beobachtet.

    Das bei mir umgeschaltete System (Deaktivierung dieser ACC...) funktioniert weiter mit den kleinen (wirklich) Einschränkungen und nur noch etwas Abwarten auf P.

    Zusammengefasst kann ich jetzt sagen:
    - hat das DCM ordentlichen Mobilfunkempfang (draußen) ==> nur kurze Wartezeit

    - hat das DCM gar keinen Mobilfunkempfang (Tiefgarage) ==> nur kurze Wartezeit

    - hat das DCM aber miesen Mobilfunkempfang ==> längere Wartezeit (auf P), manchmal klappt es dann auch gar nicht in annehmbarer Zeit (1 Minute ++). Da kleckern die Daten dann so langsam und das Gerät erkennt leider nicht, dass er im Prinzip noch Offline ist. Dann bleibt wieder nur der Positionswechsel des Wagens. Ist aber zum Glück relativ selten.... :rolleyes:

    ich nehme an, dass du bereits wieder versucht hast, sie wieder zu aktivieren mit dem "langen ziehen" beim manuellen Einlegen????

    Ich muss gestehen, ich weiß es selber gar nicht mehr auswendig, ob es "lang" ziehen oder "lang" drücken war, aber es erscheint dann eine Meldung im Display (glaube ich.... :S) .

    nur als Hinweis, weil es genau dieses Thema betrifft ......

    Hier im Forum (--> hier ist der Link dazu <--) habe ich beschrieben, wie ich das obige Problem bei mir sehr deutlich vermindern konnte ....... Lohnt sich vielleicht für den einen oder anderen Mit-Betroffenen es zu versuchen.

    mein Blue Screen Problem wurde jetzt offensichtlich soweit reduziert, dass ich damit leben kann. Das Abwarten auf die Verbindung mit dem Fahrerprofil (wenn das Fahrzeug im Mobilfunk Empfangsbereich steht) dauert jetzt nur noch 5-9 Sekunden :thumbup:(vorher mind. 30 Sek. oder mehr) .

    In diesen 5-9 Sek darf ich trotzdem nicht die P Stellung der Automatik verlassen, das ist aber nur eine sehr kurze Zeit.

    Steht der Wagen außerhalb des Mobilfunk-Bereiches (meine Tiefgarage) geht es gefühlt noch schneller. Da lädt er wohl sofort das lokal gespeicherte Fahrerprofil.


    Mit tatkräftiger Hilfe von sander_cohen habe ich eine einzige Umstellung im MMI vorgenommen:

    Zitat von sander_cohen

    "... unter Einstellungen/Fahrzeuganpassung/Dienstprogramm/Fahrzeuganpassung die ACC Personalisierung deaktivierst oder aktivierst (je nach dem, was du momentan hast). Hintergrund ist, dass sich bei der ACC Personalisierung das Startverhalten des MM21 um ein paar Sekunden ändert."


    Mit deaktivierter ACC Personalisierung hat es sich massiv verändert bei mir. Die Stellung P bei der Fahrstufe muss nur noch kurz drin bleiben, das System blockiert wenn man zu schnell auf D schaltet und will offensichtlich den Gastfahrer aktivieren (= Blue Screen :cursing: .. Datenschutz...).


    Anschließend ploppt jetzt neu hin und wieder mal eine Meldung beim Fahren auf, dass das Profil nicht geladen werden konnte und man eine Neuanmeldung mit der EMail Adresse durchführen soll. Diese Meldung breche ich ab und führe eben keine umständliche Neuanmeldung durch. Die Meldung ist irgendwie Quatsch, weil die Anmeldung auf den Toyota Servern/im Auto trotzdem durchgeführt wurde (erkennbar am "Fahrer" im MMI). Das ist aber recht selten.

    Alles noch nicht perfekt, aber zumindest nach jetzt 13 Monaten Ärger eine Reduktion auf minimale Einschränkungen i.d.R. . Jetzt hoffe ich nur, dass das auch so bleibt .... :rolleyes: . Das klappt bei mir jetzt seit Dienstag/Mittwoch letzter Woche ..... ;)

    Das mit P ist richtig. Sobald eine Fahrstufe eingelegt wird wird der Prozess unterbrochen, allerdings sollte das mit verknüpftem Profil auf dem Schlüssel keine 20 Sekunden dauern. Sobald dein Profil geladen ist, .....

    das ist ja jetzt mal eine Aussage ..... :thumbup: , das Einlegen einer Fahrstufe unterbricht also den Anmeldeprozess .
    Aber leider dauert das Laden des Profils so lange, das es nicht praktikabel ist. Normalerweise bin ich es gewohnt, dass man in ein Auto einsteigt, anmachen, anschnallen .. + losfahren ....... na ja, jetzt schon länger nicht mehr, fahre ja Toyota :evil: :evil:

    Das DCM geht mal in der Tiefgarage, mal nicht, ist eher Zufall und vermutlich von unterschiedlichen Empfangsstärken je nach Wetter oder geschlossenem Tor abhängig. Ich bekomme oft auch die letzte Fahrt nicht in den Hybrid Trainer geschickt, wenn er dort abgestellt wird. Die werden dann meistens erst nach der nächsten Fahrt nachgeholt. Jetzt jedes mal an die Beobachtung der grünen Leuchte zu denken mag ich mir auch nicht antun.

    Aber der Kern des Problems ist anscheinend: Das Profil wird offenbar nicht im normalen Fahrbetrieb, wenn wieder Empfang ist, nachgeholt und geladen. Das MMI bleibt in der Datenschutz Abfrage "hängen", die ja nur für den Gast-Fahrer dient :thumbdown: :thumbdown: . Das ist für mich ein heftiger Software-Fehler und schränkt die Nutzung des Wagens mit dem MMI erheblich ein (mehrere Fahrer-Definitionen und was weiß ich noch).

    An sich wäre das doch programmtechnisch einfach zu beheben, vermute ich: wenn Empfang dann Profil laden, egal wann und ohne irgendwelche Timeouts oder so oder auf Bildschirm blockierende Datenschutz-Abfragen aus der Zeit ohne Empfang????