Beiträge von dummytest

    Kannst du bei dir schon das Profil auf den Schlüssel verknüpfen?

    alles schon gemacht, mehrfach, und weitere auch hier genannten Möglichkeiten, ich kann das gar nicht mehr alles aufzählen, was ich probiert habe. Da geht mir auch längst die Übersicht verloren ....


    Klappt es denn, wenn du die 20 Sekunden (bzw bis das Profil synchronisiert ist) wartest und dann erst losfährst?

    genau das ist es, abwarten vor dem losfahren ....
    Es geht immer, wenn ich abwarte und der Mobilfunk Empfang nicht unterbrochen ist (Bsp. Tiefgarage) und der Wagen auf P stehen bleibt.

    Kein P --> blauer Bildschirm
    Kein Mobilfunkempfang --> blauer Bildschirm, bleibt bis ich den Wagen wieder ausschalte, egal ob ich mich in den Empfangsbereich bewegt habe (Timeout 1,2..3 Minuten???? eher 1-2) .

    Ohne P geht es nie automatisch weiter, wenn ich, egal wann, Datenschutz bestätige kommt der GAST Fahrer (manuelles Umschalten auf den eigentlichen Fahrer geht dann im MMI) .

    Ich kann mittels FIN, Softwarestand sowie SCOMO-ID (Softwareaktualisierung -> Modellinformationen) des ersten Punktes "HU" (Headunit) schauen, ob für euch was relevantes dabei ist. Allerdings kann ich nicht innerhalb von Minuten reagieren, da ich nicht ständig am Rechner sitze. Soll heißen, es kann schon mal etwas dauern.

    da komme ich gerne drauf zurück, ich suche die Daten mal am Auto raus (hoffentlich finde ich das Richtige..... :/ ) und schicke es dann per PN bzw. Kommunikation im Forum. Darf ruhig etwas dauern, bin ja auch schon über 1 Jahr dabei ...... :evil:

    Es sei denn, es gab ein Major Update der Headunit (2050 bzw 2060), da konnte das vorkommen,

    was ist denn nun die aktuelle Version (ich habe 2050 drin) , die 2060 ist vermute ich für Modelljahr 2024 ?????
    Ich habe mal (nur für Sekunden-Bruchteile...) auf dem Bildschirm gesehen, dass irgendein Update gescheitert sei und es wieder versucht werde over the air.
    Leider hat angeblich mein Autohaus auch kein Update für mich, weil "das kommt alles automatisch over the air" ....... :rolleyes:


    Das kann nicht sein, dass es nicht funktioniert. Das will ich nicht glauben. Dein Händler wird sicher das TSC schon kontaktiert haben. Die Antwort von denen wäre interessant. Ich meine, ein Jahr?. Ernsthaft?

    ja, ernsthaft, auch bei mir schon 1 Jahr und mehr..... :cursing: Das Problem ist bei meinem Händler grundsätzlich bekannt und die haben das Problem selber mit mehreren Fahrzeugen. Irgendwann gibt man es auf, man will ja auch nicht ewig seine Lebenszeit in einer Toyota Werkstatt verbringen ..... :S

    Wenn ich erfahren könnte, ob Toyota da bereits eine Lösung (Update) für hat, dann könnte ich dem Autohaus noch mal auf die Füße treten :/ . Zur Zeit wird es mir langsam zu doof, da immer nachzufragen (alleine die Frage zu verständlich formulieren kostet Kraft ) .... "Reifen platt" geht schneller :evil:

    Nach jedem erneuten starten des Fahrzeuges, Startknopf Ein bzw Aus wird der Disclamer, blauer Bildschirm, erneut abgefragt, egal ob ich abgelehnt oder zugestimmt habe. Dieser Fehler ist nach der letzten Inspektion Mai 2024 aufgetreten dort wurde ein Softwareupdate eingespielt.

    einziger Weg bei mir (Resets und Neuanmeldungen hatten mehrfach keinen nachhaltigen Erfolg || :(

    Hat das MMI beim Start keinen Mobilfunk Empfang (z.B. Tiefgarage, Empfangsloch), kommt der blaue Bildschirm und lässt sich nur beseitigen, wenn man den Bestätigungs-Prozess durchführt.
    - erst dann meldet er den Gast-Nutzer an, im MMI muss man dann erst wieder den eigentlichen programmierten Fahrer aktivieren, sonst bleibt der Gast mit allen Problemen erhalten.
    - Eine Bedienung ist erst möglich, wenn man anhält und auf P schaltet!

    Hat das MMI Mobilfunkempfang beim Start,
    muss ich den Anmelde-Prozess des Gerätes abwarten (erkennbar am "xxxxxx wird angemeldet" kurz im MMI Display. Vorher darf ich nicht P verlassen und losfahren ..... dauert rund 20-xx Sekunden ....
    - fahre ich zu früh los (z.B. um Tiefgarage zu verlassen und das Auto in einen Empfangsbereich zu bewegen) dann habe ich nur rund 60-xx Sekunden Zeit, wieder anzuhalten und auf P zu schalten. Dann klappt die automatische Anmeldung und das Gerät ist frei.


    Das habe ich vor einigen Monaten mal hier LINK im Forum so beschrieben, allerdings etwas chaotisch formuliert, da war ich noch am "Testen" was das denn nun auslöst ?( .

    Fazit: viel Geduld beim losfahren zeigen (wenn Empfang ist) oder schnell losfahren und wieder auf P schalten, wenn am Fahrzeugparkplatz kein Empfang ist, Geht oft genug immer noch schief, weil man im Verkehr öfters nicht so schnell und lange stoppen kann. Die Stellung P auf dem Schalthebel verhindert die Bedienung (Zustimmung), macht man das aber erst bei einem Zwischenstopp ist es oft zu spät und der "Gast" bleibt.

    Unser zweiter Toyota (Corolla TS Modell 2023, gleiches MMI) hat das gleiche Problem, da fällt es nur seltener auf (und wird auch schon mal ignoriert), weil er üblicherweise draußen parkt und nicht in der Tiefgarage. Auch hier ist Geduld beim Starten notwendig für die automatische Anmeldung.

    Fazit: alles Sch................ :cursing: , leider kann ich das beliebig oft reproduzieren, daher bin ich mir über die Ursachen ziemlich sicher.

    ich sehe das von Seiten von Toyota als Test- bzw. Marketingaktion an ...... ^^
    So kann man die Funktionalität in der Praxis "testen" und mögliche Fehler beheben , und das alles noch direkt durch den Kunden. Wenn er dann am Ende dafür keinen Aufpreis zahlen will nach Ablauf der Testphase .... was soll´s . Dann wird eben bei Neuwagen der heutige (zugegeben schon recht aufwendige) Schlüssel-Sender abgeschafft und nur noch ein manueller Notschlüssel mitgeliefert mit dem Wagen.

    Wer mehr will (Keyless Go) darf dann gegen einmaligen Aufpreis beim Kauf den digitalen Key dazu bestellen oder die entsprechenden Pakete. Das Abo Modell gegen Bezahlung hat vermutlich sowieso gar keine Zukunft. Das ist doch der selbe Vorgang wie beim heutigen Cloud Navi :cursing: , aber da haben die ja wenigstens noch Konkurrenz durch Android Auto/Carplay .

    Das Ziel ist die Keyless Go Sender (Schlüssel) langfristig abzuschaffen .... :thumbdown:

    Vermutungen??? ja natürlich .... :D :D

    Ich stelle mir das dann so vor, wie das digitale Zahlen mit dem Smartphone

    genau so wird das sein (müssen), also erst Phone entsperren, dann bezahlen/fahren ...... :thumbdown:


    ...... Alter schützt vor Rache nicht :evil:

    der ist gut ...... 8) :evil: :D :D


    obwohl ich zugeben muss, dass auch ich inzwischen alles per Smartphone zahle .... praktisch immer wo Kartenzahlung möglich ist. Allerdings erst, seit ich gemerkt habe, dass beim Einsatz einer hinterlegten Kreditkarte niemals wieder diese dämliche PIN abgefragt wird :thumbup: ... (das klappt glaube ich bei der Girocard nur eingeschränkt je nach Betrag ohne PIN) .
    Damit bin ich definitiv schneller und verbringe meine Wartezeit an den Kassen jetzt damit auf den Ausdruck des Papier-Beleges zu warten (bin eben Buchhalter :evil: ).

    Tja ..... digitaler Fahrzeugschlüssel = Schlüssel auf den Smartphone :/


    ansonsten haben wir ja bereits einen digitalen (übermittelden) Schlüssel in der Hosentasche = Keyless Go, sowohl für die Türen als auch für den Start-Vorgang. Die Schlüssel-Hardware kann bereits heute "geklaut" werden und funktioniert dann bei jedem Anwender =O , egal ob Dieb oder nicht, ohne weiteres. Auch die Wegfahrsperre hängt da mit dran.


    Der digitale Schlüssel auf dem Smartphone würde die zusätzliche Sicherheit bringen, dass man sich im ersten Schritt gegenüber dem Phone legitimiert (z.B. Fingerabdruck) und dann erst der Schlüssel am Fahrzeug funktioniert, das wäre dann eine Erhöhung der Sicherheit.

    Das erhöht dann aber auch erheblich den Umstand :rolleyes: das Auto zu öffnen für den richtigen Benutzer.


    So gesehen ist der digitale Smartphone-Schlüssel erst Mal "sicherer" als der jetzt vorhandene mit der Hardware (nur wenn man diese doppelte Sicherheit am Smartphone nicht ausschaltet). Sonst könnte man ja mit dem geklauten Smartphone das Auto ohne weiteres öffnen und starten, das ist dann kein Unterschied zum geklauten Hardware-Schlüssel. Ob man das will für die tägliche Routine ?( ?( , ich würde es wohl nicht so nutzen wollen und weiter den Hardware-Schlüssel verwenden.

    Das Smartphone mit dem digitalen Schlüssel sehe ich als "für den Notfall" (Hardware-Schlüssel verloren, defekt, Batterie leer, ...) verfügbar und könnte eben mit der zusätzlichen Sicherheits-Ebene (Phone-Fingerabdruck z.B.) immer noch das Fahrzeug nutzen.
    Es wird auch Anwender geben (Firmen-Flotten Betreiber, dauernd wechselnde Nutzer) die das System hervorragend nutzen könnten. Eine Werkstatt könnte das auch nutzen, wenn der Eigentümer eben die Fahrzeug-Nutzung zeitweise für die Reparatur auf die überträgt.


    Das mögliche Problem eines Datendiebstahls sehe ich an sich nicht so kritisch, das obliegt mir als Nutzer immer bei allen Smartphone Anwendungen, das entsprechend doppelt zu sichern.


    Wir sollten bei alle dem nicht vergessen, dass Generationen einen Hardware-Schlüssel verwendet haben für das Auto (mechanisch oder jetzt digital) und gelebte Praxis ist eben das Schlüsselbund ist mit Haustürschlüssel, Autoschlüssel, etc...... Ein Griff und ich habe alles dabei 8) .

    Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass der CC den Sicherheitsabstand zum Vordermann auch dann einhält und selbstständig bremst, wenn ich den adaptiven Tempomaten nicht eingeschaltet habe.

    das kann ich nicht bestätigen, kann immer noch ordentlich auf den Vordermann "auffahren", so lange ich das Gaspedal betätigt habe..... :*

    ich habe den Eindruck, dass ich ein neues Icon (Auto mit drei Radien) im CC-Display habe. Bisher ist mir das nicht aufgefallen.

    Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass der CC den Sicherheitsabstand zum Vordermann auch dann einhält und selbstständig bremst, wenn ich den adaptiven Tempomaten nicht eingeschaltet habe.

    ist das Abbremsen (im Schiebebetrieb) beim Auflaufen auf den Vordermann neu?
    Keine Ahnung, ich hatte den PDA ja 2023 deaktiviert und vergessen (damals ist mir das Abbremsen auch nicht aufgefallen in den ersten Wochen mit dem Auto.... :whistling: , aber das heißt nix....).

    Erst im Sept.2024 habe ich dann das Ding (weil ihr hier im Forum drüber geschrieben habt ... :evil: ) wieder eingeschaltet, da fing er sofort mit den leichten Verzögerungen an. Ich finde die sehr praktisch, kurze Gewöhnungszeit und dann war der verinnerlicht. Das geht auch nur bis ca. 20km/h runter, dann geht die Verzögerung wieder weg. Gefühlt hat jetzt auch der Spurhalte-Assistent (ohne Tempomat Einsatz) etwas zugelegt, wenn ich mal wieder schlampige Kurven fahre.
    Das Abbremsen habe ich auch nur im Schiebebetrieb getestet, mit getretenem Gaspedal traue ich mich nicht .

    Das genannte Symbol erschien sofort nach Wiederaktivierung, ob das damals auch schon da war, keine Ahnung ...... Das Symbol gibt es im übrigen auch in unserem zweiten Toyota Corolla TS.

    Ich habe neue Winterkommpletträder mir zusammengestellt und natürlich auch vier neue Sensoren.Der Reifendienst hat die vorhandenen Sensoren der Sommerräder eingelesen und auf jeden einzelnen neuen Sensor übertragen.Er sagt damit sie die gleiche ID haben.Wir,also mein Sohn,hat die Räder zusammen gebaut ,an den CC gemacht und fertig.Ich musste nichts kalibrieren oder sonstwas einstellen am CC.

    dieses "Sensoren Cloning" ist an sich eine feine Sache, das hatte ich in früheren Jahren oft. Für das Auto sieht das dann so aus, dass die Alten noch drauf sind. Wird höchstens dann problematisch, wenn aufgrund irgendeiner Bewegung ein Sensor beim Original-Satz sendet (z.B. im Kofferraum oder Garage) und der Toyo dann plötzlich 2 Reifen mit gleicher ID findet.
    Das sollte aber praktisch nie vorkommen, das gab es wohl höchstens mal, wenn so ein Reifen im Kofferraum liegt und die Fahrzeug-Bewegung als Räder-Rotation registriert wird.

    Blöd ist dann maximal der Weiterverkauf der geklonten Räder, der Käufer muss dann wieder zu einem Reifenhändler, der die entsprechende Ausstattung hat. Nicht alle haben die entsprechenden Geräte, also möglichst exakt aufschreiben, welcher Sensor drin ist.