ist wie mit dem Öl..... das schmiert so lange es geht .....
Hydraulik Flüssigkeit funktioniert so lange es geht .....
Aber ob sich ein Test lohnt bei Kosten für den Wechsel durch Toyota Werkstatt, 2023 = 46€ incl. Material/Arbeitlohn/MWST , da bin ich mir auch nicht wirklich sicher.
Man kann ja vermutlich auch selber "testen", die Geräte gibt es wohl ab 10,-€ bei Bezos Versand.... (keine Ahnung, was die taugen) .
Beiträge von dummytest
-
-
Ich bin etwas erstaunt, dass beim 2. Kundendienst die Bremsflüssigkeit gewechselt werden musste.
Beim Hybrid wird die mechanische Bremse ja viel weniger genutzt als bei traditionellen Antrieben.
Bei meinem alten Avensis Diesel wurde das erst wesentlich später fällig.
an sich "altert" die Brems-Hydraulik Flüssigkeit an sich schon so ..... deshalb sollte man die alle 2 Jahre testen (ist nur ein Test auf Wasser...). Da dürfte es egal sein, ob man viel damit bremst oder nicht.
Der Wechsel steht (leider) so im Wartungsplan alle 2 Jahre ( = 30.000km), den könnte man aber einfach durch den Test ersetzen und dann Wechsel bei Bedarf. Da haben aller Hersteller wohl eher an die Werkstätten gedacht und das genormt (obwohl, soooo aufwendig ist das ja im Endeffekt auch nicht...) . -
Da ich den Wagen aber noch nicht habe, weiss ich nicht welche Rad-Reifenkombinationen
in welchen Dimensionen im Fahrzeugschein eingetragen sind.
Sind Felgen 8x18 Zoll mit 235/45 R18 zulässig bzw. eingetragen?
ich verstehe zwar deine Frage, aber die Antwort ist nicht so ganz banal .....
Diese Felgen/Reifen Kombination wird zugelassen sein, wenn ....
- Es sich um von KIA zugelassene Räder (speziell für den CC) handelt innerhalb der Musterzulassung, einfach irgendeine reine KIA Felge mit E-Nr. reicht da nicht. Kannst mal davon ausgehen, dass es sich vermutlich nur um die Produkte aus dem KIA-Prospekt handeln dürfte.
- Es sich um Felgen aus dem Zubehör handelt, die eine Zulassung haben (auch hier wieder speziell für den CC). Das dokumentiert dort entweder eine ABE oder ein Auszug aus den Gutachten, wenn es sich um Felgen mit eigenen E-Nr. handelt. Das letzte ist eher selten zu finden.
Evtl. weitere Auflagen zur Zulässigkeit steht dann in diesen Unterlagen mit drin (z.B. ob Eintragung in Schein notwendig wird etc.) -
Hallo Leute, jetzt geht das mit dem Notification Gedöns bei meinem CC schon wieder los. Habt ihr auch ein Problem damit? Viele Grüße
kam gestern kurz mal bei 2 kurzen Fahrten, danach (abends) war das Problem wieder weg. Vermutlich der Server kurz down.
-
also, wenn man das alles hier so liest ...... incl. möglicher Verhaltensänderungen ........
Das ist eine Auto Batterie, die über das Hybrid-System aufgeladen wird ohne Lichtmaschine. Wenn das nicht ausreichend klappt (beim Hybrid dürfte sogar Kurzstrecken-Betrieb unrelevant sein, es wird ja kein Energie hungriger Anlasser betrieben) dann ist das Auto entweder falsch konstruiert (Lade-Programm oder Batterie) oder die Batterie oder das Lade-Programm ist "defekt".
Das ist doch normalerweise gar nicht sinnvoll zu beeinflussen vom Fahrer.
Bei wie vielen Nutzern klappt das problemlos ????? (nur eine rhetorische Frage)
-
Apple und Toyota arbeiten sehr gut und ohne Probleme zusammen.
das scheint mir auch so, vielleicht haben die da eine Vereinbarung intern getroffen, keine Ahnung...
..... empfinde ich aber als Bevormundung. Die sollen alle Systeme gleich gut (... oder meinetwegen auch schlecht
) versorgen und nicht Unterschiede machen.
Am Phone-System liegt es jedenfalls nicht, das arbeitet(e) bei anderen Fahrzeugherstellern auch problemlos.
Wobei ich denen gar nicht mal die fehlende Ladeleistung vorwerfe, bei dem Entwicklungstempo der Smartphones .... Allerdings Unterschiede zu machen, welches System man nutzt ist nicht in Ordnung und führt bei mir gefühlt zu einer erheblichen "Abwertung" des Stamm-Produktes "Auto" .... -
stimmt alles, ich habe die diversen USB Anschlüsse schon durchprobiert (A + C) . Nachgemessen, wie viel Watt die nun effektiv liefern habe ich nicht.
Das ist ja auch immer stark vom Smartphone abhängig (Hülle oder nicht, Steuerelektronik, ...) . Die Watt Angaben sind auch immer mit Vorsicht zu genießen und oft nur Marketing.
Ich kann es nur für mich zusammenfassen:
- keiner meiner Wireless Charger lädt wirklich "Super Schnell", weder die im Haus noch das Ding im Auto, funktionieren tun sie alle ...- das Ding im Auto ist sehr speziell, das Phone muss genau ausgerichtet sein, sonst meckert er. Da das Auto sich "bewegt" verrutscht das schon mal etwas, merkt man oft kaum im Fahrbetrieb.
- das Ding im Auto produziert auch Wärme, das Smartphone ebenfalls, das ist beides zusammen dann irgendwann zu viel
- Wenn ich die drahtlose Anbindung (Android Auto) nutze, zusammen mit Google Maps, GPS, dazu Telefonie + Media Player dann ist der Stromverbrauch meines Smartphones so hoch, dass der Akkustand weiter sinkt (bei Nutzung des Wireless Laders, lt. Toyota 7,5W bzw. 10 W im Powermodus) oder maximal gehalten wird (Kabel an der USB Buchse).
- der Extra-Steckdosen-Adapter (unsichtbar in der Armlehnen-Konsole untergebracht) schafft das alles, bei Bedarf sehr schnelles Laden + parallel die Stromversorgung auch im (Navi!!) Betrieb ausreichend hoch zu halten.
Es hilft ja auch nicht weiter, wenn das Smartphone unterwegs nicht nachgeladen wird und dann am Ziel der Akku runter ist, abgesehen dass solche Wärme auch nicht wirklich förderlich für die Technik im Geräte ist. Warm wird das Smartphone an sich immer.
Das Problem der Ladeleistung(en) hängt einfach an den Definitionen der Stromversorgung der USB Schnittstellen, mehr als 15W geht eben nicht, wenn man nicht die Spannung über die 5V Standard auf 9V erhöht. Das machen die externen Ladegeräte auch nicht anders (PD=Power Delivery bzw. QC=Quickcharge). Ich gehe davon aus, das diese Normen im Toyota nicht genutzt werden. --> siehe Wikipedia
Jetzt komme ich aber etwas sehr vom Thema "Überhitzung des Smartphones ab..."Ist aber auch egal, da mir ein IPhone niemals
ins Haus kommt habe ich das eben anders gelöst .... funktioniert gut...
-
Hättest du dir die €15 nicht sparen können, indem du eine der USB-C Buchsen hinten an der Mittelkonsole nimmst?
die sind auch nicht stärker, also liefern einfach nicht genug Ladeleistung für ein aktuelles Smartphone mit lfd. GPS + Navigation + Aufladung des Akkus. Was früher mal ein besonderer "Schnelllader" war ist heute eher normal. Unter 15W ( = 2,4 A) braucht man da gar nicht mehr anfangen. Das ist ja auch das Problem des QI Laders vorne, der liefert (konstruktionsbedingt) vermutlich auch nur 7,5W, und wird dabei noch selber warm, zusammen mit dem ebenfalls warm werdenden Smartphone (das liegt ja direkt da drauf) kommt es dann zu den Temperatur Problemen.
Mein 15€ Stecker schafft mit seinen 3,xx A sicher um die 22 Watt (je nach Lade Norm auch mehr), mit dem Nebeneffekt, dass er versehentlich leergelaufene Phones auch in kurzer Zeit wieder einen Akku füllen kann. Das dauert an den Bordanschlüssen ewig. -
....einen fahrzeugspezifischen Dual-Port (USB-A und USB-C mit schneller Ladefunktion QC3.0) getauscht, damit auch künftige Smartphones mit genügend Saft versorgt werden.
du hast den USB Anschluss ersetzt? Ok, funktioniert denn die elektronische Anbindung an das MMI jetzt noch (z.B. für Kabel Android-Auto etc.) ?
Dass die Buchse zu wenig Power liefert ist ja auch manchmal mein Problem auf längere Zeit, aber das technisch im Fahrzeug zu ändern ist mir dann doch einfach zu aufwendig.
Die Auto-Steckdose innerhalb der Mittelkonsole liefert mit dem QC3 Lader genügend Saft für den Dauerbetrieb und so oft brauche ich den auch nicht. Für kurze Strecken bis ca. 1 Std. nehme ich die QI Kontaktplatte.
Für den kleinen Wireless-Android Auto Adapter reicht es jedenfalls problemlos vorne. -
Mein Smartphone S22 Samsung Galaxy wird, auf langen Strecken, immer extrem heiß, wenn ich über AndroidAuto Google Maps, Spotify und Induktionsladung parallel nutze. Das geht soweit, dass sich das Handy komplett ausschaltet und ich dann das Toyotanavi benutzen muss und Radio hören muss, bis es sich abgekühlt hat.
Ohne Nachladung hält der Akku aber auch nicht so lange ( z.b. 5h) wenn ich alles nutze...?! Ist das bei Euch auch so?
Da reicht schon Induktion-Aufladung und Android Auto (egal was....) alleine. Der Stromverbrauch ist dann derart hoch bei mir (S21) dass das Gerät gar nicht mehr geladen wird, maximal noch die Ladung "erhalten" . Für kürzere Strecken ist das noch akzeptabel, bei längeren wird das mies.
Selbst der USB-Anschluss vorne schafft es kaum das Gerät zu versorgen geschweige denn nachzuladen. Die Stromfresser sind dauerndes GPS + Maps, der Rest geht an sich. 5 Stunden Dauernutzung würde ich meinem Gerät gar nicht mehr zutrauen damit.Ich mache das nicht mehr auf längeren Strecken, ich habe mir einen kompakten 15€ Auto-Steckdosen-Adapter mit 3A, QuickCharge+PD in die Mittelkonsole gesteckt, der packt das, obwohl das Smartphone damit auch warm wird. Das UBS-C Kabel konnte ich auch in geschlossenem Zustand aus der Klappe rausführen bzw. nach Benutzung da wieder verschwinden lassen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.