Beiträge von dummytest

    so .... Auto wieder abgeholt, der Werkstatt hat noch mal bestätigt dass der alte 12V Akku defekt war ...... nach 14 Monaten .... :rolleyes:
    trotz Tausch waren sogar alle meine individuellen Einstellungen (Heckklappe, Rücksitzerkennung, Geschwindigkeitswarnung, etc...) alle noch vorhanden, ich musste tatsächlich nix programmieren :thumbup:

    Hersteller-Garantie auf die 12V-Batterie ist wohl auch 3 Jahre wie auf das ganze Auto.

    wobei die USB-Steckernorm A oder C nicht zwangsläufig auch Aussagen über die Ladestromleistung ergibt. Hier mal ein Link zu Wikepedia, Thema Energieversorgung ...

    Meiner Meinung nach gibt es PD (Power Delivery) oder QC (Quickcharge) nur in Zusammenhang mit den USB-C Steckern, hier liegen dann teilweise 9V oder mehr anstatt 5V an den Kabeln an. Die 15W erreicht man auch mit 5V Spannung am alten USB-A. Trotzdem gibt es auch immer noch Ladegeräte mit USB-C Stecker die verhältnismäßig wenig Power haben.
    Mein Cross aus Herbst 2023 hat vorne noch den USB-A, hinten dann USB-C, die aber ohne besondere Ladeleistung(en).

    danke für diese Info, hörst sich für mich so an dass der Proace ein klassischer Verbrenner ist, dem man den Betrieb der Lichtmaschine aus Energiegründen untersagt. Nachvollziehbar um das letzte mg CO2 einzusparen, nur scheint das Lademanagement auch dort nicht auf Dauer praxisgerecht (= ein Auto muss fahren....) zu sein.
    Das haben auch schon meine Vorgänger Verbrenner so gemacht seit langen Jahren, da hat es allerdings geklappt.

    Das Problem bei mir beim HSD Antrieb des Cross liegt möglicherweise ebenfalls im Lade-Management, nur das dort die große Hybrid Batterie praktisch immer genug Saft habe sollte irgendwie den 12V Akku wieder aufzuladen, Sander_Cohen hat das ja gut erläutert dass der Betrieb des Verbrenners dafür gar nicht notwendig ist i.d.R., irgendwann ist der Hochvolt-Akku so weit runter dass der Verbrenner mit anspringt. Vermeiden müsste ich also nur lange Phasen ohne "Ready" (hatte ich auch nie gemacht ....) in der nur 12V-Verbraucher betrieben werden.

    Jedenfalls werde ich nicht das Auto mit nächtlichem Anschluss an externen Ladegeräten am Laufen halten, da spiele ich dann nicht mit. Die Batterie ist derzeit weder besonders alt, es ist nicht besonders kalt, der Wagen steht nachts immer in der "gewärmten" Tiefgarage, die gesamte 12V Stromversorgung wird sowieso nach wenigen Minuten abgeschaltet vom System wenn er parkt.
    Beeinflussen kann ich das Aufladen bzw. des Ladestandes des 12V Akkus auch nicht durch verändertes Fahrverhalten, wie gesagt, der HSD macht was er will und hatte immer genug Saft und den Weg von der Pannenstelle zum Autohaus hat er sogar 50% elektrisch zurückgelegt.

    Bleibt also nur ein defekter 12V Akku oder ein Defekt im Lademanagement (einen Konstruktionsfehler unterstelle ich jetzt mal nicht). Ob das jemals feststellbar sein wird ????

    Das du da Fehler beim Betrieb des Wagens am Bodensee gemacht haben sollst sehe ich überhaupt nicht.

    ich glaube dir natürlich, dass das so war ........
    aber mal ehrlich, was ist das denn für eine Begründung ....... das Auto soll öfters gebremst werden, damit die Batterie auch geladen wird???????
    Kann sich irgendjemand hier vorstellen, dass irgendein Entwickler so einen Blödsinn konstruiert?
    Das ist doch ein Ding der Unmöglichkeit damit die Ladung sicher zu stellen .......... <X



    zu Eurocare: so ging es mir heute auch..... X/


    und da ich mir vorstellen kann, was da alles im CHR Forum steht..... ich glaube ich habe keine Lust das nachzulesen.... :evil:

    Wenn das Fahrzeug im Ready-On steht, lädt die HV Batterie die kleine 12V Batterie.

    Wer wenig fährt UND die Möglichkeit hat, das Fahrzeug auf einem nicht der Öffentlichkeit zugänglichen Platz zu stellen, sollte durchaus wenigstens einmal im Monat für 30-45 Minuten das Auto im Ready stehen lassen. Das lädt die Starterbatterie auf. Egal ob der Verbrenner läuft oder nicht.

    vielen Dank für diese Info , sehr informative Aussage .... :thumbup:

    Dann muss ich mir ja keine Sorgen mache, bin zwar absolut kein Vielfahrer (mehr), aber diese paar Minuten bekommen ich allemal zusammen im Monat, der Dez. waren bis jetzt fast 10 Stunden "betriebsbereit", ermittelt über den Hybrid-Trainer der App..... 8) für den 1/2 Monat.

    Gut zu wissen, dann braucht mir also auch keiner von den Werkstattleuten erzählen, es "liegt" am vielen Kurzstreckenverkehr ... :evil:
    Habe das sowieso immer für übertrieben gehalten, dass man keine Fahrtstrecken unter 15km machen sollte, das mag ja für den alten 6V Käfer noch Gültigkeit gehabt haben ..... aber heutzutage.....
    Ich hatte noch nie ein Auto, das Probleme mit meinen kurzen Strecken hatte, auch die Anlasser bekamen immer genug Power (und die belasten eine Batterie schon richtig kräftig .....) .

    klar .... und, da bin ich mir sicher, die Batterie war entladen (und das wohl komplett....) . An und für sich hat der Toyota ja keine Lichtmaschine im klassischen Sinne mehr, also dürfte reines Fahren mit Motor nicht viel nützen. Das Hochvoltsystem hat sich nach dem Neustart wie gewohnt verhalten und ging auch gleich wieder in den E-Modus.
    Das kann ich im Prinzip ja auch kaum beeinflussen, der Hybrid fährt ja wie er will. Was soll viel fahren da bringen?
    Früher (gaaanz früher) mit Lichtmaschine konnte ich das noch etwas beeinflussen mit Vermeiden von zu kurzen Fahrten, leicht höhere Drehzahlen etc. Aber der Cross hat ja nicht mal mehr einen Anlasser, der eine schlappe Batterie leersaugen könnte bei häufigem Start.

    Ich meine (vielleicht weiß jemand mehr....) dass die 12V einfach über die Hochvoltbatterie irgendwie geladen werden müsste (die hatte ordentlichen Ladestand). Da bleibt für mich nur noch
    - Batterie kaputt (...soll ja vorkommen)

    - Batterie entladen (dann ist die Lade-Elektronik kaputt....)

    Dem Pannenhelfer (Techniker vom Autohaus) war die Problematik schon bekannt, wie er bestätigt hat gab es das wohl schon öfters mal. Er meinte was von einer "schlechten Serie", gerade beim 1,8er mit der separaten Batterie im Motorraum.

    Gut dass es jetzt schon noch innerhalb der Garantie passiert ist. Ich empfehle auch immer über Eurocare zu gehen (auch wenn das heute ein Saftladen war....), der Ersatzwagen ist dann nämlich kostenlos, fährt man selber nach Starthilfe in die Werkstatt angeblich nicht.
    Das nächste Mal lasse ich den gleich abschleppen ....... :cursing:
    (oK, meine Toyota Werkstatt "löst" das mit dem Ersatzwagen irgendwie....) .

    hat eigentlich schon mal jemand eine Reparatur (dürfte ja alles noch innerhalb der Garantien liegen) am Corolla Cross gehabt?

    Ich meine jetzt nicht mögliche Software Updates am MMI/Navigations-Gerät, dessen Murks ist ja ausreichend hier besprochen worden. Es geht mir um echte Pannen oder Defekte an der restlichen Hardware des Wagens, auch Unfallschäden und die Erfahrung dazu (Reparatur-Dauer, Verfügbarkeit Ersatzteile, ...)


    Meiner läuft jetzt seit Anschaffung 2023 völlig problemlos und ich kann nicht sagen, dass irgendwas klemmt oder kaputt gegangen ist. Klar ist, dass die Toyotas sich ja schon seit ewig mit einer ausgesprochen guten Zuverlässigkeit präsentieren, auch unsere hier (..viel) früher gefahrenen RAV4 und Yaris haben nie irgendwelche technischen Probleme gemacht, von Beulen mal abgesehen :rolleyes: .

    da kann ich mich ja glatt wieder selbst zitieren ..... :rolleyes:

    mich hat eine Panne erwischt ..... die 12V Batterie ist wohl kollabiert, da ging nichts mehr bzw. es herrschte ordentliches Chaos in der Elektronik. Nicht mal die Fenster habe ich nach ein paar Versuchen wieder zu bekommen und "anspringen" bzw. "Ready" wollte der Wagen auch nicht mehr.

    Nach Starthilfe und sofortigem Besuch des Autohauses 500m weg ist das dann gleich noch mal dort vor Ort passiert.
    Die bestellen jetzt eine neue Batterie und bauen die morgen ein.

    Das Thema Toyota Eurocare ist aber auch ein Graus, dämliche Sprachcomputer die nichts richtig verstehen (zig Versuche) über die 0800er Nr. bzw. über eine Webseite (die auch nicht ordentlich funktioniert) und der gescheiterte Versuch einen Menschen an die Leitung zu bekommen :cursing: . Nach 45 Minuten habe ich aufgegeben und direkt das Autohaus angerufen .....

    Dafür soll ich jetzt die Diskussion haben, ob der Leihwagen (ist im Schutzbrief von Toyota ja mit drin...) kostenlos ist oder nicht. Geht da wohl nach dem Motto: selber in die Werkstatt gefahren = keine Panne :thumbdown: .
    Und natürlich, mit dem Booster lief der Wagen ja wieder, bis zum Autohaus bzw. dann bis in die Werkstatt Halle ... :(

    Hi an Alle , welchen Adapter benutzt ihr ? Es gibt ja einige auf dem Markt , ich glaube Anker ist schon relativ gut . Sollte aber nicht nur mein iPhone laden sondern auch relativ leicht aus der Buchse entfernt werden können .

    ---> hier in diesem Post habe ich mal meinen verlinkt ..... der steckt bei mir in der Dose der Mittelkonsolen-Armlehne (Kabel ist gut nach vorne raus zu führen zur Mittelkonsole). Ist schön kurz und trägt eingesteckt nicht auf und hat absolut ausreichend Power wenn ich mein Samsung anschließe, das Gerät ist in relativ kurzer Zeit wieder geladen, selbst wenn Android Auto parallel läuft.

    Entscheidend ist einfach, dass die Adapter genug Power bereitstellen, ich denke es müssen mind. 15W oder mehr sein und die Schnelllade-Normen PD bzw. Quick-Charge möglich sein. Andere (ältere) Ladegeräte sind schnell überfordert.

    Die bordeigene Steckdose kann schon "laden", allerdings reicht es nicht gleichzeitig noch das Smartphone energieintensiv zu betreiben (Android Auto, GPS, .....). Da kommt es je nach Nutzung sogar zu einem Akku-Verbrauch im Laufe der Zeit.

    ich habe da meine Bedenken, dass wir im Cross ein TAS600 haben, wenn ich Bilder bei Google suche dann erscheint das Ding meistens im Zusammenhang mit dem Yaris, Zumindest ist die äußere Optik schon anders. :/
    Ob das jetzt in den Innereien gleich ist, keine Ahnung, aber ich kenne ja auch lange nicht alle Versionen, die Toyota in den einzelnen Modellen verbaut.

    Das ist irgendwie (Toyota?) typisch, es werden alle paar Monate neue Marketingbegriffe für den Prospekt entwickelt und nachher bei Nachfragen bzw. Antworten in Foren geht das dann alles munter durcheinander. Ich bin mir zumindest mehr oder weniger sicher, dass ich ein MMI21 (Version) und nicht MMI19 habe, ob das jetzt irgendwo intern oder extern TAS600 genannt wird oder das TAS noch ein Vorläufermodell ist, keine Ahnung.

    Da müsste mal einer was zu sagen, der Zugriff auf die diversen Modelle von Toyota hat und das evtl. nachhalten kann. Ich habe aber starke Bedenken, dass das selbst den Profis bei den Händlern Spaß macht bzw. wirklich verstanden ist (und das kann ich gut verstehen).
    Eine Liste mit eindeutiger Zuordnung der Multimedia Einheiten in den Modellen und Baujahr (meinetwegen auch Modell-Jahr) habe ich noch nicht gesehen.

    Na ja, Fakt ist: es funktioniert bei mir nicht, sonst hätte ich es bereits gefunden (ich lasse mich gerne widerlegen, wenn ich was übersehen haben sollte), die Erklärung der App im Store bringt keine Aufklärung (...die vom Android Play Store erwähnt nicht mal das TAS600), die FAQ sagt auch nichts aus.
    Warten wie also ab, ob jemand mal eine Route oder zumindest eine Ziel-Definition over the air in das Navi bekommt, ohne dass er Carplay oder Android Auto benutzt ............ (da geht es ja ohne weiter Nachdenken zu müssen..... :evil:) .

    ach so, die Erläuterungen direkt im jeweiligen APP-Store und nicht in der App .... :rolleyes:

    nach deinem Screenshot ist das ja beschränkt auf ein Navi TAS600 (was immer das auch ist....)
    beim Android-Play-Store steht das da in englisch noch allgemeiner ..... :rolleyes: ohne Typenangaben ....
    hilft aber alles nicht weiter, wenn man nicht weiß, welche Customer nun gemeint sind :cursing:

    also alles beim Alten... auch wenn ich innerhalb der App jetzt Favoriten definieren darf .... :thumbdown: ins Auto - MMI bekomme ich die nicht.