ja danke, ist schon interessant ...... und jetzt habe auch ich es verstanden ....
ich habe mich selber schon beim ersten Tanken gewundert, dass trotz nur noch rund 38% Tankinhalt nur 20 Liter reingegangen sind. aber ungenaue Anzeigen bin ich schon seit meinem Führerschein gewohnt und ich habe mir einfach nix bei gedacht.
Jetzt wird es logischer, wo bei ich mich frage, warum man neben einem "anderen" Kofferraum (siehe die Diskussion um die Kofferraumscha(k)len Matte) nun auch noch einen anderen Tank verbauen musste beim 1,8er.
Beiträge von dummytest
-
-
Wir bedauern bestätigen zu müssen, dass wir aktuell für Ihren Corolla Cross leider keine Kofferraumschalenmatte anbieten.
Ob oder wann dies der Fall sein könnte, können wir leider nicht beurteilen.
das hatte ich befürchtet
....., danke für´s Teilen der Info. (Noch) gibt es also nix für die billigen
1,8er , Blöd, aber wohl kaum zu ändern, außer der Zubehörhandel bietet noch mal was an.....
Ich suche dann mal weiter..... -
ich würde da im Winter (bei kaltem Wetter) eher die Ursache bei der Aufwärmung des Katalysators sehen. Die Heizung ist ja nur "Abwärme" vom sowieso warmlaufenden Motor. Er läuft auch bei mir jetzt länger mit nach dem Start, das müsste man mal beobachten wenn es frostig geworden ist.
-
Man kann alternativ den Schlüssel auch "Schlafen" schicken! Ersten Knopf oben gedrückt halten und dann 2 x auf den darunter (mitte) drücken. Der Schlüssel quittiert das mit 4 x blinken
jetzt sag bloß noch, das steht irgendwo im Handbuch ..... (und ich habe es nicht gelesen...
) ....
-
Wenn du AA komplett weg lässt und nur Toyota Multimedia und Handy via Bluetooth nutzt, besteht das Problem dann auch noch so mit dem Wiederverbinden?
nein, besteht nicht.
Das Phone "hängt" offenbar auch nicht, AA ist sofort wieder "aus" wenn ich abziehe. Allerdings auf dem MMI Bildschirm im Toyota steht weiterhin die Auswahl bei dem verbundenen Gerät zwischen "für Telefon" und "für Android Auto nutzen", nur funktionieren die Button dort nicht mehr bzw. werden für einige Sekunden grau und sind dann wieder im vorherigen Zustand = "für Android Auto nutzen" , obwohl er es gar nicht mehr macht.
Führt jetzt dazu, dass ich auch manuell die Bluetooth Verbindung nicht reaktivieren kann wenn das AA Kabel vorher ein mal drin war. Das Problem geht eben erst nach mehreren Minuten MMI (= Zündung ausgeschaltet) weg.
Leider ist das MMI-Gerät offenbar trotz Zündung-Aus gar nicht sofort richtig abgeschaltet sondern läuft noch mehrere Minuten nach, bis die Fahrzeug-Steuergeräte alle runtergefahren sind. Das ist ja heutzutage nicht unüblich bei den Autos. Die USB Schnittstelle ist im übrigen sofort stromlos bei Zündung-Aus.
Ich hatte schon Autos, da waren sogar die USB-Schnittstellen noch für gut 20 Minuten unter Strom trotz abgeschlossenem Wagen. Das macht dann immer richtig Spaß, wenn man Geräte dranhängen hat und prüft, ob die nun nur kurz oder dauernd weiterlaufen = 20 Minuten abwartenbis zum Ergebnis.
-
die Phone-Software ist komplett aktuell (Andr.13, Bluetooth 5.0, etc...).
ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Phone kaum liegen kann, ich nutze ja bewusst noch das Kabel z.Zt.
die AA Erst-Verbindung über Kabel ist oK (oder auch wahlweise über Wireless Adapter)
Da steckt irgendwo im Navi der Wurm , zumindest in Kombination mit meinem Phone. Die Trennung wird offenbar nicht richtig verarbeitet , und damit blockiert das Navi weiter die Bluetooth Verbindung zum Freisprecher, das ist ja normal bei aktiviertem Android Auto . Sieht für mich aus wie irgendein TimeOut Problem.
-
ich kann ja noch mal etwas "nerven" mit dem Thema ......
(ich hasse es, wenn ich nicht kapiere, was diese elektronischen Einrichtungen mit mir anstellen......
am Drahtlos-Adapter liegt es nicht, der ist schon sauber verbunden mit dem Smartphone, getestet! (Also: Kabel und Wireless-Adapter, beides reagiert gleich mit dem NAVI ....).
Wenn der Wagen länger aus war (5-10 oder so Minuten), dann geht es jeweils automatisch mit AA oder Bluetooth (wenn Kabel nicht eingesteckt).
Aber danach sucht er sich zu Tode, wenn das Kabel im Betrieb entfernt wird oder der Wagen nur kurz ausgeschaltet war.
Er koppelt nicht neu mit Bluetooth, auch nicht wenn man es manuell anstößt. Auch manuelles Android Auto anstoßen klappt dann nicht ...
Irgendwie hängt das NAVI fest und bekommt weder Android Auto Verbindung noch die Standard - Bluetooth Verbindung wieder aktiviert (erkannt werden die Geräte lt. Geräte-Menü schon !!!) .
Ist man eine Weile weg und der Wagen zur Ruhe gekommen klappt beides wieder automatisch
....
Ich belasse es jetzt mal beim Kabel-gebundenen Android Auto, meine Frau mag das Toyota Navi nicht und nutzt lieber Google. Dann soll sie eben ihr Smartphone einstecken, wenn sie Google nutzen will (ist zum Glück selten). Ich komme mit dem Toyota Navi erst Mal klar. Nach 3-4 Jahren, wenn dann die Daten von Toyota Geld kosten sollen sehe ich weiter.....
-
Oder du entscheidest dich für AA mit dem drahtlosen Adapter.
Ich muss sage CarPlay bietet mehr Komfort als das was Toyota bietet und ich muss auch nicht neu lernen 😉
darauf wird es wohl hinauslaufen .....
ich wollte an sich dem Toyota Cloud Navi mal eine Chance geben, aber Google Maps ist schon wirklich dem voraus, auch mit der Spracheingabe, die mit mir nicht erst noch über diverse Formulierungen diskutieren will. Dann muss ich mal einen ordentlichen Platz für den Adapter suchen, da unten im Ladefach ist es jetzt schon recht eng ...
Jedenfalls danke für die Infos, besonders die immer notwendige "manuelle" Auswahl der Verbindungsmethode (Bluetooth bzw. AA) war mir gar nicht so bewusst. -
Hmmmhh........
bin (leider) gewohnt dass das KIA Navi das alles automatisch gemacht hat ....
. steckte ich das Kabel/den Wireless-Adapter ein, verbindet der Wagen Android Auto. steckte ich das obige wieder aus, war automatisch wieder die normale Bluetooth Verbindung aktiv
da brauchte ich nichts am Navi neu einstellen oder neu auswählen, das ging einfach, im Smartphone "AA immer automatisch starten" ein mal ausgewählt und fertig. Der Toyota reaktiviert leider die Bluetooth Verbindung nicht von selber (meistens) sondern ich muss dann in den Tiefen des Bluetooth-Menüs wieder neu anwählen, dass das Smartphone für den Freisprecher dienen soll.
da muss ich noch mal ran, vielleicht finde ich noch irgend eine akzeptable Konfiguration in der das klappt. -
Und wenn du es mal mit so einem Drahtlos-Adapter versucht:
habe ich gemacht, die Dinger hatte ich seit fast 2 Jahren im Einsatz. Der letzte bzw. der einzigste der störungsfrei lief war der Motorola MA1. Der Wireless Adapter aus deinem Link liegt hier sogar noch auf meinem Schreibtisch (lief sehr gut ...... mit dem Nachteil dass er im KIA das KeylessGo platt gefunkt hat
).
Die weiteren vorher aussortierten zeigten "Verbindungsprobleme" vom Adapter zum Smartphone, seit dem teste ich immer erst mit Kabel bis es perfekt läuft. Die Adapter benehmen sich ja auch nur wie ein Kabel auf der Navi-Seite, die Funkstrecke ist völlig unabhängig davon.Meine Probleme jetzt liegen irgendwie im Toyota Gerät, erkannt wird das Kabel schon nur AA nicht automatisch aktiviert, ich muss immer im Bluetooth-Menü dort den Haken neu setzen "für Android Auto verwenden", dann geht´s.
Wenn ich das Kabel danach ausstecke müsste er das wieder von selber umstellen auf Bluetooth Freisprecher, das macht er aber nur (sehr) manchmal.