Moin Didibuh,
das Problem mit der 12-Volt-Starterbatterie ist leider eine "the never ending story" und schon in vielen Threads (wie auch zum C-HR, Corolla, RAV4 etc.) beschrieben worden. Diesbezüglich sind die vorgenannten Modelle in der neusten ADAC-Pannenstatistik 2024 auch negativ aufgeführt worden. Ein ganz kleiner Trost ist, dass auch andere Hersteller und Hybrid-Fahrzeugtypen, ja sogar vollelektrische Fahrzeuge Probleme mit der sog. Starterbatterie haben.
Gerade bei längerer Standzeit, wie z.B. Deine Reha, kann das Problem des Batterieversagens schnell auftreten. Hintergrund bei unserem CC ist, dass die Toyota-Hybrid-Fahrzeuge keine Lichtmaschine haben, welche die 12-Volt-Batterie auflädt. Die Starterbatterie wird ausschließlich über die Hochvolt-Batterie des Hybridsystems aufgeladen, solange es sich im Ready-Modus befindet. Ein DC-DC-Inverter wandelt den erforderlichen Strom von der Hochspannungsbatterie in niedrige 12 Volt um, die u.a. auch für die Stromversorgung der Hilfsbatterie notwendig ist. Die 12-Volt-Spannung ist zwingend notwendig, um überhaupt das Hybridsystem starten zu können. Ferner ist die 12-Volt-Spannung auch für die Funktionen von Steuergeräten, des Navigationssystems, der Beleuchtung und anderer Geräte erforderlich.
Wird das Fahrzeug nicht ausreichend im Ready-Modus bewegt, kann die 12-Volt-Batterie auch nicht ausreichend geladen werden und entlädt sich kontinuierlich, da einige Verbraucher, wie z.B. Keyless, weiterhin Strom benötigen. Wenn sich das Fahrzeug z.B. im Accessory-Mode und somit vielleicht auch in Stellung "N" befindet, kann der DC-BC-Inverter die 12-Volt-Batterie nicht laden. Aus diesem Grund sollte man bei einem geplanten längeren Stillstand des Fahrzeuges, unnötige Verbraucher ausschalten. Zum Beispiel kann man die Keyless-Funktion ausschalten bzw. die batteriesparende Funktion des intelligenten Schlüssels aktivieren. Dadurch wird verhindert, wenn man sich zusammen mit dem Schlüssel in der Nähe des Fahrzeuges befindet, dass das Fahrzeug „aufwacht“ und damit unnötig Strom aus der Starterbatterie zieht. Auch das alleinige Öffnen der Fahrertür kostet Strom seitens der Starterbatterie. Die elektrische Pumpe für den Bremskraftverstärker baut beim Öffnen der Fahrertür den Druck für das Bremssystem auf, was natürlich Strom zu Lasten der Starterbatterie kostet. Hintergrund dieser Funktion ist, dass beim Losfahren (auch im EV-Modus) die volle Bremsunterstützung zur Verfügung steht. Außer diesen beiden Beispielen, gibt es noch weitere Funktionen, die sich der Starterbatterie bedienen.
Jetzt kann man sich vorstellen, was passiert, wenn dazu die Batteriekapazität nicht ausreichend ist, oder die Batterie gar defekt ist oder das Batteriemanagement nicht in Ordnung ist - ein Versagen der Batterie ist auch nach kurzer Standzeit vorprogrammiert. Viele von uns haben schon diese negative Erfahrung gemacht und hier im Forum berichtet.
Ich zitiere hier auszugsweise einen Internet-Beitrag von Toyota UK zu dem Thema, wie man ein Entladen der Starterbatterie bei längerer Standzeit entgegenwirken kann:
„…Der einfachste Weg, die Ladung in beiden Batterien aufrechtzuerhalten, besteht darin, einfach den normalen Startvorgang zu durchlaufen. Drücken Sie die Taste "Start" mit dem Fuß auf der Bremse und stellen Sie sicher, dass das "Ready" -Licht auf dem Armaturenbrett beleuchtet wird (Sie müssen danach nicht mehr den Fuß auf die Bremse halten, sondern sicherstellen, dass das Getriebe Ihres Fahrzeugs im "Park" ist und die Parkbremse eingeschaltet ist).
Wir empfehlen Ihnen, das Auto für etwa 60 Minuten in den "Ready" -Modus zu versetzen, bevor Sie es erneut ausschalten und den Vorgang mindestens einmal pro Woche wiederholen, vorausgesetzt, Sie können dieses Verfahren durchführen …. Bitte lassen Sie Ihr Auto nicht unbeaufsichtigt, wenn es sich im „Ready“-Modus befindet.
Während der Zeit, in der sich dieses Auto im "Ready" -Modus befindet, können Sie den Verbrennungsmotor hören und spüren, dass der Verbrennungsmotor einsetzt; dies ist ein normaler Teil des Selbstladevorgangs. Sie könnten versucht sein, das Radio einzuschalten, um sich die Zeit zu vertreiben oder andere Systeme einzuschalten, aber denken Sie daran, dass diese kleine Mengen an elektrischer Energie verbrauchen, sodass es vorzuziehen ist, sie auszulassen.
Stellen Sie sicher, dass die Handbremse eingeschaltet ist; es besteht keine Notwendigkeit, eine Fahrt zu unternehmen, obwohl wir betonen müssen, dass dieses Verfahren in einem gut belüfteten Bereich stattfinden sollte - etwas, das Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer Garage parken.“
Ready
?