Beiträge von DIVA

    Hallo Patrick,

    manchmal sind es kleine Ursachen mit großen Wirkungen, wenn z.B. die Klebefläche nicht richtig entfettet wurde, bevor das doppelseitige Klebeband verklebt wird. Drück dir die, dass jetzt alles hält.

    Problem habe ich :( noch X/ nicht.


    Aber dass Karrosserieteile mit doppelseitigem Klebeband angepappt sind, ist schonmal eine Ansage. Kenne ich anführsich nur von China Zubehör.

    Jetzt erklärt sich mir, warum es für die Reling lange keine Zulassung für Dachträger gab. :evil:

    Im Zweifelsfall ist dann ggf. alles weg: das doppelseitige Klebeband, die Dachreling, der Dachträger, das Gepäck und vielleicht evtl. auch noch das Dach ;( .

    Hallo zusammen,

    schon einmal über eine Hagelschutzdecke für seinen geliebten CC nachgedacht? Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Schäden durch Unwetter, wie z.B. Hagel. Gerade Hagel oder Eisregen mit teilweise bis zu tennisballgroßen Körnern kann zu unschönen Dellen und Rissen im Blech führen und die Verglasung (wie z.B. Windschutzscheibe oder Panoramadach) zersplittern lassen ;( . Zwar übernimmt in den meisten Fällen die Teilkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur eines Hagelschadens, aber das Ganze ist mit Unannehmlichkeiten und persönlichen Aufwand verbunden || . Soweit muss es aber gar nicht kommen, denn wer das dünnhäutige Blechkleid seines CC schützen möchte, kann dies mit einer Hagelschutzplane tun. Gerade im Urlaub, wenn der geliebte CC nicht in der heimischen Garage steht und man weiß, dass man in eine hagelträchtige Region fährt, möchte man doch seinen CC vor solchen Schäden beschützt wissen. Und wer möchte schon den ganzen Tag und auch Nachts den Himmel beobachten 8) und bei Hagelgefahr schnell zum Fahrzeug laufen, um das Blechkleid mit Handtüchern, Decken, Bekleidung etc. vor Hagelschlag zu schützen :huh: . Habe das Geschehen schon selber mit meinem Vorgängerfahrzeug (Avensis mit dickerem Blech als der CC) im Urlaub auf Rügen erlebt. So schnell kann man gar nicht laufen, um eine Hammerschlaglackierung durch den Hagel zu vermeiden. Deshalb mein Gedankenanstoß. Hier findet man als Beispiel eine solche Hagelplane für den Toyota Corolla Cross

    Um die Dashcam-Aufnahmen in Echtzeitkommuniktion auf dem Smartphone zu betrachten, ist eine WiFi-Verbindung notwendig. So ist zumindest bei der Fitcamx-Dashcam, aber ich gehe davon aus, dass es bei anderen Modellen ähnlich funktioniert. Hierzu öffnest du auf dem iPhone unter "Einstellungen" den Menüpunkt "WLAN" und stellst den Schieberegler auf "Grün". Nun sucht das iPhone nach dem Netzwerk deiner Kamera. Ist das Netzwerk der Dashcam gefunden, kannst du es mit Eingabe des Passwortes verbinden und du hast die gewünschte WiFi-Verbindung zur Dashcam. Sollte die WiFi-Verbindung zur Kamera nicht funktionieren, lohnt sich ein Blick in die Kamera-App (sh. im iPhone unter "Einstellungen" im Menü "Apps"). Die App muss die Erlaubnis für das lokale Netzwerk und die mobilen Daten haben. Also beide Schieberegler auf "Grün" stellen. Dann das ganze Prozedere wieder neu starten. Funktioniert die WiFi-Verbindung immer noch nicht, solltest du zunächst die mobilen Daten auf dem iPhone deaktivieren ("Einstellungen" "Mobilfunk") ggfs. die Dashcam auf Werkseinstellungen zurückstellen und dann wieder die WiFi-Verbindung zum Netzwerk der Dashcam herstellen. Ist die Verbindung zustande gekommen, die mobilen Daten auf dem iPhone wieder aktivieren. Nun sollte es eigentlich funktionieren, und die Dascam kommuniziert live mit der Kamera-App. Hier ist noch ein Video, welches m.E. die WiFi-Einrichtung gut erklärt: WiFi-Einrichtung Dashcam. Viel Erfolg.

    Moin Enem1968, genau wie von Burkhard und AppelsEjon beschrieben, kann auch ich dir diese Windabweiser für den Toyota Corolla Cross  empfehlen. 

    Habe selbst an meinem CC - wie auch bei vielen Vorgängerfahrzeugen - diese Windabweiser hinten und vorne montiert. Der Einbau ist - wie bereits beschrieben -kinderleicht und gut im Video erklärt. Die Windabweiser sind robust und sitzen auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher (kommt für den CC eher nicht infrage ;) ).

    Wichtig ist auch, dass die vorderen Windabweiser eine "Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)" und eine Zulassungsnummer des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) besitzen, ansonsten kann die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug entfallen. Leider findet man im Handel immer noch diverse Windabweiser ohne solche Zulassungsmerkmale.

    Letztlich spielt in der Kaufentscheidung auch der Preis eine Rolle. Vergleicht man die z.Zt. von Toyota angebotenen Windabweiser (Zubehör-Nr.: PC1620A006) mit den von mir montierten Windabweisern beträgt die Ersparnis rd. 145.- EUR. Für rd. 260 EUR bekommt man von Toyota vordere und hintere Windabweiser mit einer verchromten Verkleidung, die auf die Türverkleidung geklebt und mit Klammern an der Innenseite der Türverkleidung befestigt sind.

    Moin stromlinie10,

    ich fahre einen 2.0-Liter in der Farbe shimmering-silver als ehem. Team Deutschland-Ausführung. Mein Fahrzeug hat lediglich den Frontantrieb, also ohne AWD-i. Habe kein Panoramaglasdach und 360 Grad-Kamera, und vermisse diese Ausstattung auch nicht. Das Fahrverhalten des reinen Fronttriebler würde ich als gutmütig, sicher, effizient und leicht beherrschbar bezeichnen, obwohl der sog. "Allradantrieb" eine Option für mich gewesen wäre. Hatte seinerzeit keine große Auswahl, weil ich meinem FTH den Vorführwagen vom Hof geholt habe. Mit dem verbauten 43-Liter-Tank (effektiv ca. 37 Liter wie bereits von JPSFS beschrieben) komme ich derzeit im gemischten Fahrbetrieb auf rd. 804 Kilometer Reichweite); der Verbrauch hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht, was m.E. an der nicht mehr mit voller Kapazität geladenen 12-Volt-Batterie liegt (dieses Problem wurde hier im Forum schon ausgiebig beschrieben). Bis auf ein paar hier im Forum beschriebene Mankos ist mein CC ein zuverlässiges, sparsames und alltagstaugliches Auto mit bislang störungsfreien Betrieb.

    Deine Frage nach Windabweisern, würde ich hiermit beantworten Windabweiser Toyota Corolla Cross zumal der Preisunterschied zu den z.Zt. angebotenen Toyota-Zubehör PC1620A006 rd. 145.- EUR beträgt. Habe selbst diese Windabweiser, wie bei meinen Vorgängerfahrzeugen, vorne und hinten montiert. Gerade, wenn man gerne mit leicht geöffneten Fenstern auch bei Regen fährt, möchte ich nicht darauf verzichten. Die Montage ist kinderleicht. Als Lackschutz würde ich dir Schmutzfänger empfehlen, da die Hinterräder schnell mal Rollsplit etc. aufwirbeln und gegen die unteren Seitenteile des Stoßfängers schleudern (vielleicht liegt es auch nur an meinen Winterreifen?).

    Alle anderen Zubehörteile wie DashCam, Sonnenschutz der hinteren Seitenfenster und des Rückfensters, Fußraum- und Kofferraumbeleuchtung, Ablagen und Schonmatten habe ich im Zubehörhandel (vorwiegend asiatischer Herkunft) gekauft.

    Hallo zusammen,

    zunächst habe ich das Handbuch Toyota Dashcam beigefügt. Ferner findet ihr hier eine Nextbase Installationsanweisung. Vielleicht hilft es euch schon weiter :/ . Ich selbst habe keine Toyota bzw. Nextbase-Dashcam installiert, hatte aber auch das Problem die Dashcam via WLAN und Bluetooth zu verbinden. Habe dann nach Anweisung meines Dashcam-Herstellers die mobilen Daten in den Telefoneinstellungen meines IPhone deaktiviert und mich erneut mit dem WLAN gekoppelt. Nachdem die Koppelung wieder hergestellt war, habe ich die mobilen Daten in den Telefoneinstellungen wieder aktiviert. Seitdem läuft die Verbindung zwischen der Dashcam und der App via WLAN und Bluetooth stabil und ohne Störungen.

    Hallo zusammen,

    alle haben ja irgendwie recht, es ist nur wichtig zu wissen, wann bei der Kfz-Versicherung die sog. Hauptfälligkeit ist.


    Die Hauptfälligkeit besagt den Termin, an dem der abgeschlossene Vertrag regulär ausläuft. Bei den meisten Versicherungen ist dies der 31. Dezember eines jeden Jahres. Das bedeutet auch, dass i.d.R. das erste Jahr keine vollen 12 Monate läuft. In meinem Fall wurde das Auto ab 22. September versichert, sodass das erste Jahr nur rd. 3 Monate hatte. Danach läuft mein Vertrag vom 01. bis 31.12. eines jeden Jahres. Das ist auch gut so, denn somit profitiere ich bereits ab 1. Januar von meinem neuen Schadensfreiheitsrabatt (SFR) :) .


    Aber aufgepasst, es gibt auch Verträge mit einer sog. unterjähriger Vertragslaufzeit. Wird in diesem Fall das Auto z.B. am 03.06. versichert, endet die Hauptfälligkeit zum 02.05. eines jeden Jahres.


    Ein Blick in den Versicherungsschein gibt Klarheit darüber, wie die Hauptfälligkeit geregelt ist.


    Übrigens: Die reguläre Kündigungsfrist bleibt aber in beiden Vertragsformen identisch; der Vertrag verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht spätestens einen Monat vor dem Hauptfälligkeitstermin gekündigt wird.