Die Fragen nach dem Nutzen einer größeren Batterie habe ich mir auch schon oft gestellt und mir folgende Rechnung erstellt:
Bekanntlich bezieht in einem Hybridfahrzeug die 12-Volt-Batterie den Ladestrom nicht über einen Generator, sondern über einen DC/DC-Wandler aus dem Hochvoltakku. Der Hochvoltakku selbst wird über den Verbrennungsmotor und die Rekuperation geladen.
Leider gibt es für den Toyota Corolla Cross wohl keinen angegebenen separaten Wert, aus dem der Energiebedarf der elektrischen und elektronischen Komponenten im Fahrzeug wie z.B. Bordelektronik wie Radio, Armaturen und Bordcomputer während des Betriebs erkennbar ist. Jedenfalls habe ich keine Angaben gefunden.
Nehmen wir einmal als Beispiel an, dass die 12-Volt-Batterie eine Ladestromstärke von 125 Ah erhält und gehen wir davon aus, dass der Energiebedarf des Bordnetzes bei 80 Ah liegt, stehen zum Laden der 12-Volt-Batterie noch 45 Ah zur Verfügung. Bei einem kaum anzunehmenden Wirkungsgrad von 100 Prozent werden in 60 Minuten 45 Ah geladen.
Die im CC eingebaute OEM 45Ah-Batterie ist also nach ca. 60 Minuten voll aufgeladen. Ersetzt man die vorhandene Batterie mit einer Autobatterie mit 54Ah ist diese in der gleichen Zeit zu ca. 83 % aufgeladen und hat erst in 79 Minuten ihre volle Ladekapazität von 54 Ah. Nimmt man als Vergleich eine Autobatterie mit 65Ah ist diese nach rund 60 min zu ca. 69 % aufgeladen und hat erst nach 95 Minuten ihre volle Ladekapazität von 65Ah erreicht.
Fazit:
Alle drei Batterien haben nach 60 Minuten Ladezeit je 45 Ah aufgenommen. Der Unterschied ist, dass die serienmäßig eingebaute Batterie keine weitere Energie mehr aufnehmen kann, während die beiden größeren Batterien noch Ladekapazitäten für mehr Energie haben (sofern das Batteriemanagement des Fahrzeugs überhaupt dafür ausgelegt ist).
Größere Batterien liefern länger Strom, die Standzeiten der Batterien sind länger bevor die sie entladen (Tiefenentladung) sind. Batterien mit größeren Kapazitäten haben weniger Ladezyklen, was die auch die Lebensdauer der Batterie positiv beeinflussen kann – wenn sie auch aufgrund der längeren Ladezeiten vollständig geladen werden können.
Allerdings spielt m.E. auch die Verwendung des Fahrzeugs eine entscheidende Rolle. Wird das Auto im ständigen Kurzstrecken-Betrieb oder nur wenig genutzt, dann hat die kleinere Batterie eher die Chance voll aufgeladen zu werden, als die größere Batterie, ist aber auch bei längerer Standzeit schneller entladen.
Alles entscheidend für den Ladezustand der Batterie ist die Standzeit des Fahrzeugs (die Zeit, in der die Batterie nicht geladen wird und vom Ruhestrom langsam leergesogen wird). Kontinuierlichen Ruhestrom ziehen z.B. Steuergeräte, Diebstahlwarnanlagen, Maderschreck, Zentralverriegelungen, besonders das KeyLess-System und eigene Vergesslichkeit. Leider ist die Ruhestromaufnahme vom Hersteller nicht spezifiziert. Bei vorliegenden Werten könnte man schnell errechnen, wann die Batterie am Limit ankommt und das Fahrzeug gem. Herstellerangaben wieder bewegt werden muss. Wer mehr zum Ruhestrom wissen möchte, sollte hier mal hereinschauen: Ruhestrom und Verbraucher