Beiträge von DIVA

    so was, pardon... krudes, habe ich ja noch nie gelesen .... :S
    Was hat die Fähigkeit sich zu entzünden mit E10 zu tun, erst das Luft-Treibstoff (etc.) Gemisch wird praktischerweise zündfähig und das muss passen, egal ob E5, E10 oder E85 oder E0 ..... Auch Diesel lässt sich "zünden" ....
    Und die 12V Batterie versorgt eben keinen keinen Anlasser, sondern muss nur das elektronische System hochfahren, danach hat sie praktischerweise mehr oder weniger Pause. 8)

    Hallo Burkhard,

    hallo JPSFS,

    ich war auch verwundert, als ich den entsprechenden Fachbericht gelesen habe. Ist also hinsichtlich des Zündzeitpunktes nicht mein geistiges Werk. Klar ist, dass die elektronische Motorsteuerung (ECU = Engine Control Unit)) erkennt, ob ich E5 oder E10 (oder auch andere Kraftstoffarten, die für das entsprechende Fahrzeug zugelassen sind) getankt habe und passt entsprechend den Zündzeitpunkt, die Verbrennungseffizienz und Leistung des Verbrennermotors an. Und selbstverständlich haben Vollhybrid-Autos (HEV bzw. PHEV) auch keinen eigentlichen Anlasser, sondern einen sog. Startergenerator. Letztlich ist die 12-Volt-Batterie u.a. für die Aktivierung des Hochvolt-Antriebsstrangs zuständig. Somit startet das Hybrid-Fahrzeug nicht mehr, wenn die 12-Volt-Batterie leer oder zu schwach ist - auch wenn der Hochvolt-Akku voll geladen ist. Folglich ist eine regelmäßige Wartung der 12-Volt-Batterie und Überprüfung der Batteriespannung einfach zwingend notwendig, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

    Sorry, COC war ein Schreibfehler meinerseits. Gemeint war natürlich SOC ;) .

    Bei meinem CC wurden gestern die Hitzebleche der Bremsen etwas weg gebogen...........

    Der Meister meinte: Eventuell bringt das ja etwas.

    Hallo Hybrid Neuling,

    das Verbiegen der Ankerbleche war auch die erste Idee meiner Werkstatt. Effektiv war diese Lösung leider nicht. Aber vielleicht hat die Kundenbetreuung inzwischen eine Idee und entsprechende Lösungsansätze, außer der Idee, dass das Geräusch vom akustisches Warnsystem (AVAS) kommt ^^ . Es müssten ja inzwischen mehrere Anfragen in dieser Sache dort eingegangen sein - oder :/ ?

    Hallo Zusammen,


    ich bin jetzt auch dabei! Das Geräusch ähnlich dem "Rattern" einer Straßenbahn hatte ich bisher zwei mal. Immer beim Abbremsen und Einbiegen im Zusammenhang mit einem Kreisverkehr.

    Ich bin gespannt, ob das nochmal auftritt.

    Hallo KeyCie,

    herzlich willkommen im Club der Straßenbahn-Fans. Ist nur komisch, dass dieses Phänomen bei der Kundenbetreuung nicht bekannt ist, obwohl es m.E. immer mehr Straßenbahn-Fans werden ;) .

    Hallo zusammen,

    habe gerade meinen eigenen Batteriecheck gemacht.


    Da ich meinen CC mit E10-Kraftstoff fahre, benötige ich von meiner 12-Volt-Autobatterie eine Startspannung von mindestens 11,5 bis 11,8 Volt. Diese Startspannung ist notwendig, um das Betreiben der Fahrzeugelektronik zu gewährleisten. Außerdem ist das Starten des Verbrenners energieaufwendiger, da das magere E10-Kraftstoffgemisch schwerer entzündlich ist. Hierfür hat meine Batterie derzeit eine Startspannung von 12,12 Volt.

    Der Ladezustand meiner Batterie (SOC = State of Charge genannt) beträgt derzeit 31 Prozent (12,41 Volt Ruhespannung) und zeigt mir, wie viel Energie in der Batterie (im Verhältnis zu ihrer Kapazität) steckt. Eine vollgeladene Batterie sollte idealerweise etwa 12.4 bis 12.8 Volt an Leerlaufspannung anzeigen.

    Während der Fahrt beträgt die momentane Ladespannung 14,41 Volt. Optimal wäre eine Ladespannung zwischen 14,4 und 14,8 Volt. Die derzeitige Leerlaufladespannung beträgt 14,34 V.

    Die Umgebungstemperatur der Autobatterie sollte zwischen -40° C und +55° C liegen. Momentan sind es 24° C. Die optimale Betriebstemperatur der Batterie sollte bei 26,7° C liegen; bei meiner Batterie sind das momentan 30° C.

    Und dann gibt es noch den sog. chemisch-physikalischen Gesundheitszustand der Batterie im Vergleich zu ihrem Idealzustand (SOH = State of Health genannt). Wie dieser momentane Gesundheitszustand meiner Batterie ist, kann man zwar berechnen, aber das ist mir zu kompliziert. Also lassen wir ihn außen vor.


    Als Resultat meiner Eigendiagnose und Dank meines Batteriewächters ist der Ersatz meiner dreijährigen OEM-Batterie nur noch eine Zeitfrage. Vor Auslauf der Garantie werde ich meinen FTH diesbezüglich ansprechen. Sofern das Batteriemanagementsystem des CC mitspielt, würde ich auf eine 60Ah-Batterie aufrüsten (wird z.B. von YUASA für den CC angeboten).


    Nachstehend die Quellen meiner herangezogenen Informationen:


    Begriffe rund um Autobatterien verstehen | Varta Automotive
    Verstehen Sie gängige Begriffe über Autobatterien mit VARTA® ► Lernen Sie alles über Spannung, Kapazität & weitere wichtige Begriffe.
    www.varta-automotive.com


    Spannung der Autobatterie prüfen: So geht's!
    Viele Autos bleiben wegen einer defekten Batterie stehen. Wir zeigen, wie man die Autobatterie pflegt und die Batteriespannung selbst testen kann.
    www.adac.de


    Wie viel Spannung sollte eine Autobatterie haben?
    Für Ihren beruflichen Alltag entwickeln wir satellitengestützte Telematik-Anwendungen rund um den Fuhrpark. Wie viel Spannung sollte eine Autobatterie haben?
    www.ptc-telematik.de


    ⊳ Batteriewissen | Banner

    Hallo Foxi,

    habe auch einmal recherchiert, ob die Anhängelast -wie beim "normalen" Corolla - erhöht werden kann. Denn bei den Typen ZE1EE und ZE1HE ist eine Erhöhung der Anhängelast beim Toyota Corolla um bis 8% auf max. 1750kg möglich. Leider habe ich bislang für den CC noch kein Angebot auf eine mögliche Erhöhung der Anhängelast gefunden. Vielleicht gibt es eine entsprechende Möglichkeit nach der CC-Facelift-Einführung?

    Hallo Burkhard,

    vielen Dank für die Informationen der zu 07-2025 anstehenden Änderungen in der Relax-Garantie :thumbup: .

    Der Absatz 3 (Beginn und Laufzeit der TOYOTA Relax Garantie, Sperrfrist, Inspektionshistorie, Abfrage des Garantiestatus) in den Toyota Relax Garantiebedingungen (Stand 01-2025) beantwortet die Frage, für wen die Änderungen dann zutreffen. Dort steht wortwörtlich: Die Laufzeit der TOYOTA Relax Garantie beginnt mit dem Rechnungsdatum der Inspektion und endet: ...!

    In den beigefügten zurzeit gültigen Garantiebedingungen Toyota_Relax_Garantiebedingungen (Stand 01-2025).pdf habe ich die fortfallenden Leistungen markiert, sofern diese Leistungen tatsächlich per 01.07.2025 gestrichen werden. Die meisten Leistungseinschränkungen fallen demnach in die Bereiche "Federung" und "Bremsen" :huh: , hier liegt anscheinend das größte zusätzliche Potenzial für Werkstattumsätze ;) . Den Garantiebereich "Federung" kann man infolge der Leistungseinschränkungen m.E. komplett aus der Relax Garantie streichen :( .

    Ich persönlich vermute, dass diese zwei Bereiche sehr kostenintensiv sind oder diesbezüglich technische Problemerkenntnisse vorliegen. Deshalb werde ich vor Ablauf meiner dreijährigen Werksgarantie Bremsen und Federung eingehend und neutral begutachten lassen, um vor evtl. Überraschungen gewappnet zu sein und um ggf. noch Garantieansprüche geltend zu machen.