Als Ergänzung füge ich noch den letzten Batterietest der Werkstatt bei. Anscheinend wird der Gesundheitszustand der Batterie anhand des Kaltstartstroms (CCA) bewertet. Bei meiner eingebauten 45 Ah-Batterie liegt die Sollkapazität bei 286 CCA (steht auf dem Batterie-Label), sind umgerechnet 39,45 Ah, gemessen wurden 233 CCA = 32,14 Ah. Bedeutet, dass meine Batterie rd. 20 Prozent CCA-Verlust und einen SoC von 11,91 Volt hat. Mit dem Resultat, dass die Batterie in Ordnung ist, aber nachgeladen werden muss.
Crossi Blackout heute morgen
-
-
Mir scheint, dass vieles von verschiedenen Händlern an verschiedenen Orten sehr unterschiedlich ausgelegt wird.
Meiner sagt zB.
Batteriereklamationen sind bei ihm noch nie vorgekommen...........
Die "lose" Dachreling im hinteren Bereich ist völlig normal (stand der Technik) und wird als Reklamation nicht anerkannt.............
Über quetschende Bremsen möchte ich mich besser nicht mehr äußern.
-
Wenn man etwas im Internet recherchiert, findet man leicht voneinander abweichende Tabellen mit dem Zusammenhang zwischen SoC (Ladezustand) und Ruhespannung. Die Ruhespannung wäre die an einer abgeklemmten Batterie, vorzugsweise einige Stunden nach Ladungsauf - bzw. entnahme gemessen.
Die Ladeparameter wie z.B. die Ladeschlußspannung pro Zelle sind akkuabhängig (Aufbau, Typ, offen/geschlossen etc) und in der Regel im Datenblatt des Herstellers vorgegeben. Ich vermute, daß Toyota hier mit Absicht eine "sehr vorsichtige" Ladestrategie implementiert hat.
Die Batteriewächter an einer eingebauten Batterie zeigen uns auch keine Ruhespannung, sondern die Spannung bei geringer Belastung durch die dauerhaft aktive Fahrzeugelektronik an. Was man allerdings sehen kann ist, daß die Spannung im Fahrzeugstillstand immer unter 12.5 bleibt und nach einigen Tagen schon auf 12.1..12.0 V abfällt. In dem Bereich ist die Kurve dann lange Zeit flach. Das lange Verweilen in einem Spannungsbereich unter 12.4 V...12.5 V ist aber die Hauptursache der Alterung. Das entspricht einem Ladezustand von unter 50 % und es wird deswegen eine Nachladung empfohlen. - Genaugenommen müßte unser Fahrzeug also dauerhaft an ein Ladegerät angeschlossen werden, um die Batterie nicht vorzeitig altern zu lassen.
Zur Beruhigung, es gibt Automodelle von Toyota, wo das offenbar noch viel schlimmer ist. Auch der RAV4 ist betroffen, wobei es nicht sein muß, daß alles dieselbe Ursache hat.
-
Limbo, könntest Du dazu bitte mal den Plot der Batteriespannung veröffentlichen? Der SoC ist nur halbwegs sinnvoll interpretierbar, wenn die Batterie im Leerlauf ist. Beim Fahren wird ja die Batterie von außen mit Spannung beaufschlagt.
Hallo HoJe , hier die Bilder der spannung von den betreffenden Tagen.
Bin gespannt was du daraus machen kanst

-
Bin gespannt was du daraus machen kanst

Also, am 6.11. hat der Wagen auf der Morgenfahrt die Batterie immerhin fast 1.5 h durchgehend geladen. Danach war die Spannung bei 12.7..12.8 V, was auf einen vollen Ladezustand und eine guten Batteriezustand hinweist. Nach Feierabend fand keine Ladung statt, was plausibel ist, da offenbar als voll erkannt.
Für mich sieht das besser aus als bei mir. Ist das noch die Originalbatterie?
-
Mal eine Bitte an die Runde:
Hat jemand mit einem Cross 2.0 auch einen Intact-Batteriewächter und könnte bitte mal eine Spannungsaufzeichnung, vorzugsweise einer etwas längeren Fahrt nach längerem Stillstand, bzw. einer Batteriespannung unter 12.2 V, hier posten?
Ich würde gern mal schauen, ob es Unterschiede beim Lademanagement vom 1.8 und 2.0 gibt.
-
Bin heute Morgen 52 Km in 3 Etappen gefahren 1. Ortschaft & Landstraße (max 80Km/h)
2. Ortschaft & Landstraße & BAB (max 130Km/h)
3. Ortschaft & Landstraße (max 100Km/h)
Danach den Wagen 30 Min ruhen lassen und mit dem Multimeter 12,2v gemessen 🤔😳
CTEK angeschlossen und nach 90 Minuten war das CTEK von LED 3 auf LED 7 gewandert.
Das hat bei der Originalen schwachen ersten Batterie über 18h gedauert.
-
Ist das noch die Originalbatterie?
Nein, im Juli ist auf garantie eine von Toyota mit 52Ah verbaut worden.
-
Bin heute Morgen 52 Km in 3 Etappen gefahren 1. Ortschaft & Landstraße (max 80Km/h)
Was war denn die Gesamtzeit der Fahrten? - 12.2 V nach der Fahrt deuten aber darauf hin, daß auch nicht viel geladen wurde.
-
Also, am 6.11. hat der Wagen auf der Morgenfahrt die Batterie immerhin fast 1.5 h durchgehend geladen. Danach war die Spannung bei 12.7..12.8 V, was auf einen vollen Ladezustand und eine guten Batteriezustand hinweist. Nach Feierabend fand keine Ladung statt, was plausibel ist, da offenbar als voll erkannt.
Aha, das verstehe ich.
Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Ladung des Akkus, der manchmal zu 100 % aufgeladen ist und dann innerhalb von 6 bis 7 Tagen auf etwa 20 % zurückfällt.
