Pannenmeldungen

  • Hallo zusammen,

    heute nach 3 Monaten die erste Pannen mit meinen CC gehabt.

    Alles sehr komisch und nicht ganz eindeutig.


    Ein schöner Tag um ein bisschen Autopflege zu betreiben, Also den CC uns der Garage gefahren und auf ging’s Fenster innen außen gereinigt und die Armaturen. Dabei etwas Musik gehört und alles glänzte.

    Also ab wieder zurück in die Garage, dachte ich….


    Aufs Bremspedal getreten, System gestartet, Ready ging an und sofort wieder aus. Meldung kam Bremskraftverlust, kontaktieren Sie ihre Werkstatt. Danach folgten weitere Meldungen


    Fehlfunktion im Smart Stop System

    Fehlfunktion im Sonarsystem

    Fehlfunktion im elektronisch gesteuerten Bremssystem

    Fehlfunktion TSS System

    Es wurde eine Fehlfunktion im Bremssystem festgestellt. Fahrzeug sofort stoppen und Pannendienst kontaktieren


    Okay mit dem Stoppen hatte ich keine Probleme ich stand ja schon. 🧐

    Ich schaltetet alles aus und verschloss das Fahrzeug, hatte die Idee das sich die Steuergeräte runterfahren und dann nach einen Neustart vielleicht alles wieder reguliert hat.

    Jedoch Fehlanzeige, zumindest blieb nach einem Neustart das hybridsystem aktiv und ich konnte zurück in die Garage fahren, jedoch alle Meldungen bezüglich des Bremssystems blieben aktiv. Beim betätigen des Bremspedals hörte man ein stark lautes schleifen der Bremsen.

    Erschreckend sowas zu hören wenn der Wagen erst so jung ist.


    Ich kontaktierte den Toyota Pannendienst. Wer gedacht hat, sie werden mit einem Mitarbeiter verbunden Fehlanzeige. Ich habe ein Link per SMS erhalten und musste dann online alles ausfüllen inkl. FIN des Fahrzeuges. Danach bekommt man eine SMS des Pannendienst um seinen Standort zu bestätigen und die Voraussicht Wartezeit mitgeteilt. Dabei eine Rufnummer wo man den Pannendienst (das Abschleppunternehmen) direkt anrufen kann.


    Ich wartete also brav. Nach 30 Minuten setzte ich mich nochmal ins Fahrzeug und startete es, und was soll ich sagen alle Meldungen weg und er fuhr und bremste wieder normal.


    Ich kontaktierte den Pannendienst um ihn das mitzuteilen. Er meine es könne wohl daran gelegen haben das die Starterbatterie zu geringe Leistung gehabt hat und daher die Fehler gekommen sein. Aber das glaube ich nicht, zum einen hätte ich doch dann eine Meldung in der App erhalten und dann wäre der Fehler doch geblieben und der Wagen nicht wieder angesprungen ohne Fremdgestartet zu werden.


    Ich bin danach noch eine halbe Stunde gefahren und alles lief wie gewohnt ohne Störungen. Die Meldungen sind in der App und im Fahrzeug noch alle nachzulesen, so dass ich morgen in die Werkstatt fahre und das System prüfen lasse.


    Ich werde berichten, was die Werkstatt rausfindet,


    Hatte von euch schon jemand ähnliches erlebt.?


    LG

  • Ein schöner Tag um ein bisschen Autopflege zu betreiben, Also den CC uns der Garage gefahren und auf ging’s Fenster innen außen gereinigt und die Armaturen. Dabei etwas Musik gehört und alles glänzte.

    hört sich für mich nach einer tieferen Entladung der 12V Batterie an, das Auto verträgt nach meiner Erfahrung es nicht, auch nur kürzere Zeit, im ACC Modus (nur Verbraucher an) zu stehen.


    genau, diverse Fehlermeldungen ohne irgendwelchen Zusammenhang oder wirklichen Lösungsvorschlägen. Hat sich bei mir auch alles wieder von selber erledigt, als wieder Saft auf der Batterie war. Das Auto mag keine Unterspannung, wie die meisten...


    Ich werde berichten, was die Werkstatt rausfindet,

    ich prognostiziere mal .... die laden die 12V Batterie wieder auf und gut ist erst Mal.

    --> Hier hatte ich praktisch das Gleiche geschildert, ruhig mal einlesen, ein paar Tipps von SanderCohen zu dem Management, wann 12V geladen wird und wann nicht sind ganz informativ.
    Ich habe wie dort geschrieben im Endeffekt eine neue Batterie mit 52Ah anstatt 45Ah Leistung bekommen (Garantie) und vermeide seit dem penibel die Nutzung von elektrischen Verbrauchern im Stand mit dem ACC Modus, wenn dann nur im Modus READY, auch wenn der Motor dann manchmal mit anspringt für kurze Zeit.

    Und klar, ist alles nur Spekulation .... :evil: , aber berichte ruhig mal, was die Werkstatt sagt.

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Dabei etwas Musik gehört und alles glänzte.

    Diese Erfahrung habe ich mit meinem Toyota CHR bereits 2017 gemacht.

    Die Batterie ist einfach zu klein. Früher mit den "großen" Batterien , war das kein Thema, wenn man es nicht übertrieb.


    Gleiche Erfahrung habe ich aber dann auch mit meinem ProAceCity Verso gemacht.

    Musste mir für meinen "neue" Nichte einen Kindersitz leihen. Der war aber auseinandergenommen und musste zusammengebaut werden

    An einem trüben Novembertag waren damit 3 Mann beschäftigt. Die Türen des ProAceCity Verso standen ca 2 Stunden auf und die Innenleuchten waren an.


    Das hatte gereicht !


    Ist jetzt für mich nicht so das Problem. Diese "Erste Hilfe" kann ich jedem Hybrid Besitzer/Eigentümer empfehlen. Habe ich seit dem CHR . War beim ProAceCity Verso zigmal im Einsatz


    Eine Powerbank oder auch Starthilfe Booster für den PKW. Ich habe so ein Ultmate Speed vom Lidl.. Damit habe ich mir schon häufig selber helfen können.


    obwohl seit CorollaCross war das Teil nicht mehr im Einsatz.


    Nachtrag

    Bei Einstellungsarbeiten im Fahrzeug, das Fahrzeug am besten komplett starten und in " P" stellen. Meist geht der dann sowieso in den Elektromodus wo der Motor nicht läuft. Der springt dann ab und an mal für 2 Minuten an und geht wieder aus.

    Die kleine Startbatterie geht dann nicht leer sondern im Gegenteil wird sogar geladen.

    Toyota YarisVerso 1.3 Linea sol auch bekannt als Toyota FunCargo seit April 2005

    Toyota CorollaCross 2.0 shimmering silver Team D mit Premium Paket seit April 2024


    Einmal editiert, zuletzt von Appels Ejon () aus folgendem Grund: Nachtrag eingefügt

  • Hallo Didibuh,

    schau doch einmal zu diesem Thema auch in dem Foren-Beitrag "Crossi Blackout heute morgen".

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • Didibuh

    Was du gemacht hast, das ist leider tödlich für das 12v-System.

    Dazu ist die original verbaute 12v-Batterie viel zu schwach.

    Meine war nach knapp 2 Jahren am Ende, obwohl ich das Fahrzeug so nie betrieben habe.

    Bei mir waren es nur lange Standzeiten und am Ende die Kälte im Winter.

    Nachdem die stärkere neue 12v-52Ah-Batterie eingebaut wurde, senkten sich auch der Benzinverbrauch und der HV-Akku lädt viel besser/schneller auf, der Motor springt darurch seltener an.

    Der %-Anteil EV hat sich deutlich verbessert, weil die zu schwache und kaputte 12v-4?Ah-Batterie nicht andauernd an ihm nuckelt.


    Sollten die deine 12v-Batterie testen und das Testgerät wirft „Batterie OK - nachladen“ aus, dann ist sie so gut wie kaputt und sollte getauscht werden. Eine zum Test voll geladene Batterie sollte nach einmaligen Test nicht nachladen müssen.

    Meine viel dann innerhalb von einem Tag CC-Standzeit auf unter 12v, obwohl sie am Tag zuvor voll geladen wurde.


    Deine Fehlermeldungen hatte ich auch alle.

    Deine 12v hat sich anscheinend nach dem Abschalten etwas erholt, so dass das Hybrid-System gestartet werden konnte und somit die 12v etwas nachlud, so dass die Fehlermeldungen alles wieder verschwanden. Glück gehabt, das ich nicht hatte.

    Bei mir war alles Tot (nichtmal Zentralverrieglung funktionierte mehr) als der Pannendienst am nächsten Morgen kam und den Booster anschloss.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Hallo zusammen,


    so heute in beim FTH gewesen. Maja Freundlich und Kundenservice muss man wohl getrennt betrachten, aber dazu später mehr.


    Ich habe ihm meine Erfahrung berichtet und er kam auch direkt auf die 12 V Batterie. Man darf definitiv nie das Radio oder ähnliche Verbraucher benutzen wenn der Wagen nicht auf Ready steht.

    Also nicht so wie wir es früher kannten, auf dem Parkplatz Zündung an, Musik aufgedreht und mit den Kumpels abgehangen. Das geht nicht mit einem Hybriden 8o


    Die Batterie habe sich dann wohl erholt und man brauche nichts mehr zu machen. Ich machte dann den Vorschlag, man könne ja mal den Fehlerspeicher auslesen oder die Batterie testen.

    Ja, das wäre jetzt Kundenservice gewesen aber, da aktuell keine Störung vorliegt, sei das nicht innerhalb der Garantie und würde entsprechend mit Kosten für mich verbunden sein. :cursing:

    Da bin ich von Mazda besseres gewöhnt, da wurde Kundenservice echt groß geschrieben.

    Vielleicht muss ich mir da einen Kundenorientierteren Servicepartner suchen.


    Auf meine Frage, ob eine stärkere Batterie den helfen würde, kam die Antwort, es sei nicht nötig, da auch eine stärkere Batterie nicht im Stand geladen würde.

    Ich werde mal selber nachschauen wieviel AH die eingebaute Batterie hat. Werde mir auf jeden Fall eine Powerbank als Starthilfe besorgen, da ich Ende des Monats in Urlaub fahre und nicht irgendwelche bösen Überraschungen erleben möchte. Könnt ihr mir da eine gute Empfehlen?


    Also für alle neuen CC Fahrer, immer gut auf die Ready anzeige achten und schön die 12 V Batterie schonend behandeln, die ist nämlich sehr sensibel. ;)

  • Hallo Didibuh,

    ja, die Anschaffung eines Boosters kann ich dir wirklich empfehlen, um gegen solche Störfälle gewappnet zu sein. Ich selbst habe diesen Booster an Bord Nexpow Starthilfe Powerbank und bin vollauf zufrieden. Hier ist noch ein Testbericht zur Nexpow Starthilfe. Es gibt eine Vielzahl von diesen Starthilfen in einer großen Preisspanne, deshalb ist ein Blick in entsprechende Testbericht sinnvoll. Neben der Powerbank habe ich noch einen Batteriewächter "IntAct Battery Guard" installiert, um den Lade- und Spannungszustand zu kontrollieren. Die Daten der Batterie werden per Bluetooth in eine App übertragen und können auch ausgedruckt werden, um einen Nachweis eines evtl. kritischen Batteriezustandes vorzulegen zu können. Die Installation ist übrigens "kinderleicht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • Also für alle neuen CC Fahrer, immer gut auf die Ready anzeige achten und schön die 12 V Batterie schonend behandeln, die ist nämlich sehr sensibel. ;)

    Oder einfach vor dem Putzen mit CC-Entertainmentsystemunterhaltung einfach das Ladegerät an die 12v Batterie anschließen.


    Damit schlägst du gleich fünf Fliegen mit einer Klappe:

    1. Auto wird sauber

    2. Entertainment läuft

    3. 12v Batterie schön voll geladen

    4. Mehr Fahrzeit mit dem HV-Akku

    5. Weniger Spritverbrauch

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Hallo Didibuh,

    ja, die Anschaffung eines Boosters kann ich dir wirklich empfehlen, um gegen solche Störfälle gewappnet zu sein. Ich selbst habe diesen Booster an Bord Nexpow Starthilfe Powerbank und bin vollauf zufrieden. Hier ist noch ein Testbericht zur Nexpow Starthilfe. Es gibt eine Vielzahl von diesen Starthilfen in einer großen Preisspanne, deshalb ist ein Blick in entsprechende Testbericht sinnvoll. Neben der Powerbank habe ich noch einen Batteriewächter "IntAct Battery Guard" installiert, um den Lade- und Spannungszustand zu kontrollieren. Die Daten der Batterie werden per Bluetooth in eine App übertragen und können auch ausgedruckt werden, um einen Nachweis eines evtl. kritischen Batteriezustandes vorzulegen zu können. Die Installation ist übrigens "kinderleicht.

    Vielen dank für den Tipp, ich werde mich dann mal auf die Suche machen. :thumbup:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.