Beiträge von JPSFS

    dummytest

    Hi Burkhard, war bei mir auch so. Habe es sogar bei eingeschalteten CC im Auto gemacht und keine „Schäden“ davongetragen 😁

    Einzig die Fahrtbewertung für die Versicherung steht seit 17.4.25 bei mir still.

    Im Hybrid-Trainer wird jedoch noch jede Fahrt erfasst.


    Gruß, Jörg

    Also ich habe mein 2,0l CC im März bekommen und auf der Tankanzeige stand 0 km Restreichweite

    Die Sparen aber auch an allem. 😳

    Jetzt muss man das Auto schon mit Reservekanister in der Hand abholen gehen, denn sonst bleibt man bei der Fahrt vom Händlerhof gleich liegen. 😂

    @mavFG  Knatter


    Für Kurven bremsen lohnt sich.

    Sind bis zu größer minus €100 im Jahr Versicherungsprämie.

    Doch wenn Frauchen Spaß haben will, dann müssen wir halt zahlen. Wert ist es uns das ja schließlich auch. 😜


    PS: mit dem Audi SQ5 hätte ich eine durchschnittliche Bewertung von 90 Punkten im Jahr nie und nimmer erreicht. 🫣

    Ernsthaft? Hab ich noch nicht mitbekommen. Wenn meine bessere Hälfte fährt (sehr ruhig und meist weniger als erlaubt), hat sie weniger Hybridpunkte, als wenn ich unterwegs bin.

    Hybrid-Trainer und Versicherungstelematik sind 2 Paar Schuhe.

    IMG_9650 = Hybrid-Trainer

    IMG_9651 = Versicherung Fahrtbewertung


    Beide von der selben Fahrt.

    Bei der Versicherung habe ich einen Score von 88 erreicht und beim Hybrid 89.

    Das kann aber noch weiter auseinander gehen.

    Der Knackpunkt ist meistens die Kurvengeschwindigkeit.

    Wir wohnen hier im Bergischen Land. Sind auch viel im Sauerland und Eifel/ Ardennen unterwegs.

    Ja, das hatte ich im Kopf und gehofft du bekommst die Bremsen auch ab und an mal etwas wärmer.

    Ich wohne ja im Alpen Vorland (Flachland) und fahre eher selten die Berge rauf und runter.

    Vielleicht war das Quietschen ja tatsächlich bei mir eine ungünstige Kombi aus Salz, Dreck, Staub und Trockenheit der Bremsbeläge/-anlage…

    Mit Rost habe ich nicht zu kämpfen, da sahen die Scheiben vom Audi oft schlimmer aus.

    Fährt hier eigentlich irgendeiner immer im Gast-Modus (nach Ablehnung der Daten-Übermittlungen)?
    Funktioniert dabei dann auch Android Auto oder Carplay?

    Das funktioniert unabhängig vom Fahrer-Login. Hab zwar noch keinen Toyota-Leihwagen gehabt, aber bei VW (will schon was heißen) und Seat hat es zumindest auf Anhieb mit CarPlay via Kabel oder drahtlos ohne Fahreranmeldung (haben die das überhaupt 🤔) geklappt.


    Nur beim T-ROC hat ich ein Problem beim Losfahren, denn die Feststellbremse war gesetzt.

    Bei uns löst die sich ja automatisch, doch beim VW musste ich so einen komischen 30cm langen Hebel auf der Mittelkonsole mit Knopf an der Stirnseite herunter machen. Den hatte ich total übersehen 🤣🫣

    Dafür war wenigstens das CarPlay aber kabellos 😁

    Da es keinen eigenen Thread mit Apple CarPlay gibt, berichte ich heute mal in AndroidAuto, dass CarPlay auch nicht immer perfekt ist.


    Die AA-Fraktion hat ja eher das Problem eine Verbindung aufzubauen, ich dagegen hatte gestern das Problem aus der CarPlay-Verbindung heraus zu kommen und musste letztendlich in einer fremden Stadt Auto und iPhone ausschalten, um das Chaos zu beseitigen.


    Folgendes ist passiert:

    Ich stieg am Morgen in meinen CC und hatte vorab am iPhone in AppleKarten die Navigation unter Ausschluss von Autobahnen und Mautstraßen nach Hause (140Km) gestartet.

    Ich startete also den CC, das MMI fuhr hoch und verband sich via CarPlay mit dem iPhone.

    Die bereits laufende Navigation wurde sofort im CC-Display angezeigt.


    So fuhr ich dann frohen Mutes los, um 30Km später mitten in einer fremden Stadt zu stehen und CC/MMI und iPhone neu starten.


    Urplötzlich wurde aus der sehr gut verständlichen Navi-Stimme eine Blechdose mit lauter „Pling-Pling“ in den Worten und CarPlay verschwand (Verbindung zum MMI weg) von selbst, um kurz darauf wieder angezeigt zu werden. Das MMI springt bei CarPlay Verbindungsverlust immer in den letzten Bildschirm, der vor CarPlay angezeigt wurde.


    Mein beherzter und geistesgegenwärtiger Versuch in das Toyota Navi zu wechseln wurde durch 2 Umstände unterbunden:


    1. CarPlay wird gerade nicht angezeigt und ich versuche im Toyota Navi die Route zu starten wurde mit der Aussage „Es läuft gerade eine Navigation in CarPlay“ verhindert.


    2. Der Versuch CarPlay (wenn es grade mal angezeigt wurde) über die die 9 Blöcke unten in der linken Menüleiste zu verlassen wurde durch Siri (Blöde Kuh) verhindert, die jedesmal startete, wenn ich auf die Bildschirmtaste tippte.


    Also Parkmöglichkeit vor den Garagen fremder Leute in der fremden Innenstadt gefunden, Auto und Handy aus und bis 10 zählen, sowie zwischendurch, bei etwa Zählstand 5, den Besitzer der Auffahrt mit „Tschuldigung, hab ne kleine Softwarpanne und bin gleich wieder weg“ zu beruhigen.


    Danach funktionierte wieder alles auf den letzten 110Km heimwärts.


    Heute Früh erwachte ich mit der freudigen Apple-Botschaft im iPhone (iOS 18.4), die auf ein Notfall-Update auf iOS 18.4.1 hinwies, welches unter anderem Verbindungsprobleme in CarPlay mit einigen Automarken beseitigt.


    Es liegt also nicht immer am Toyota MMI.

    ...kommt mir vom "Multicar" bekannt vor, dort ist das auch nach der Winterdienstsaison immer wieder ein Problem... das gute Salz sorgt dafür das die Bremssteine im Sattel regelrecht verkleben - Korrosionsbedingt...

    Ähnlichkeiten könnten da durchaus bestehen.

    Das Wetter ist nicht nur zu trocken für die Natur, sondern auch für die CC-Bremsen.

    Mal sehen, was die bei der 2-Jahres-Inspektion mit nur 15TKm Laufleistung dazu sagen…

    Beim TSH kann man im Bordmenü die Intensität (entfernung für die Sensormessung) einstellen und sollte auch hier möglich sein...

    Habe es heute während der Fahrt schnell an einer roten Ampel über das Tacho-Display und die Tasten links am Lenkrad von 2 Balken auf 1 Balken von 3 geändert. Deutlich angenehmer für mich ein weniger schreckhaftes Auto zu fahren. 😁