Beiträge von JPSFS

    Heute hat es dann unseren Corolla 2.0 HB Hybrid mit dem plötzlichen Batterie-Blackout erwischt.

    Der Booster meldete noch 4,3v Reststrom aus der Batterie.

    Fahrzeug 1,5 Jahre alt und wird mehr als mein CC auf „Langstrecke“ (einfach 50Km Arbeitsstrecke) gefahren.

    Servus,

    ich habe ein neues Feature beim DAB-Radioempfang entdeckt:

    Sobald ich DAB-Radio höre und die Spiegel- & Heckscheibenheizung aktiviere, ist der Radioempfang weg. DAB schaltet sofort auf FM-Link, aber auch FM ist dann gestört und man hört nur noch Rauschen.

    Hat von Euch jemand auch so ein „Phänomen“???

    Nun für den CC ist die App noch nicht lebensnotwendig und Ausfälle gibt es immer wieder auch bei anderen Herstellern. Bei Toyota in Verbindung mit dem CC hatte ich es vor einiger Zeit auch schon mal und auch da waren nicht alle Nutzer betroffen. Ist bestimmt wieder so ein Serverproblem, das in Kürze behoben ist.

    Bei meinem Batteriesterben war der Pannendienst problemlos. Nach Meldung via Onlineportal bekam ich umgehend Rückmeldung welcher Pannendienst den Auftrag übernommen hat und dieser hat mich auch umgehend angerufen um näheres zu klären und seine ungefähre Ankunft mitgeteilt.


    Fehlermeldungen bekam ich bei den ersten Startversuchen und bis zum „Abschalten“ der 12v Batterie zur genüge angezeigt. Leider sind diese für den User nichts sagend und unbrauchbar, da sie den eigentlichen Fehler „Strommangel“ nicht titulieren.


    Was würde mir in dem Fall bitte ein Spannungsprüfer bei den Sicherungen nützen, wenn die Stromquelle doch gar keinen Strom mehr liefert?

    Meiner war so leer, dass der Booster gut 5 Min dranhängen musste, bevor ich einen Startversuch wagen konnte.


    Das anschließende Laden der 12v Batterie durch 100 Km Autobahn und anschließend via CTEK auf Voll über Nacht hielt nur wenige Stunden. Bereits am darauffolgenden Abend war die 12v schon wieder unter 11,5v gesunken und wurde am Folgetag durch den FTH trotz der Batterietestermeldung „Batterie OK - nachladen“ ersetzt.


    So lange das Auto Garantie und Pannenservice hat, werde ich mir keine „Not-Werkstattausrüstung“ ins Fahrzeug legen.

    Wenn ich jedes Problem selber löse und lösen kann, dann bekommt der Hersteller ja kein Feedback für seine Qualitätssicherung mehr und die Neufahrzeuge werden noch schlechter. 🤷‍♂️

    Ok Danke, woher sollte er wissen ob es wirklich die Sicherung war?


    Egal. Sehe da trotzdem keinen Zusammenhang mit einer leeren oder defekten Batterie.

    Der Zusammenhang von leerer Batterie und defekter Sicherung erschießt sich mir auch nicht ganz. Addiert man das Booster hinzu, dann ergibt das schon einen Zusammenhang:

    1. Batterie leer

    2. Booster ran

    3. Sicherung raus


    Doppelkill also. Wie man das macht ist noch DIVAs Geheimnis. 🤔

    Dieser Blackout trifft einen plötzlich und unerwartet, da lohnt sich das Geld für den Batteriewächter nicht wirklich.

    Das mit der Sicherung ist seltsam. 🤔 Da ist wohl mit dem Booster etwas nicht ganz richtig gelaufen. 🤷‍♂️

    Kann man sich also in der Garantie auch sparen und lieber den Toyota Pannendienst nutzen.

    Dann viel Glück und „Spaß“ dabei den FTH vom Einbau einer neuen und stärkeren Batterie zu überzeugen.

    Guten Morgen.

    Ich habe das Gefühl das die Vibration im Gaspedal in letzter Zeit etwas mehr geworden ist. Es ist auf jeden fall immer im Zusammenhang mit dem Fahrbahnbelag. Ich meine aber das es zu beginn nicht so schlimm war. Ob es teilweise auch an den Reifen liegt kann ich nicht ausschließen. Hat jemand ähnliche "Probleme" oder hinweise wie man sowas kontrollieren kann?

    Ich dachte „Barfuß“ ein Auto zu bedienen ist nicht so gut für den Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls.

    Also feste Schuhe an und 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen: Gesicherter Versicherungsschutz in der Beziehung und keine „Kitzeln“ an der Fusssole. 😉