Bei meinem Batteriesterben war der Pannendienst problemlos. Nach Meldung via Onlineportal bekam ich umgehend Rückmeldung welcher Pannendienst den Auftrag übernommen hat und dieser hat mich auch umgehend angerufen um näheres zu klären und seine ungefähre Ankunft mitgeteilt.
Fehlermeldungen bekam ich bei den ersten Startversuchen und bis zum „Abschalten“ der 12v Batterie zur genüge angezeigt. Leider sind diese für den User nichts sagend und unbrauchbar, da sie den eigentlichen Fehler „Strommangel“ nicht titulieren.
Was würde mir in dem Fall bitte ein Spannungsprüfer bei den Sicherungen nützen, wenn die Stromquelle doch gar keinen Strom mehr liefert?
Meiner war so leer, dass der Booster gut 5 Min dranhängen musste, bevor ich einen Startversuch wagen konnte.
Das anschließende Laden der 12v Batterie durch 100 Km Autobahn und anschließend via CTEK auf Voll über Nacht hielt nur wenige Stunden. Bereits am darauffolgenden Abend war die 12v schon wieder unter 11,5v gesunken und wurde am Folgetag durch den FTH trotz der Batterietestermeldung „Batterie OK - nachladen“ ersetzt.
So lange das Auto Garantie und Pannenservice hat, werde ich mir keine „Not-Werkstattausrüstung“ ins Fahrzeug legen.
Wenn ich jedes Problem selber löse und lösen kann, dann bekommt der Hersteller ja kein Feedback für seine Qualitätssicherung mehr und die Neufahrzeuge werden noch schlechter. 🤷♂️