Beiträge von dummytest

    wenn man Wettereinflüsse ausschließen kann (auch bei mir tritt der Datenstrom Ausfall je nach Wetterlage mal auf oder auch nicht...) bleibt ja nur der Datenstrom beider Quellen.
    Ich bilde mir ein (das genaue Gegenteil von deinem "Problem"... X(), dass die Internetanbindung des Cross besser geworden ist seit ein paar Monaten, merke ich immer beim Start und einer viel schnelleren Anmeldung bei den Toyota Servern. Das könnte mit neuen Sendemasten zu tun haben oder Umstellungen im Mobilfunknetz etc., keine Ahnung ob hier was passiert ist.
    Früher war der Mobil-Empfang des Autos grottig in vielen Bereichen hier, jetzt läuft er fast ohne Verzögerungen. Umgestellt habe ich nix.

    Ich frage mich aber gerade, wie man das dann dem Autohaus erklären soll..... :/

    ich bekomme diese Meldung "keine Internetverbindung" an sich jeden Morgen, wenn ich in der Tiefgarage starte. Der Grund ist schlicht und einfach, dass der DAB Empfang und der Internet-Empfang einfach schlecht ist in der Tiefgarage.
    Das ist für mich irgendwie logisch, kein DAB Empfang --> umschalten auf Internetradio --> Empfang auch mies --> Meldung "kein Internet".

    Es dauert immer eine Weile, bis das DCM die komplette Verbindung aufgebaut hat, besonders wenn ich in der Tiefgarage losfahre, da hängt der Internet Radioempfang ja auch mit dran :/ . Draußen tritt das Problem praktisch nie auf, das DAB Radio ist gleich da und es gibt keine Meldung zum Internetradio und wohl auch keinen Versuch darauf umzuschalten.

    Für mich sieht das so aus, dass die Umschaltung ohne Probleme weiterhin funktioniert. :thumbup:


    Auf die Sprachführung habe ich nicht geachtet, meinte aber letztens das sie sich anders als gewohnt ausdrückt (Cloud-Navi). Ich denke, die kommt direkt vom Server, eine Software-Änderung (Vers.Nr.) habe ich nicht festgestellt vor ein paar Tagen. Ich bin aber auch kein Viel-Nutzer des Navis. ;)

    Trick?? .... bei mir regelt er die Radio Lautstärke schon runter bei Navi Ansagen.
    Ob man noch die Lautstärke des Radios zusätzlich regeln kann, wenn gerade eine Navi Ansage läuft bin ich überfragt. Für Telefongespräche lässt sich die Navi - Ansage ja schon unterdrücken.

    Ich habe einfach etwas mit den Reglern gespielt (Systemlautstärke, Navigations-Lautstärke) bis es mir "passte". Die Navi-Ansagen habe ich aber grundsätzlich relativ leise und das Radio auch nie besonders laut.
    Einfach mal rumprobieren, ein komplettes Abschalten fände ich auch schon recht nervig, wenn bei jeder der manchmal häufigen Ansagen das Radio-Programm unterbrochen und wieder eingeschaltet wird, da ist mir ein Überlappen mit verschiedenen Lautstärken schon lieber.

    Diese Einstellungen kennst du sicherlich....
    a1.jpg

    habe jetzt was neues entdeckt ... ich kann mich irgendwie nicht erinnern, dass ein Hersteller das schon mal so deutlich dokumentiert hat für sein "Zubehör-Räder-Programm" ..... :D


    Winterräder Programm Toyota.de


    hier ist die dort verlinkte Broschüre (alle Toyo-Typen)


    dort findet man auch den Corolla Cross (+ verschiedene Felgen-Größen im PDF!) und es sind jetzt die Gutachten im PDF verlinkt !!!!

    (die Reifen, Winter, Sommer, GJR die man dort drauf dann fährt sind ja völlig egal, nur die Reifengröße muss entsprechend passen...)


    Wenn man etwas sucht findet man vielleicht auch gleiche Felgen-Nr. bzw. Bezeichnungen etc., so dass möglicherweise auch ältere Räder von anderen Toyota Modellen mit abgedeckt sind für den Cross, da suche ich jetzt aber nicht mehr nach... :evil:

    wird ja immer mal wieder evtl. interessant für einen "Umsteiger"


    (stammt aus diesem Hinweis aus dem Corolla Forum.... )


    a1.jpg

    für mich bezieht sich der Honda Artikel nur auf die Hochvolt Batterie ..... nicht auf die 12V. Evtl. habe ich was überlesen :/ ??

    Auch andere Hybrid-Mitbewerber, wie hier z.B. Honda, geben die klare Information ab, dass auch ein veränderter Kraftsoffverbrauch ein Indiez für eine nachlassende bzw. defekte 12-Volt-Batterie sein kann (Zitat: ...Sie können jedoch auch Ihren Kraftstoffverbrauch im Blick behalten. Dieser erhöht sich bei nachlassender Batterieleistung. Sie legen dann pro Liter weniger Kilometer zurück, da der Verbrennungsmotor stärker eingesetzt wird.) Kann man hier nachlesen 12-Volt-Batterie und Kraftstoffverbrauch

    in diesem Zusammenhang ..... sander_cohen hat hier in einem anderen Faden mal Infos zum "Laden" der 12V Batterie gegeben , ich meine in einem anderen Zusammenhang (Bluescreen) gelesen zu haben, dass er Mitarbeiter eines Toyota Autohauses ist und auch direkte Toyota-Quellen anzapfen konnte....



    Das ist soooo "Lustig".

    In meiner Werkstatt wurde gesagt: Für das Auto gibt es keine Batterie mit 52Ah und für den Verbrauch hat das keine Relevanz......

    lächerlich, warum fahre ich dann mit einer rum?
    im übrigen, von Toyota getauscht auf Garantie ..... nach Genehmigung durch die Zentrale wie man mir sagte....

    Den Minderverbrauch kann ich auch nicht beweisen (und habe da nicht wirklich Lust das zu analysieren), wie sollte ich das auch. Deine Toyo-Werkstatt ist echt unterste Sohle :cursing: :cursing: , haben die wenigsten schön teure Showrooms? :evil:

    das die defekt werdende 12V Batterie für Mehrverbrauch sorgt würde ich uneingeschränkt bestätigen, das deckt sich mit meiner Erfahrung nach dem Tausch (.... ich hatte den gleichen Blackout vor ein paar Monaten) auf 52Ah. Auch meine Batterie (war erst 1 Jahr alt) wurde getestet, für gut befunden, nachladen wurde angeregt vom Tester und wenige Wochen später stand der Wagen dann und sie war leer.
    Die Verbrauchsdifferenz danach ist nicht exorbitant hoch, aber gefühlt würde ich schon 0,3-0,4 Liter Benzin auf 100km bestätigen.

    Ist für mich auch logisch, wenn das Management eine bestimmte Zielladung im 12V System anstrebt und das nicht mehr erreicht dann wird eben länger geladen und die Energie muss ja irgendwo herkommen (aus dem HV-Akku) .

    Das ist eben keine Lichtmaschine alter Art die einfach beim Fahren mit dreht und die 12V nebenbei lädt. Unsere 12V wird ja sogar im Stand ohne Benzin-Motor Betrieb geladen, nur nicht besonders lange, weil der HV Akku irgendwann platt ist.

    wahrscheinlich hat diesen "Fachbericht" irgendeine KI verfasst....... mit entsprechendem Ergebnis.

    Und nach dem Hochfahren der Systeme übernimmt normalerweise (auch bei den Hybrids) die Versorgung der 12V Systeme (z.B. die Zündspulen..) der entsprechenden Spannungswandler oder so vom Hybrid-Akku, das was früher die Lichtmaschine gemacht hat. Das Zeugs ist/war an sich nie nur zum wieder aufladen da sondern auch zur Stromversorgung.
    Das muss und musste immer entsprechend abgestimmt werden, also nie so viel Strom dort entnehmen das kein Rest mehr für das wieder Aufladen der 12V Batterie (die ist nur der Puffer) übrigbleibt.

    Wenn man natürlich hier vom Hersteller aus pfuscht, dann kommt es zu ..... genau ...... geleerten Batterien :evil: (überladene Batterien geht ja an sich nicht ohne sie gleich zu beschädigen, deshalb gibt es dort eben eine Art Abschalter...)

    ... Außerdem ist das Starten des Verbrenners energieaufwendiger, da das magere E10-Kraftstoffgemisch schwerer entzündlich ist.

    so was, pardon... krudes, habe ich ja noch nie gelesen .... :S
    Was hat die Fähigkeit sich zu entzünden mit E10 zu tun, erst das Luft-Treibstoff (etc.) Gemisch wird praktischerweise zündfähig und das muss passen, egal ob E5, E10 oder E85 oder E0 ..... Auch Diesel lässt sich "zünden" ....
    Und die 12V Batterie versorgt eben keinen keinen Anlasser, sondern muss nur das elektronische System hochfahren, danach hat sie praktischerweise mehr oder weniger Pause. 8)