hier sehe ich praktisch täglich irgendeinen Cross rumfahren, keine Taxen, wohl alles Privat-Fahrzeuge .
Mit hier meine ich im Umfeld rund 25 km weit. Ich würde sagen, gefühlt fahren im Vergleich zum Corolla TS auch 50% Cross rum.
Vermutlich liegt das auch daran, dass in Osnabrück ein sehr großer Toyota Händler sitzt (Weller) und in der Nähe in Bramsche und in Mettingen noch zwei weitere Vertragshändler sitzen (die beide auch noch "ordentliche" Wartungs-Preise haben ...
) , dazu kommt noch ein nicht ganz kleiner Re-Importeur in Bad Iburg mit vielen Fahrzeugen aus Holland oder Dänemark.
Beiträge von dummytest
-
-
Bekam diese Woche auch eine neue Erkenntnis, man lernt halt nie aus!
Die Türen ließen sich nicht öffnen, nach kurzer Zeit kam ich rein Motor startete auch nicht. Habe den den Schlüssel an den Startknopf gehalten und siehe da , es funktionierte.
kenne ich auch .... war allerdings noch beim KIA.
Aufschließen per Keyless ging noch, da wurde dann aber gleich die USB Steckdose im Auto unter Strom gesetzt, der angeschlossene wireless Android Auto Adapter "fuhr hoch" ...... und störte dann das Keyless System (kein Start per Knopfdruck möglich, kein Abschließen mehr möglich, so lange das Ding Strom hatte ...) . Verrückterweise hatte das nur 1 von zwei gleichen Autos, im Cross lief das Ding dann problemlos (da kommt die USB Buchse ja erst nach dem Start Knopf unter Strom...) .
komisch finde ich aber, dass dein Garagentor Öffner anscheinend immer sendet und nicht nur bei Knopfdruck
, so groß sind die ja an sich nicht, dass die irgendwas besonders abschirmen sollten .... Aber ... man steckt manchmal nicht drin .... 
-
Hallo Burkhard,
ich versuche mal das Rätsel von CCA Rating 402 zu lösen.....
.Eine Batterie mit einer CCA-Bewertung von 750 kann bei Minusgraden 30 Sekunden lang 750 Ampere liefern.
bleibt die Frage , welcher Wert ist gut oder schlecht, das wird ja je nach Batterie Kapazität unterschiedlich sein.
Danach müsste meine jetzige12V bei -18° 405A abliefern können für 30 Sekunden ... das sollte ja allemal für das Hochfahren der Systeme (wie lange ohne klassischen Anlasser?? 3 Sekunden?) reichen, bis der Hybrid Akku nachliefern kann.
Milchmädchen-Rechnung: das wären dann glatte 10 Startvorgänge wenn gar nicht nachgeladen wird und jedes mal die volle Ampere benötigt würden .
Oder anders gedacht: 10 mal kurz Zündung an für nur wenige Sekunden = 12V leer.....
Zeigt mir irgendwie nur: es wird nicht ordentlich geladen vom Auto
, obwohl Saft genug produziert wird .... -
Gelinde gesagt fährst du 2x so viel wie ich in einem Jahr. 2. Inspektion (30.000) war bei mir bei knapp 16.000 Km. Wenn dann bei dir das 12v am Leben halten schon nicht funktioniert, dann gute Nach.
Freuen wir uns also auf den Winter…🫣
nee... so war das nicht gemeint......
meine "2." war jetzt bei 15.500 km ... für mich ist das die "30.000er" , die eben sonst bei 30.000km fällig wird...
Es gibt aber keinen Grund, dass die Batterie nicht ausreichend geladen wurde bei so einer Fahrleistung, schon gar nicht im Sommer.
Schließlich wird ja immer geladen, wenn der Wagen READY ist und zeitlich dürfte ich mehr als ausreichend im Auto zugebracht haben, nur eben nicht mit hohem Tempo. Abgesehen davon hatte ich gerade in den letzten Wochen sogar einzelne längere Strecken über mehrere 100km am Stück. -
habe gerade mal meinen Cross überprüft..... ist wohl auch betroffen: --> Combination Meter Reprogramming
unser anderer Corolla TS ebenfalls .....
wohl irgendwas mit dem Kombi-Instrument (aufgefallen ist mir allerdings nichts...)Hauptsache, die ändern nichts am (jetzt!!) gut laufenden MMI System incl. Fahreranmeldung und Android Auto .....

komme gerade von der 2.Inspektion... (30000er). das war dann nix mit dem Update ...

Obwohl die Toyota Webseite mit meiner VIN ausgibt, dass das o.g. Update ansteht wurde der Werkstatt dann für dieses Fahrzeug nichts zu Verfügung gestellt (die hatten mir sogar den Ausdruck des Ergebnis gezeigt ....
: "nicht für dieses Auto vorgesehen")
na was solls.... so ist das wohl manchmal, mir ist es wurscht.... gut das das Update wohl nicht so wirklich wichtig ist...
-
so, die 2. Insp. wurde durchgeführt, von einem Toyota Autohaus in Mettingen (zwischen Osnabrück und Ibbenbüren). Kleinerer Laden mit wirklich flotter und sehr flexibler Wunsch-Terminvergabe. Der Laden macht einen Top-Eindruck und die Preise sind fair. Den kann ich unbeschränkt weiter empfehlen. Da bringe ich dann auch kein Öl mit oder wechsele die Filter vorher selber.
Also, 30000er Insp.Hybrid Service Check
Relax GarantieBremsflüssigkeit wechseln
incl. aller Filter, Öl, Bremsflüssigkeit und Werkstatt Ersatzwagen
Gesamt Preis incl. MWST 375,73€ -
habe gerade meinen von der Inspektion (die zweite, 30.000er) abgeholt.
keine Probleme, alles i.O. .... bis auf die 12V Batterie
und das obwohl ich Anfang Januar 2025 eine 52Ah neu bekommen habe....
Der Test hat 12,12V protokolliert mit der Empfehlung "nachladen", wie das letzte Mal vor einem Jahr auch...
, (CCA Rating 402 falls das einem was sagt..)
Ich denke, ich gebe es auf, die Kiste schafft es einfach nicht die Batterie(n) voll zu laden. So lange es läuft ist es mir jetzt wurscht, ich kann mich ja nicht das ganze Autoleben um so ein blödes antikes 12V Teil kümmern. Die Powerbank bleibt im Kofferraum für den Notfall und gut ist
.
Ach ja, und nur wirkliche Kurzstrecke fahre ich auch nicht obwohl ich kein Vielfahrer bin. -
ich bleibe mal dabei ..... diese Batterie-Ausfälle haben technische Gründe, die der Hersteller des Fahrzeugs verantwortet.
Die Fa. CTEK (nutzen ja manche hier) schreibt hier was zur Selbstentladung, oder Wikipedia auch, der 12V Akkumulatoren. Da ist immer die Rede von Leistungsverlusten von xx - 10/15% pro Monat im Ruhezustand.
Damit lässt sich eine Spannung von nur noch 4,3V ja gar nicht erklären (knapp unter 12V ist ja bereits "tot") .
Wenn der Wagen auch abgestellt Strom zieht, dann darf das nie so viel sein, dass ein 12V Akku in 4 Wochen oder weniger platt ist.
Wenn sich bestimmte Komfort-Funktionen nicht komplett abschalten lassen im geparkten Zustand (Keyless), dann deaktiviert man die einfach automatisch per Software nach 24 Stunden oder so, damit sie eben keinen Strom mehr ziehen.
Programmiert man so etwas nicht mit rein, dann ist das für mich ein Konstruktionsfehler
.
Leider (bei mir auch) wird dauernd vom FTH die Batterie "gemessen", ob sie geladen noch i.O. ist, wenn nicht gibt es eine neue oder es wird nachgeladen (was eigentlich das Auto machen sollte). Hat eigentlich irgendeiner hier schon mal über ein paar Tage die laufende Stromaufnahme des abgestellten Fahrzeugs gemessen bzw. messen lassen?
Solche stillen Stromdiebe sind doch nichts neues, das gab es doch schon vor 50 oder mehr Jahren und hat damals die Batterien gekillt. Natürlich ist es heute mit der komplexen Elektronik schwieriger das zu identifizieren, aber im Prinzip es es doch nichts anderes (wenn die Batterie mechanisch i.O. ist), irgendwas zieht den Strom geparkt dermaßen aus der Batterie, dass kein Start mehr möglich ist.
Bei 6+ Monaten Stillstand würde ich sagen, Selbstentladung, Pech gehabt. Das könnte da auch ein größerer Akku etwas zudecken.
Bei 3 Wochen Stillstand müsste auch der kleine 44Ah Akku immer noch genug Restenergie zum Start haben, der 52Ah evtl. etwas mehr. -
....
Toyota hat leider die schwächste 12v in den Hybriden verbaut, da ja „nur“ die Elektronik damit versorgt werden muss und kein Anlasser sie belastet. Sie haben aber nicht bedacht, dass ein Auto auch mal 1-3 Wochen nicht bewegt wird und da passt halt auch nicht mehr die kleine Batterie „nur“ für die Elektronik.
Die originale 45Ah in gutem Zustand hält bei mäßigen Temperaturen vielleicht 1 Woche Standzeit aus. Mit der neuen 52Ah würde ich dem Corolla (HB/TS/CC) jetzt gute 3 Wochen zutrauen. Eventuell schrauben sie ja auch noch etwas am Energiemanagement und fügen so etwas wie 12v laden durch HV-Akku bei Nichtgebrauch hinzu und setzen z. B. die Keyless-System-Bereitschaft von 10 auf 5 Minuten herunter, oder desensibilisieren den Trigger hierfür, etc…
so sehe ich das auch .........
inzwischen sollten sie es aber kapiert haben (der Corolla ist ja nicht das erste betroffene Modell....) und mal an der Software wie du beschrieben hast arbeiten. So gesehen deckt die 52Ah wohl auch nur das eigentliche Problem etwas besser zu ....
Strom sparen muss jedes Smartphone dauernd am Tag, das sollte also keine Raketentechnik sein....
-
Heute hat es dann unseren Corolla 2.0 HB Hybrid mit dem plötzlichen Batterie-Blackout erwischt.
Der Booster meldete noch 4,3v Reststrom aus der Batterie.
Fahrzeug 1,5 Jahre alt und wird mehr als mein CC auf „Langstrecke“ (einfach 50Km Arbeitsstrecke) gefahren.
irgendwie typisch Toyota-Hybrid, wenn ich das hier alles so lese ...
Anscheinend helfen selbst die ganzen Batteriewächter etc. auf Dauer auch nicht wirklich, wenn einfach die Batterie kollabiert. Da haben die wohl wirklich Murks verbaut von Toyota, hoffentlich nur früher und ersetzen das Ding dann jetzt mit einer haltbaren Batterie. Am Lademanagement scheint es nach dem Fahrprofil ja auch nicht zu liegen.
Vermutlich werden die Batterie-Probleme durch Wächter und nachladen nur irgendwie zugedeckt.... aber wer hat schon Lust mit so einem "Kleinkram" immer wieder in die Werkstatt zu fahren ...