Beiträge von dummytest

    dummytest

    Was, wenn du dem Hauptprofil Smartphone & einen Schlüssel zuweist.

    Dem zweiten Profil nur den zweiten Schlüssel und das Smartphone aus dem zweiten Profil weg lässt?

    Verbinden via Bluetooth kannst du es ja trotzdem, aber halt nicht als Nutzer zuweisen.

    alles schon probiert ..... :thumbdown: (vermutlich...)
    erzeugt dann glatt wieder andere Unklarheiten / Probleme ...... ||

    ..... das, was ich mir wünschen würde, ist das ganze Gast-Profil komplett unmöglich zu machen für das MMI, das Ding erzeugt nur Probleme, angefangen beim BlueScreen und in Folge dann xxxxxxxxxx .... ach was solls, ich brauche gar keine Profile und mich würde mal echt interessieren, wer verschiedene Profile für das MMI/Fahrzeug überhaupt nutzt? Anscheinend ist das nur eine persönliche Leistungs-Befriedung für die Programmierer.... :cursing: ... ohne Nutzwert für den Käufer des Autos....

    Hybrid Neuling

    ich kann dich so was von verstehen ..... X/
    heute wieder losfahren wollen .... -> Blue Screen .....
    Ursache: 2 Smartphones im Auto .... (das vom Hauptfahrer und das vom anderen ....)
    Ergebnis: das falsche Smartphone wurde wohl erkannt und per Bluetooth verbunden (der letzte Fahrer von "gestern" )

    Aber anstatt den einen/anderen sauber anzumelden hackt das MMI mit der Frage "Profil xxx erkannt, möchten Sie wechseln..." dazwischen, Antwort ist aus Zeitgründen nicht möglich (was denken sich Programmierer eigentlich dabei solche Fragen mit Antwort-Fristen von gefühlt 3 Sekunden einzublenden || ) ...

    Und zack, wieder im Gast Profil. Selbst das manuelle Verlassen und Profilwechsel war nicht möglich (habe da inzwischen Routine.... :( ), weil das andere Smartphone sich zu nah am Fahrzeug befand und immer wieder die dortige Bluetooth Verbindung dazwischen haute ... :thumbdown:
    Blieb nur übrig:
    2. Smartphone entfernen aus dem Empfangsbereich des Autos .....
    1. Smartphone also alleine im Auto, dortigen Bluetooth Empfang "Telefon" wieder im MMI aktivieren (Android Auto stilllegen....)

    1. Nutzer-Profil erster Fahrer wird dann wieder aktiviert......
    1. Nutzer Android Auto wieder aktivieren im MMI ...... läuft wieder und beim Neustart-Test wird wieder der 1.Nutzer aktiviert ...

    dieser dämliche Gastnutzer (der für den Bluescreen .... || ) killt jedes Mal alles und zwingt einen zur Bestätigung der Bedingungen mit dem Ergebnis, das der Gast User gemerkt wurde für den nächsten Start des MMI... mit der Folge des komplexen Wechsels wie oben....
    Ich bin es ebenfalls so leid, jeder Bluescreen, den man bestätigt und eben nicht stehen lassen möchte schiebt einen in das Gast-Profil :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:
    Zum Glück weiß ich jetzt, dass eine neue Anmeldung mit Nutzername und Kennwort offenbar nie notwendig ist (muss man eben ignorieren....) .

    Hoffnung auf Besserung??? ...... ich habe gar keine mehr ... :cursing:

    ich hatte in den letzten Wochen hin- und wieder einen, leider nur sehr kurz..., eingeblendeten Hinweis "Profil XXXXX erkannt, möchten sie wechseln...." . Den kannte ich bisher nicht. Das blöde ist, der ist nur wenige Sekunden aktiv, dann wieder weg und es muss der manuelle Wechsel in den Tiefen des MMI Menüs gemacht werden. Ich meine, der kommt wenn der Gast Modus bereits aktiviert wurde (also wenn der Bluescreen wieder weg ist...) und er dann doch das Smartphone erkennt. Aber auch hier wieder, erst auf P, dann bestätigen.

    Im letzten Jahr ist mir der eigentlich nie aufgefallen.
    Er erscheint, wenn das DCM keinen oder sehr schlechten Empfang hat oder ich beim Start nicht lange genug gewartet hatte, bis das Profil geladen war.
    Die Aufforderung zur Neuanmeldung, wenn der Blue Screen erschienen ist ignoriere ich inzwischen fast völlig. Der Wechsel aus dem Gast Modus wieder raus (geht ja leider nur beim nächsten Stop auf P) geht in den allermeisten Fällen ohne Neuanmeldung.

    Was ist überhaupt eine Kurzstrecke?

    Kurzstrecken sind eventuell länger als Du denkst. Experten zählen alle Strecken unter zehn Kilometern zu den Kurzstrecken, denn auf dieser Strecke schafft es der Motor nicht, auf Betriebstemperatur zu kommen.

    na ja, ob man die "Definition" Kurzstrecken" der "Experten" auch mit einem Toyota Hybrid direkt vergleichen kann, wage ich schon etwas anzuzweifeln.
    Zu Zeiten der reinen Verbrenner mag das schon noch über alles zutreffen, aber heutzutage??? Ich wehre mich etwas gegen dies Pauschalierung:

    10km Stadt Kriechverkehr, 10km ruhige Landstr, 10km Autobahn bei Richtgeschwindigkeit oder mehr, ...


    Selbst das Thema "Leistungsanforderung durch den Fahrer" wird ja intern auf E-Motor(en) und Verbrenner beim Cross verteilt, ohne Einfluss. Dafür wurde nach meiner Kenntnis der Benzin-Motor ja gerade auf besonders schnelle Erwärmung angelegt (vermutl. hauptsächlich wg. Schadstoffen und KAT Erwärmung).

    Die Last-Anforderung im Fahrbetrieb an den Benziner ist ja auch glattgebügelt vom Bordcomputer..... Früher kam die Motor-Erwärmung automatisch aus dem Überschuss, der nicht ins Getriebe für Leistung ging.

    Mein EV Fahranteil ist i.d.R. bei 35-40%, bezogen auf die zurückgelegte Strecke (lt. Toyota App, und danach fast alles Kurzstrecke :D .) . Also müsste ich nach der Experten-Definition automatisch deren Kurzstrecken Definition noch mal um diesen Anteil erhöhen, da der Motor da nicht läuft 8)
    Einen V6 Diesel, einen V8 Benziner oder einen 3Zyl Kleinwagen-Motor durchzuwärmen ist auch schon sehr unterschiedlich nach meiner Überzeugung. Das lässt sich auch kaum in "notwendigen km" messen für den Vergleich, das ist doch nur die Strecke.


    Hier muss ich mich einfach auf die Ing. verlassen, dass die diese Warmlaufphase auch entsprechend programmiert haben. Das verfolge ich täglich bei meinen Kurzstrecken bei Kälte, wenn der Benzinmotor klar länger läuft als im Sommer. Mehr Last kann ich ihm im Prinzip auch nicht abfordern, der wirft einfach den E-Motor mit rein und schon passt der Output.
    Wer es genau wissen will, muss sich wohl ein Ölthermometer nachrüsten (oder per App evtl. auslesen) :evil:


    Zum Glück ist das Laden der 12V Batterie ja lt. User Sander_Cohen nur von der Zeit abhängig und nicht vom laufenden Motor (war ja das Thema :evil: ).

    Unser CC hat von Mitte November bis jetzt Mitte Februar mal gerade 400 km in Kurzstrecke gelaufen.

    Ohne Ctek würde die Batterie wohl platt sein.

    Dafür geht's ab April wieder 6.000 km innerhalb 6 Wochen durch Skandinavien und bis zum Winterschlaf mindestens 8.000 durch Deutschland und Benelux.

    Junge Junge.... 8)

    da sieht man mal wieder, wie Diskussionen über die Definition "Kurzstrecke" aus verschiedenen Sichten interpretiert werden sollten .... ;)


    kleine Provokation .... ^^ , wie würdest du die (leider üblich verkürzte) Frage "Fahren Sie viel Kurzstrecke?" beantworten ....?

    A: nein, ich fahre sehr wenige Kurzstrecken, besonders von Nov. bis Februar .... :evil: (ansonsten fahre ich gar nicht)
    B: nein, ich fahre wenig Kurzstrecken, aufs Jahr gerechnet ... :evil:
    C: nein, 150km sind ja wohl kaum kurz (im Monat.... :evil:)
    D: nein, 14000km pro Jahr und etwas mehr kann man doch wohl kaum als "Kurzstrecken-Nutzung" bezeichnen 8)

    logisch, dass du da im Winter (exakt wie du schreibst..) ein Ladegerät brauchst.... :thumbup:

    interessante Diskussion hier, AWD oder keine AWD...?????

    meine persönliche Position:
    Ein Allrad ist für den Einsatz auf schwierigem Geläuf, und das nicht nur sehr sporadisch. An sich scheitert man mit dem FWD auch nie wirklich, muss es nur manchmal in extremen Situationen (wann haben wir die denn hier im Straßenbetrieb???) auch mal mit etwas mehr Überlegung angehen ^^
    ( ...und man parkt auch nicht einfach so in Schneewehen :evil: ).

    Bin selbst jahrelang Allrad-Fahrzeuge gefahren (Hang-On Allrad, ähnlich wie der Toyota, permanent Allrad mit diversen "Verteilsystemen", Zuschalt-Allrad, mit und ohne Getriebeuntersetzung). Die fand ich immer cool 8) und konnte natürlich auch immer wieder mal so ein Auto in die Extremsituation bringen (macht Spaß), an denen evtl. ein Fronttriebler gescheitert wäre. Normaler Fahrbetrieb war das nie.... :D

    Allrad (ich sehe bei den verschiedenen Ausführungen auch verschiedene Einsatzbereiche..) , aber der Toyota Corolla Cross ist für mich kein Allrad-Antrieb im eigentlichen Sinne, auch wenn wir natürlich Situationen finden werden, ab wann er "besser" ist, ob das die Realität draußen auf der Straße ist, wage ich zu bezweifeln.
    Das ist eben alles auch eine Preis und Gewichtsfrage, der Zuschalt-Allrad ist bezahlbar aber relativ schwer und muss manuell bedient werden, der permanent Allrad hat sicherlich Vorteile im Grenzbereich des sportlichen Fahrens (teuer), der Hang-On Allrad technisch einfacher (wieder etwas günstiger) hat eben auch minimale Verzögerungen beim Ansprechen wie der Cross.
    Es bleibt eine Preis + Gewichts-Frage , der Nutzen im deutschen Straßenbetrieb ist sehr, sehr überschaubar....

    .... und auch einen anerkannt geländegängigen Suzuki SJ mit Zuschalt Allrad konnte man lahmlegen zu den Zeiten vor den elektronischen oder anderen Differenzialsperren, einfach 2 Räder diagonal in die Luft und schon war Schluss und der Beifahrer musste einem einen Schubs geben 8o .

    Für "zu Hause" nehme ich keinen Aufpreis mehr dafür in Kauf, für den Urlaub in der Wildnis sehr gerne (Namibia, weil sonst Umwege drohen von mehreren 100km ..)

    ist schon komisch ..... aber das ist das Toyota Navi ja öfters mal.... :/

    Den "Schieber" musste ich an sich lange nicht mehr umstellen, seit dem ich den neuen AA-Adapter (AA Wireless Two) habe, früher trat das schon mal vereinzelt auf, dass der Benutzer plötzlich wieder "ohne" war. Deine Aktualisierungs Nachricht kenne ich allerdings gar nicht.

    Bei mir kommt ab und an eine mysteriöse Meldung " Änderung der WiFi Vorschriften" und dann bin ich abgemeldet.

    Egal ob mit oder ohne Navigation.

    Wenn ich dann mein Smartphone wieder für AA anmelde bin ich wieder drin

    die Meldung kommt vom Navi?
    wofür nutzt du eigentliche die Wifi Funktion des Navis, bei mir ist die deaktiviert (für Android Auto Wireless per Adapter ist die bei mir nicht notwendig, für die neueren Modelle mit Wireless AA "eingebaut ab Werk" weiß ich es nicht) ? So eine richtige Verwendung habe ich dafür nie gefunden.

    Jedenfalls habe ich so eine Meldung noch nie gesehen und auch keine Unterbrecher in AA gehabt.

    ....sondern dass der TCC seit November ca. den ersten Kilometer komplett mit Verbrenner fährt (kalter Motor, Heizung und - ja ich gebs zu - die pöse Sitzheizung ;)). Erst dann fängt er an den E-Motor zuzuschalten, auch wenn der Akku vorher "voll" war. Wenn man dann oft nur ca. 3-5 km insgesamt fährt, dann wirds offensichtlich schwer noch auf einen "niedrigen" Verbrauch zu kommen. Und wenn man teilweise nur auf ca. 150-200 km pro Monat kommt, dann ist das scheinbar schwer auszugleichen. Ob das alleine als Erklärung reicht, weiss ich nicht.

    doch, gerade das der Benzinmotor gefühlt nicht für den Antrieb sondern nur für meine Heizung +Kat läuft, gerade auf kurzen Strecken (sehr kurze habe ich auch, sogar noch unter 3km) ist wohl dem Kat und dem Kühlwasser geschuldet.

    Ich behelfe mich mit dem manuellen EV Modus (bis unter 40 geht das ja und hier ist viel 30er Zone am Standort). Das geht auch bei kaltem Motor, zumindest wenn der Hochvolt Akku voll(er) ist. Sonst hat er gerade das Kühlwasser und den Kat erwärmt und schon wird er wieder abgestellt und darf abkühlen. Die Heizung kommt ja sowieso kaum auf Touren bei wenigen Minuten Fahrt.

    Rund 0,5-0,75L mehr Verbrauch (zwischen 5,5 und 6 L) habe ich derzeit aber auch im Vergleich zu 10-15° Außentemperatur vorher. Die 6,5 oder 7 Liter hatte ich dann erreicht als der 12V Akku defekt war. An Winterreifen wird es sicherlich nicht liegen, das änderte in den letzten Jahrzehnten bei mir nie etwas.

    Allerdings verbraucht ein Benziner ohne Hybrid genau so extrem mehr bei echten Kurzstrecken und Kaltstart, der hat ja das gleiche Problem mit Kat und Heizung. Mein 1,6L KIA Turbo (Vorfahrzeug) trieb sich auf solchen Mini-Strecken dann auch mit 13L+ rum...

    Eventuell ein Problem mit der 12v Batterie, welche den Hybrid-Akku leer saugt?

    das würde ich als erstes mal prüfen, wenn möglich. Einige Wochen vor dem Kollaps meines 12V Akkus hatte ich ähnlich unklares Verhalten bzw. unterschiedlich Elektro-Anteile beim Fahren, gekoppelt mit rund 0,5 L höherem Verbrauch (und da war es noch nicht besonders kalt).
    Auf absolut identischen Kurz-Strecken morgens nach dem Kaltstart ging der E-Motor gar nicht mehr an.

    Ich würde mich heute auch nicht mehr auf diesen Batterie-Tester vom Händler verlassen, das einfachste dürfte sein, selber einfach mal über Nacht ein 12V Ladegerät dran zu hängen und die Akku voll zu machen. Ändert sich das Verhalten dann am nächsten Morgen müsste es deutlich werden, das der 12V Akku zu lange benötigt um vom Hochvolt Akku geladen zu werden.

    "Anspringen" bzw. "Hochfahren" geht ja meistens bis zum absoluten Ende der Batterie. Hier steht was dazu...