Beiträge von DIVA

    Hallo RoBo,

    vielen Dank für Deinen Beitrag. Bis auf die Hinterachse habe ich auch schon alle von Dir beschriebenen Schritte vollzogen, da ich wohl einer der ersten war, bei dem das Geräusch auftrat. Bislang ist allerdings die Ursache nicht gefunden und abgestellt worden. Allerdings ist wohl auch keine Instanz besonders interessiert, darauf angesprochen zu werden. Das Problem ist immer ein besonderer Einzelfall, von dem niemand bislang etwas gehört hat - obwohl immer mehr diese Geräusche wahrnehmen. Anscheinend versucht jede Werkstatt das Problem regional auf seine Art und Weise zu lösen und ob diesbezüglich Informationen an die Zentrale weitergeleitet werden, mag ich persönlich bezweifeln. So wie die Kundenbetreuung meine entsprechende Anfrage beantwortet hat, scheint man dort mit wenig Engagement, Interesse, Kundenverständnis und technischen Sachverstand herangegangen zu sein. Da ist inzwischen, die mir langjährig und positiv wahrgenommene Toyota-Philosophie (Toyota Way) auf der Strecke geblieben. Schade eigentlich, denn ich bin bislang immer noch Fan dieser Marke und fahre immer noch gerne meinen 18. Toyota.

    so was, pardon... krudes, habe ich ja noch nie gelesen .... :S
    Was hat die Fähigkeit sich zu entzünden mit E10 zu tun, erst das Luft-Treibstoff (etc.) Gemisch wird praktischerweise zündfähig und das muss passen, egal ob E5, E10 oder E85 oder E0 ..... Auch Diesel lässt sich "zünden" ....
    Und die 12V Batterie versorgt eben keinen keinen Anlasser, sondern muss nur das elektronische System hochfahren, danach hat sie praktischerweise mehr oder weniger Pause. 8)

    Hallo Burkhard,

    hallo JPSFS,

    ich war auch verwundert, als ich den entsprechenden Fachbericht gelesen habe. Ist also hinsichtlich des Zündzeitpunktes nicht mein geistiges Werk. Klar ist, dass die elektronische Motorsteuerung (ECU = Engine Control Unit)) erkennt, ob ich E5 oder E10 (oder auch andere Kraftstoffarten, die für das entsprechende Fahrzeug zugelassen sind) getankt habe und passt entsprechend den Zündzeitpunkt, die Verbrennungseffizienz und Leistung des Verbrennermotors an. Und selbstverständlich haben Vollhybrid-Autos (HEV bzw. PHEV) auch keinen eigentlichen Anlasser, sondern einen sog. Startergenerator. Letztlich ist die 12-Volt-Batterie u.a. für die Aktivierung des Hochvolt-Antriebsstrangs zuständig. Somit startet das Hybrid-Fahrzeug nicht mehr, wenn die 12-Volt-Batterie leer oder zu schwach ist - auch wenn der Hochvolt-Akku voll geladen ist. Folglich ist eine regelmäßige Wartung der 12-Volt-Batterie und Überprüfung der Batteriespannung einfach zwingend notwendig, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

    Sorry, COC war ein Schreibfehler meinerseits. Gemeint war natürlich SOC ;) .

    Bei meinem CC wurden gestern die Hitzebleche der Bremsen etwas weg gebogen...........

    Der Meister meinte: Eventuell bringt das ja etwas.

    Hallo Hybrid Neuling,

    das Verbiegen der Ankerbleche war auch die erste Idee meiner Werkstatt. Effektiv war diese Lösung leider nicht. Aber vielleicht hat die Kundenbetreuung inzwischen eine Idee und entsprechende Lösungsansätze, außer der Idee, dass das Geräusch vom akustisches Warnsystem (AVAS) kommt ^^ . Es müssten ja inzwischen mehrere Anfragen in dieser Sache dort eingegangen sein - oder :/ ?

    Hallo Zusammen,


    ich bin jetzt auch dabei! Das Geräusch ähnlich dem "Rattern" einer Straßenbahn hatte ich bisher zwei mal. Immer beim Abbremsen und Einbiegen im Zusammenhang mit einem Kreisverkehr.

    Ich bin gespannt, ob das nochmal auftritt.

    Hallo KeyCie,

    herzlich willkommen im Club der Straßenbahn-Fans. Ist nur komisch, dass dieses Phänomen bei der Kundenbetreuung nicht bekannt ist, obwohl es m.E. immer mehr Straßenbahn-Fans werden ;) .

    Hallo zusammen,

    habe gerade meinen eigenen Batteriecheck gemacht.


    Da ich meinen CC mit E10-Kraftstoff fahre, benötige ich von meiner 12-Volt-Autobatterie eine Startspannung von mindestens 11,5 bis 11,8 Volt. Diese Startspannung ist notwendig, um das Betreiben der Fahrzeugelektronik zu gewährleisten. Außerdem ist das Starten des Verbrenners energieaufwendiger, da das magere E10-Kraftstoffgemisch schwerer entzündlich ist. Hierfür hat meine Batterie derzeit eine Startspannung von 12,12 Volt.

    Der Ladezustand meiner Batterie (SOC = State of Charge genannt) beträgt derzeit 31 Prozent (12,41 Volt Ruhespannung) und zeigt mir, wie viel Energie in der Batterie (im Verhältnis zu ihrer Kapazität) steckt. Eine vollgeladene Batterie sollte idealerweise etwa 12.4 bis 12.8 Volt an Leerlaufspannung anzeigen.

    Während der Fahrt beträgt die momentane Ladespannung 14,41 Volt. Optimal wäre eine Ladespannung zwischen 14,4 und 14,8 Volt. Die derzeitige Leerlaufladespannung beträgt 14,34 V.

    Die Umgebungstemperatur der Autobatterie sollte zwischen -40° C und +55° C liegen. Momentan sind es 24° C. Die optimale Betriebstemperatur der Batterie sollte bei 26,7° C liegen; bei meiner Batterie sind das momentan 30° C.

    Und dann gibt es noch den sog. chemisch-physikalischen Gesundheitszustand der Batterie im Vergleich zu ihrem Idealzustand (SOH = State of Health genannt). Wie dieser momentane Gesundheitszustand meiner Batterie ist, kann man zwar berechnen, aber das ist mir zu kompliziert. Also lassen wir ihn außen vor.


    Als Resultat meiner Eigendiagnose und Dank meines Batteriewächters ist der Ersatz meiner dreijährigen OEM-Batterie nur noch eine Zeitfrage. Vor Auslauf der Garantie werde ich meinen FTH diesbezüglich ansprechen. Sofern das Batteriemanagementsystem des CC mitspielt, würde ich auf eine 60Ah-Batterie aufrüsten (wird z.B. von YUASA für den CC angeboten).


    Nachstehend die Quellen meiner herangezogenen Informationen:


    Begriffe rund um Autobatterien verstehen | Varta Automotive
    Verstehen Sie gängige Begriffe über Autobatterien mit VARTA® ► Lernen Sie alles über Spannung, Kapazität & weitere wichtige Begriffe.
    www.varta-automotive.com


    Spannung der Autobatterie prüfen: So geht's!
    Viele Autos bleiben wegen einer defekten Batterie stehen. Wir zeigen, wie man die Autobatterie pflegt und die Batteriespannung selbst testen kann.
    www.adac.de


    Wie viel Spannung sollte eine Autobatterie haben?
    Für Ihren beruflichen Alltag entwickeln wir satellitengestützte Telematik-Anwendungen rund um den Fuhrpark. Wie viel Spannung sollte eine Autobatterie haben?
    www.ptc-telematik.de


    ⊳ Batteriewissen | Banner