Niedr. Batteriestatus

  • Ich bin etwas verwirrst, der Wagen ist 15 Monate alt, da sollte die Batterie doch keine Probleme machen und vor allem was hat er gestern während der einstündigen Fahrt gemacht?

    Bei mir hielt die original 12v-Batterie 20 Monate nach Fahrzeugübernahme bzw. 24 Monate nach Fahrzeugfertigstellung durch.

    Es kommt hierbei stark auf die Nutzung des Fahrzeuges. Bei mir gab es über den Zeitraum immer wieder mal Standzeiten von gut einer Woche. Meine Pendelstrecken sind rund 15Km einfach, Urlaubsfahrten/Familienbesuche ca, 3x im Jahr mit rund 500Km einfach. Jahresfahrleistung etwa 8600Km.


    Der Zusammenbruch der Batterie erfolgte am 31.12.2024 (Auslieferung Händler 28.02.23, Fahrzeugübernahmen 01.05.2023). Die Batterie war nicht mehr in der Lage die nötigen 12,4v länger als 24h zu halten.


    Eine Meldung in der App über niedrigen Batteriestand wurde mich nie angezeigt.


    Kannst du mal einen Screenshot posten?


    Sollte dein CC einen Blackout erleiden, wende dich an den Toyota Pannenservice, das kostet dich auf Grund von Garantie und Mobilitätsgarantie nichts. Der Pannenservice kommt mit einem Booster und startet dir das Fahrzeug. Danach würde ich die Werkstatt aufsuchen und lass dich nicht abwimmeln.

    Die sollen die Batterie genau testen, das benötigt etwas Zeit!

    Bei mir haben sie geladen und getestet. Das Ergebnis jedes Mal: „Batterie OK / nachladen“

    Wenn du so ein Ergebnis bekommst, dann frag warum eine gerade voll geladene Batterie jetzt schon wieder nachgeladen werden muss! Bei mir kamen sie da etwas in Erklärungsnot. Hab mich trotzdem abwimmeln lassen, bin heimgefahren und hab am nächsten Morgen mit dem Multimeter nur 11,6v gemessen.

    Das war dann für sie der endgültige Beweis, dass die Batterie defekt ist und sie wurde kostenlos gegen eine größere (54Ah statt 45Ah) getauscht.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

    Einmal editiert, zuletzt von JPSFS ()

  • ...

    Bei mir haben sie geladen und getestet. Das Ergebnis jedes Mal: „Batterie OK / nachladen“
    ...

    ich habe längst die Idee, dass meine beiden Batterien (die getauschte 45Ah + die Ersatz Batterie mit 52Ah) in den 24 Monaten völlig in Ordnung waren, trotz der dauernden Bemerkung "Bat OK, nachladen..." in den Inspektionsprotokollen.

    Sie wurden/werden vermutlich beide einfach nicht ordentlich im normalen Fahrbetrieb vom Auto geladen .... warum auch immer..... ?(

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Na ja, wenn die 12v voll geladen wurde und nach 12-24h herumstehen <12v hat, dann ist sie kaputt…

    die Frage ist eher, wieviel Spannung hat sie nach dem Ladevorgang (den vom Auto, nicht vom Ladegerät) wirklich, wenn sie 30 Minuten danach dann ohne Last rumsteht. Wer weiß schon , wieviel Energie aus dem kleinen 12V Ding noch rausgezogen wird, wenn der Wagen schon längst abgestellt ist.
    Keine Ahnung, welche Steuergeräte da noch Saft ziehen für mehrere Minuten oder so ....
    kriegen wir aber nie raus ... vermutlich ... ^^

    denn dann müsste Toyota ja einen "Entwicklungsfehler" zugeben .... :evil: .... mieses Lademanagement in Kombination mit kleiner 12V Batterie ....

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Moin Didibuh,

    das Problem mit der 12-Volt-Starterbatterie ist leider eine "the never ending story" und schon in vielen Threads (wie auch zum C-HR, Corolla, RAV4 etc.) beschrieben worden. Diesbezüglich sind die vorgenannten Modelle in der neusten ADAC-Pannenstatistik 2024 auch negativ aufgeführt worden. Ein ganz kleiner Trost ist, dass auch andere Hersteller und Hybrid-Fahrzeugtypen, ja sogar vollelektrische Fahrzeuge Probleme mit der sog. Starterbatterie haben.


    Gerade bei längerer Standzeit, wie z.B. Deine Reha, kann das Problem des Batterieversagens schnell auftreten. Hintergrund bei unserem CC ist, dass die Toyota-Hybrid-Fahrzeuge keine Lichtmaschine haben, welche die 12-Volt-Batterie auflädt. Die Starterbatterie wird ausschließlich über die Hochvolt-Batterie des Hybridsystems aufgeladen, solange es sich im Ready-Modus befindet. Ein DC-DC-Inverter wandelt den erforderlichen Strom von der Hochspannungsbatterie in niedrige 12 Volt um, die u.a. auch für die Stromversorgung der Hilfsbatterie notwendig ist. Die 12-Volt-Spannung ist zwingend notwendig, um überhaupt das Hybridsystem starten zu können. Ferner ist die 12-Volt-Spannung auch für die Funktionen von Steuergeräten, des Navigationssystems, der Beleuchtung und anderer Geräte erforderlich.


    Wird das Fahrzeug nicht ausreichend im Ready-Modus bewegt, kann die 12-Volt-Batterie auch nicht ausreichend geladen werden und entlädt sich kontinuierlich, da einige Verbraucher, wie z.B. Keyless, weiterhin Strom benötigen. Wenn sich das Fahrzeug z.B. im Accessory-Mode und somit vielleicht auch in Stellung "N" befindet, kann der DC-BC-Inverter die 12-Volt-Batterie nicht laden. Aus diesem Grund sollte man bei einem geplanten längeren Stillstand des Fahrzeuges, unnötige Verbraucher ausschalten. Zum Beispiel kann man die Keyless-Funktion ausschalten bzw. die batteriesparende Funktion des intelligenten Schlüssels aktivieren. Dadurch wird verhindert, wenn man sich zusammen mit dem Schlüssel in der Nähe des Fahrzeuges befindet, dass das Fahrzeug „aufwacht“ und damit unnötig Strom aus der Starterbatterie zieht. Auch das alleinige Öffnen der Fahrertür kostet Strom seitens der Starterbatterie. Die elektrische Pumpe für den Bremskraftverstärker baut beim Öffnen der Fahrertür den Druck für das Bremssystem auf, was natürlich Strom zu Lasten der Starterbatterie kostet. Hintergrund dieser Funktion ist, dass beim Losfahren (auch im EV-Modus) die volle Bremsunterstützung zur Verfügung steht. Außer diesen beiden Beispielen, gibt es noch weitere Funktionen, die sich der Starterbatterie bedienen.


    Jetzt kann man sich vorstellen, was passiert, wenn dazu die Batteriekapazität nicht ausreichend ist, oder die Batterie gar defekt ist oder das Batteriemanagement nicht in Ordnung ist - ein Versagen der Batterie ist auch nach kurzer Standzeit vorprogrammiert. Viele von uns haben schon diese negative Erfahrung gemacht und hier im Forum berichtet.


    Ich zitiere hier auszugsweise einen Internet-Beitrag von Toyota UK zu dem Thema, wie man ein Entladen der Starterbatterie bei längerer Standzeit entgegenwirken kann:


    „…Der einfachste Weg, die Ladung in beiden Batterien aufrechtzuerhalten, besteht darin, einfach den normalen Startvorgang zu durchlaufen. Drücken Sie die Taste "Start" mit dem Fuß auf der Bremse und stellen Sie sicher, dass das "Ready" -Licht auf dem Armaturenbrett beleuchtet wird (Sie müssen danach nicht mehr den Fuß auf die Bremse halten, sondern sicherstellen, dass das Getriebe Ihres Fahrzeugs im "Park" ist und die Parkbremse eingeschaltet ist).


    Wir empfehlen Ihnen, das Auto für etwa 60 Minuten in den "Ready" -Modus zu versetzen, bevor Sie es erneut ausschalten und den Vorgang mindestens einmal pro Woche wiederholen, vorausgesetzt, Sie können dieses Verfahren durchführen …. Bitte lassen Sie Ihr Auto nicht unbeaufsichtigt, wenn es sich im „Ready“-Modus befindet.


    Während der Zeit, in der sich dieses Auto im "Ready" -Modus befindet, können Sie den Verbrennungsmotor hören und spüren, dass der Verbrennungsmotor einsetzt; dies ist ein normaler Teil des Selbstladevorgangs. Sie könnten versucht sein, das Radio einzuschalten, um sich die Zeit zu vertreiben oder andere Systeme einzuschalten, aber denken Sie daran, dass diese kleine Mengen an elektrischer Energie verbrauchen, sodass es vorzuziehen ist, sie auszulassen.


    Stellen Sie sicher, dass die Handbremse eingeschaltet ist; es besteht keine Notwendigkeit, eine Fahrt zu unternehmen, obwohl wir betonen müssen, dass dieses Verfahren in einem gut belüfteten Bereich stattfinden sollte - etwas, das Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer Garage parken.“


    Will my Toyota hybrid be okay if I don't drive it?
    We're encouraged to leave our cars at home if we can, but does a Toyota hybrid need special car maintenance if we don't plan to drive it?
    mag.toyota.co.uk


    Ready :/ ?

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • Ready? Ich sag da REALLY???

    Das ist Britischer Humor, oder?

    1x pro Woche bei kleiner -5°C im Winter für 60 Minuten im Auto sitzen 😳🥶

    Kannste dir nicht ausdenken. 🤣

    Der Nachbar zeigt dich an, weil er glaubt du lässt die Kiste warm laufen und dann erklärst du dem Richter beiläufig, warum deine Zehen dabei abgefroren sind. 🤪

    Viel Spaß in der Klapse bei Elektroschocks und Co. 🫣

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i