Crossi Blackout heute morgen

  • so was, pardon... krudes, habe ich ja noch nie gelesen .... :S
    Was hat die Fähigkeit sich zu entzünden mit E10 zu tun, erst das Luft-Treibstoff (etc.) Gemisch wird praktischerweise zündfähig und das muss passen, egal ob E5, E10 oder E85 oder E0 ..... Auch Diesel lässt sich "zünden" ....
    Und die 12V Batterie versorgt eben keinen keinen Anlasser, sondern muss nur das elektronische System hochfahren, danach hat sie praktischerweise mehr oder weniger Pause. 8)

    Hallo Burkhard,

    hallo JPSFS,

    ich war auch verwundert, als ich den entsprechenden Fachbericht gelesen habe. Ist also hinsichtlich des Zündzeitpunktes nicht mein geistiges Werk. Klar ist, dass die elektronische Motorsteuerung (ECU = Engine Control Unit)) erkennt, ob ich E5 oder E10 (oder auch andere Kraftstoffarten, die für das entsprechende Fahrzeug zugelassen sind) getankt habe und passt entsprechend den Zündzeitpunkt, die Verbrennungseffizienz und Leistung des Verbrennermotors an. Und selbstverständlich haben Vollhybrid-Autos (HEV bzw. PHEV) auch keinen eigentlichen Anlasser, sondern einen sog. Startergenerator. Letztlich ist die 12-Volt-Batterie u.a. für die Aktivierung des Hochvolt-Antriebsstrangs zuständig. Somit startet das Hybrid-Fahrzeug nicht mehr, wenn die 12-Volt-Batterie leer oder zu schwach ist - auch wenn der Hochvolt-Akku voll geladen ist. Folglich ist eine regelmäßige Wartung der 12-Volt-Batterie und Überprüfung der Batteriespannung einfach zwingend notwendig, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • wahrscheinlich hat diesen "Fachbericht" irgendeine KI verfasst....... mit entsprechendem Ergebnis.

    Und nach dem Hochfahren der Systeme übernimmt normalerweise (auch bei den Hybrids) die Versorgung der 12V Systeme (z.B. die Zündspulen..) der entsprechenden Spannungswandler oder so vom Hybrid-Akku, das was früher die Lichtmaschine gemacht hat. Das Zeugs ist/war an sich nie nur zum wieder aufladen da sondern auch zur Stromversorgung.
    Das muss und musste immer entsprechend abgestimmt werden, also nie so viel Strom dort entnehmen das kein Rest mehr für das wieder Aufladen der 12V Batterie (die ist nur der Puffer) übrigbleibt.

    Wenn man natürlich hier vom Hersteller aus pfuscht, dann kommt es zu ..... genau ...... geleerten Batterien :evil: (überladene Batterien geht ja an sich nicht ohne sie gleich zu beschädigen, deshalb gibt es dort eben eine Art Abschalter...)

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Hi DIVA

    Ich glaube trotzdem nicht wirklich, dass die Kraftstoffart und der veränderte Zündzeitpunkt eine markant höhere Leistungsanforderung an die 12v-Batterie haben.

    Wenn dem tatsächlich so sein sollte, so ist dies beim HEV eher zu vernachlässigen.

    Es gibt BEV mit dem gleichen 12v-Problem, wie bei unseren CC.

    Da wurde entweder zu stark gespart (44Ah ist günstiger als >=52Ah), oder die Ingenieure hatten einen Denkfehler beim 12v-Bateriemanagement.

    Ich tendiere zu ersterem und bei den unterschiedlichen Nutzungsweisen des CC stirbt bei einigen die zu schwache Batterie eher als bei anderen.

    Wer billiges verbaut, zahlt doppelt, oder schiebt die Kosten auf den Endkunden ab.

    Trotzdem können sich alle über kurz oder weniger lang von der zu schwachen 12 V verabschieden.

    Sechs bis zehn Jahre mit einer Starterbatterie wird es wohl nicht mehr geben. 🤷‍♂️

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Also heute war es bei mir soweit, die Batterie war definitiv hinüber! ;)

    Vorige Woche zum Händler gefahren weil sie innerhalb von 5 Tage die ladung von 60% auf 0% fallen ließ. Test ergab "in Ordnung aber Laden"!

    Abgesprochen noch einmal den Wagen für 6 Tage nach dem Laden ab zu stellen und rüber zu kommen für ein zweite Messung. Wieder ein Ladezustand von 0%.

    Diesmal ergab die Messung aber, "Batterie tauschen" :)

    Jetzt ist auf garantie eine von Toyota mit 52Ah verbaut worden.

    Hoffentlich bleibt die Starthilfe jetzt unbenutzt unter dem Vordersitz liegen 8)

    Bin wirklich froh mit meiner Werkstatt und das seriös nehmen von meinem Problem :thumbup:

    Toyota Corolla Cross 1.8

    Style Edition, Premiumpaket mit Volllederausstattung, blau metallic

    Bestellt: 23.05.2023

    Geliefert: 06.12.2023

  • Limbo

    Meine wurde ja im Januar auf Garantie gegen die 52Ah getauscht.

    Seitdem keinerlei Probleme und auch der Fahr-/Hochvoltakku lädt wieder bis zu 100% bei entsprechender Strecke auf. Also werden alle 8 Balken blau gefüllt. Vorher, mit der kleinen kaputten Batterie, hat er maximal und mit Glück 5-6 Balken blau gefüllt. Der Verbrenner springt deutlich weniger an und ich kann den Hochvoltakku auch bis auf 1-2 blaue Balken leer fahren.


    Das wird sicher bei dir auch so sein und du wirst 0,5L bis 1L pro 100km sparen.

  • Das ist soooo "Lustig".

    In meiner Werkstatt wurde gesagt: Für das Auto gibt es keine Batterie mit 52Ah und für den Verbrauch hat das keine Relevanz......

    Seltsam, dann hättest du wohl das einzige Auto, bei dem sich die 12v Batterie ohne externes Zutun selber lädt.

    Es gibt sogar noch stärkere 12v mit den gleichen Abmessungen wie die Originalkrücke.

    Du hast echt Pech mit deiner Werkstatt 😔

    Ich hätte höchstwahrscheinlich den Chef von dem Laden auf den großen Onkel getreten und mich bei Toyota über den Service dort beschwert.

  • Das wird sicher bei dir auch so sein und du wirst 0,5L bis 1L pro 100km sparen.

    Ich werde dann berichten wie es sich entwickelt ;)

    Toyota Corolla Cross 1.8

    Style Edition, Premiumpaket mit Volllederausstattung, blau metallic

    Bestellt: 23.05.2023

    Geliefert: 06.12.2023

  • Wenn die Ladesteuerung es nicht schafft die normale Batterie zu laden wird es mit einer größeren nie klappen. Bei meinem Primus hatte die 12 V Batterie keinen Einfluss auf den Verbrauch. Auch kurz vor ihrem Defekt. Kann es mir auch nicht vorstellen

  • Wenn die Ladesteuerung es nicht schafft die normale Batterie zu laden wird es mit einer größeren nie klappen. Bei meinem Primus hatte die 12 V Batterie keinen Einfluss auf den Verbrauch. Auch kurz vor ihrem Defekt. Kann es mir auch nicht vorstellen

    Tja, wenn ich es nicht anders erlebt hätte 🤷‍♂️

    Aber welche Generation war denn dein Prius?

    Meines Wissens hat der CC die 5te Generation diese Antriebs. Da ändert sich schon mal einiges.

    Die Ladesteuerung schafft es ohne Probleme auch 12v Batterien mit größerer Kapazität zu laden.

    Das Problem ist die zu kleine und zu schwache original 12v Batterie mit zu wenig Leistung.

    Die entleert sich zu schnell und muss zu oft aufgeladen werden. Ist diese zusätzlich noch „beschädigt“, steigt der Ladebedarf ins Endlose und das System ist nur noch damit beschäftigt seinen Energiebedarf dafür zu verbrauchen.

    Dadurch entstehen Mehrverbrauch.


    PS:

    Warum glaubst du fahren Fahrradfahrer Nachts ohne Licht?

    Na weil die Stromerzeugung per Dynamo so viel Energie verbraucht. 😉🤭