Crossi Blackout heute morgen

  • Nein, im Juli ist auf garantie eine von Toyota mit 52Ah verbaut worden.

    Danke. Das erschwert natürlich die Interpretation. Wir haben zwei verschieden Fahrzeuge mit Batterien unterschiedlicher Kapazität und Alters. - Wir brauchen mehr Daten :)


    Meine Werkstatt hat meine technischen Einlassungen und Garantieforderung an Toyota Technik weitergeleitet. Ich habe mir erlaubt, Deinen ersten Spannungsplot mal als Vergleich hinterher zu schicken. Mal sehen, was passiert.

    Corolla Cross Hybrid 2.0 4x4 Team D Perlweiß

    10/23 - Vorführwagen aus 12/22 mit 2.6 Tkm

  • Was war denn die Gesamtzeit der Fahrten? - 12.2 V nach der Fahrt deuten aber darauf hin, daß auch nicht viel geladen wurde.

    64 Minuten reine Fahrzeit.

    Zwischen Fahrt 1. 24 Min und 2. 21 Min waren 60 Min Stillstand.

    Der Verbrenner lief auf Grund von Kälte und Scheiben-INNEN-Enteisung zu 85% der Fahrzeit.

    Der Fahrakku war bis auf einen Balken voll und fiel nie unter 50%.

    Letzte Fahrt davor 16.11. 20 Min.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Aha, das verstehe ich.

    Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Ladung des Akkus, der manchmal zu 100 % aufgeladen ist und dann innerhalb von 6 bis 7 Tagen auf etwa 20 % zurückfällt. :/

    Du meinst 20 % SoC? Den SoC würde ich ignorieren, sondern nur auf die Spannung schauen. Entscheidend ist eher, wie lange es dauert, bis die Spannung auf 12.0 V zurückfällt. Darunter kommt dann möglicherweise die neue Meldung zur niedrigen Batteriespannung in der App. Außerdem steigt das Risiko der vorzeitigen Alterung wenn der Akku lange Zeit unter 12.4 V...12.5 V "gelagert" wird, zumindest nach Aussagen von Batterieherstellern.

    Corolla Cross Hybrid 2.0 4x4 Team D Perlweiß

    10/23 - Vorführwagen aus 12/22 mit 2.6 Tkm

  • 64 Minuten reine Fahrzeit.

    Zwischen Fahrt 1. 24 Min und 2. 21 Min waren 60 Min Stillstand.

    Der Verbrenner lief auf Grund von Kälte und Scheiben-INNEN-Enteisung zu 85% der Fahrzeit.

    Der Fahrakku war bis auf einen Balken voll und fiel nie unter 50%.

    Letzte Fahrt davor 16.11. 20 Min.

    Es könnte sein, daß die Lademechnik hier wegen der Kälte den Akku nur schonend geladen hat. Das ist aber nur Spekulation. Eine Stunde laden hätte eine höhere Spannung nach der Fahrt ergeben müssen. Wie gesagt, alles Spekulation ohne Aufzeichnung eines Batteriewächters.

    Corolla Cross Hybrid 2.0 4x4 Team D Perlweiß

    10/23 - Vorführwagen aus 12/22 mit 2.6 Tkm

  • HoJe,

    hier kommt die heute mit dem Intact-Batteriewächter gemessene Spannung unter 12,2 Volt (2,0 Liter). Fahrzeug war ca. 20 Std. im Stillstand. CC_Screenshot Spannung vom 18.11.2025.PNG

    Kannst Du bitte mal noch einen Bildschirmschuß von der letzten Fahrt mit dem Tagesplot der Spannung posten, so wie in #224? 11.8 V wären ja schon sehr wenig.

    Corolla Cross Hybrid 2.0 4x4 Team D Perlweiß

    10/23 - Vorführwagen aus 12/22 mit 2.6 Tkm

  • wenn ich die ganze Diskussion hier so lese (und auch die gleichartige im toyota-corolla Forum), dann nehme ich für mich mit ..


    die Entladung im Stand ist gefühlt viel zu hoch (stille Verbraucher??) :thumbdown:

    das Nachladen im Fahrbetrieb ist auch irgendwie immer zu kurz, um die Batterie bis nahe 100% zu füllen :thumbdown:

    am Morgen einen "Fehlstart" hingelegt haben aber auch nicht viele bis jetzt. Es soll ja auch eine Batterie schon mal kaputt gehen.

    Bei mir war es eine Nutzung von Navi/Einstellungen im Stand auf ACC für etwas längere Zeit im ACC Modus ohne READY :saint:


    Der Batterie-Tester der Werkstatt (oder andere) gibt ja dauernd die Aufforderung zum Nachladen raus und dokumentiert relativ geringe Spannungswerte. Das führt aber wohl nicht zwangsläufig gleich zu einem Scheitern des Startes.


    Ich frage mich ob die Aussagen der Batterie-Testgeräte (Nachladen) nicht alle bei der jetzigen Technik eh´ falsch sind, die sind ja vermutlich alle auf den Test von alten, kräftigen Starter-Batterien für klassische Anlasser ausgelegt. Ich glaube kaum, dass die Werkstätten sich alle anders programmierte Geräte gekauft haben :rolleyes: :rolleyes: .


    Besonders die kleine 45Ah Bat. geht eindeutig zu schnell in die Knie und ist mit Nutzung von elektrischen Verbrauchern im Stand ohne READY wohl schnell zu leeren. Ob das bei der 52er besser wird, keine Ahnung.

    Vielleicht ist es wirklich "gewollt" dass die Batterie nicht mehr so voll geladen wird (CO² Ausstoß??) wie wir das alle gewohnt waren vor Jahrzehnten.


    Ob man eine hohe Spannung automatisch mit voller Batterie, nicht defekt, gleichsetzen kann … keine Ahnung.

    Ob man eine niedrige Spannung automatisch mit leerer Batterie, nicht defekt, gleichsetzen kann … auch keine Ahnung.

    Wenn der Wagen morgens startet dann dürfte die absolute Mehrheit der Nutzer einfach fahren, auch bei mir kam immer nur die Meldung "niedriger Ladezustand, nachladen" vom Tester wenn die Inspektion durchgeführt wurde.

    richtiger wird das komische Lademanagement und der stille Verbrauch damit aber auch nicht.... :cursing:

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • die Entladung im Stand ist gefühlt viel zu hoch (stille Verbraucher??) :thumbdown:

    Gestern 14:30 Uhr mit CTEK aufgeladen, am Ende 12,6v mit Multimeter gelesen.

    Heute 14:30 Uhr, nach 24h, mit Multimeter 12,1v abgelesen.

    Auto heute nur via App geöffnet und anschließend die elektrische Heckklappe, um an die Batterie zu kommen, geöffnet. Ansonsten war der Schlüssel 24h lang weit weg vom Auto und es stand nur ungenutzt herum.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

    Einmal editiert, zuletzt von JPSFS ()

  • Hallo zusammen,

    ich habe mich zu diesem endlosen Thema einmal über den Atlantik gemacht und in den nordamerikanischen Foren herumgestöbert. Die haben genau die gleichen Batterie-Probleme bei Toyota/Lexus wie bei uns. Wie soll es auch anders sein!? Bei der Recherche bin ich auf eine Analyse gestoßen Analyse der Ladeprobleme 12-Volt-Batterie bei Toyota/Lexus, indem über das Verhalten des Batteriemanagements in Toyota/Lexus-Fahrzeugen hinsichtlich der 12-Volt-Batterie berichtet wird. Jetzt wird mir auch einiges zu diesem Problem verständlich. In dem Bericht wird sogar eine Lösung des Problems aufgezeigt :/ . Hier hat sich wirklich jemand eine Menge Arbeit gemacht, um die Ladetechnik zu erklären. Vielen Dank an den Autor. Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und den Artikel übersetzt. Viel Spaß beim Lesen.