Meine App (Version 2.17.0) funktioniert.
Beiträge von DIVA
-
-
Hallo zusammen,
mein „Pannenerlebnis“ möchte abschließend zusammenfassen.
Anlass der Inanspruchnahme der Pannenhilfe waren Startprobleme trotz Überstützung von Starthilfe und die Meldung des Fahrzeugs über eine Funktionsstörung des Systems mit dem Hinweis auf Kontaktaufnahme mit dem Händler. Infolgedessen habe ich nach Rücksprache mit meinem FDL telefonisch über Toyota EuroCare entsprechende Hilfe angefordert und die erforderlichen Daten über den zugesandten Link eingegeben. Inzwischen habe ich – wie ich hier bereits beschrieben habe – die Ursache der Störung zu ermitteln
. Hatte ja momentan Zeit und habe letztendlich auch die Sicherungskästen im Motor- und Innenraum kontrolliert. Tatsächlich waren eine defekte Sicherung (vielleicht habe ich die defekte Sicherung auch selbst verursacht
) und eine schwache 12-Volt-Batterie die Ursachen der Störung und der Grund, weshalb das Fahrzeug nicht mehr startete. Nach dem Tausch der Sicherung konnte ich mithilfe des Boosters das Fahrzeug wieder starten.
Habe nach dem erfolgreichen Startvorgang versucht den Pannendienst über Toyota EuroCare abzubestellen, was ich aber nach ca. 30 Minuten Dauerwarteschleife aufgegeben habe. Nach rd. 4 Stunden erhielt dann einen Rückruf, dass die FIN meines Fahrzeugs nicht festgestellt werden konnte und deshalb noch keine Pannenhilfe vor Ort sei. Zum Glück lief ja mein Fahrzeug wieder und ich habe diese Information entspannt aufnehmen können. Aber, wenn ich mir den Mobilitätsschutz und die Situation bei Nacht auf irgendeiner einsamen Straße vorstelle, evtl. bei Regen oder Schnee, nicht auszudenken
. Zum Glück habe ich in meinem über 40-jährigen Toyota-Leben bislang nur zweimal den Pannenservice in Anspruch nehmen müssen, und beim ersten Mal lief alles wie am Schnürchen.
Am nächsten Tag hat mein FTH sofort das Fahrzeug eingehend durchgecheckt, den Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen und die Batterie geprüft (die Batterie war wieder zu 96 % geladen und der Fehlerspeicher wies keinen aktuellen technischen Defekt auf). Fahrzeug ist okay. Bei der in Kürze anstehenden Inspektion wird die Batterie noch einmal eingehend durchgecheckt und ggf. gewechselt. Ferner klärt mein FTH den Umstand, weshalb keine Pannenhilfe geleistet wurde. Vielen Dank an die Werkstatt für die äußerst schnelle Hilfe.
Habe mir aus diesem Erlebnis heraus ein kleines eigenes „Bord-Pannen-Set“ zusammengestellt, welches ein Sortiment an Ersatz-Mini-Flachsicherungen, einen Spannungsprüfer mit feiner Spitze und einen Sicherungsabzieher umfasst. Hintergrund ist, dass es die Mini-Sicherungen nicht unbedingt überall gibt. Der Spannungsprüfer mit feiner Spitze erspart beim Überprüfen der Sicherungen das Herausziehen der einzelnen Sicherungen, denn mit der feinen Spitze kann die eingebauten Sicherungen auf Durchfluss prüfen (die zwei Metallpunkte oberhalb der Sicherung). Der professionelle Sicherungsabzieher für Mini-Flachsicherungen erleichtert das Wechseln einer defekten Sicherung, denn mit dem im Deckel des Sicherungskastens befindlichen Sicherungsabzieher kommt man nicht ganz einfach an die Mini-Flachsicherungen im inneren Sicherungskasten (li. Fußraumseite neben der OBD-Schnittstelle) heran, außer man hat filigrane Finger oder eine Spitzzange an Bord (einfach mal selbst ausprobieren
).
Ende meines Erlebnisberichtes.
-
Vielleicht hilft das ja weiter?
Gruß
NitroCross
Moin NitroCross,
vielen Dank für deine Hilfe. Nachdem das Boostern nicht geklappt hatte und sowieso auf den Pannendienst warten musste, habe ich auch intensiv nachgelesen und mir dann den Sicherungskasten im Motorraum genauer angesehen. Habe und jede Sicherung kontrolliert, bis ich die auf die besagte 25-Ampere-Sicherung gestoßen bin. Ist schon eine fummelige Arbeit mit den Mini-Sicherungen. Habe dann die Sicherung gewechselt (Reservesicherungen sind im Deckel des Sicherungskasten) und der Wagen sprang mithilfe des Boosters sofort an. Mehr dazu in Kürze.
-
Und welche Sicherung war nun defekt????
-
Nun hat es auch mich erwischt, nach dem heutigen Exitus meiner 12-Volt-Batterie mit totalem Systemausfall
. Starten mit dem Booster hat nichts gebracht. Warte jetzt seit über 2, 5 Stunden
auf den von Toyota Eurocare avisierten Pannendienst. Und die Telefonwarteschleife bei Toyota Eurocare läuft, läuft und läuft. Zu Glück im Unglück scheint noch die Sonne und es ist warm
. Nicht auszudenken, wenn es regnet und es dunkle Nacht ist
.
Nachtrag: Habe jetzt vor Langeweile die Sicherungen gecheckt, und siehe da, eine der wichtigsten Sicherungen mit 25 Ampere war durchgeknallt. Ersatzsicherungen waren im Handschuhfach, sodass ich die defekte wechseln konnte. Nun klappt es auch mit dem Booster und mein CC ist wieder angesprungen und das System ist wieder angelaufen. Inzwischen wird es auch dunkel und es wird Zeit, dass ich mit meinem CC nach Hause komme.
-
Habe soeben mit meinem FTH gesprochen und die Information erhalten, dass es sich bei dem Rückruf um eine vorsorgliche Maßnahme handelt, es kann derzeit kann es zu Störungen innerhalb des digitalen Anzeigesystems kommen.
Von der Aktion „Combination Meter Reprogramming“ sind wohl auch die Fahrzeugmodelle Camry, C-HR und RAV4 betroffen. Entsprechende Informationen kann man den entsprechenden Foren entnehmen.
Bei der Maßnahme wird das sog. Kombimeter neu programmiert oder evtl. ersetzt. Wird das Kombimeter ersetzt, muss es fahrzeugspezifisch programmiert und kalibriert werden. Diese Servicearbeiten werden voraussichtlich bis zu drei Stunden in Anspruch nehmen.
Besitzerinnen und Besitzer betroffener Fahrzeuge werden lt. Auskunft meines FTH von Toyota Deutschland per Post informiert werden.
-
Hier noch einmal die Toyota-Website zur Überprüfung, ob das eigene Fahrzeug von einem Rückruf betroffen ist: Toyota Rückrufaktion.
Screenshot 2025-08-21 at 11-01-37 Aktuellste Fragen und Infos über Rückrufe Toyota DE.png
-
Hallo Stuffy1988,habe bislang nach fast zwei Jahren noch keine derartigen Vibrationen am Gaspedal des CC wahrgenommen. Diese am Gaspedal übertragenen Vibrationen können m.E. eher mechanischer Natur sein, denn das elektronische Gaspedal des CC hat im Gegensatz zu mechanischen Gaspedalen keine direkte Auswirkung auf die mechanischen Bauteile des Fahrzeugs, sondern kommuniziert ausschließlich mit dem elektronischen Motormanagement. Sollte das elektronische Gaspedal bzw. der Sensor (Pedalwertgeber) defekt sein,
merkt man das sicherlich schnell durch unerwartete und unregelmäßige Beschleunigungen oder Verzögerungen zwischen Pedaldrucks und Motorsteuerung. Mögliche mechanische Ursachen der Vibration können u.a. die Bremsanlage, der Antriebsstrang, das Fahrwerk und einschl. unwuchtige Reifen sein. Schau doch einmal in das Corolla-Forum rein, denn dort hat man sich bereits mit diesem Thema Vibrationen beim Corolla auseinandergesetzt. Und große Unterschiede bei den Baugruppen der Corolla gibt es in dieser Hinsicht nicht. Vielleicht hilft es dir in der Beantwortung deiner Frage.
-
Wer kann mir sagen, woher ich eine schwenkbare AHK bekomme?
Hallo zwickelzwockel,
schau einmal hier nach: Schwenkbare AHK für Toyota Corolla Cross
-
Hallo zusammen,
hier kann man die Daten, Preise, Ausstattungsvarianten etc. zum Facelift einsehen und sich das Fahrzeug konfigurieren: DER NEUE TOYOTA COROLLA CROSS HYBRID