bzw. einer Batteriespannung unter 12.2 V, hier posten?
HoJe,
hier kommt die heute mit dem Intact-Batteriewächter gemessene Spannung unter 12,2 Volt (2,0 Liter). Fahrzeug war ca. 20 Std. im Stillstand. CC_Screenshot Spannung vom 18.11.2025.PNG
bzw. einer Batteriespannung unter 12.2 V, hier posten?
HoJe,
hier kommt die heute mit dem Intact-Batteriewächter gemessene Spannung unter 12,2 Volt (2,0 Liter). Fahrzeug war ca. 20 Std. im Stillstand. CC_Screenshot Spannung vom 18.11.2025.PNG
Als Ergänzung füge ich noch den letzten Batterietest der Werkstatt bei. Anscheinend wird der Gesundheitszustand der Batterie anhand des Kaltstartstroms (CCA) bewertet. Bei meiner eingebauten 45 Ah-Batterie liegt die Sollkapazität bei 286 CCA (steht auf dem Batterie-Label), sind umgerechnet 39,45 Ah, gemessen wurden 233 CCA = 32,14 Ah. Bedeutet, dass meine Batterie rd. 20 Prozent CCA-Verlust und einen SoC von 11,91 Volt hat. Mit dem Resultat, dass die Batterie in Ordnung ist, aber nachgeladen werden muss.
Habe einmal zum Vergleich die Protokolle von meinem Fahrzeug beigefügt:
Ladezustand (SoC) im 5 Tages-Zeitraum.jpgSpannung im 5 Tages-Zeitraum.jpg
dann drücke ich dir den Daumen, dass alles sachgemäß ausfällt und die ärgerlichen Probleme angestellt werden. Bin gespannt!
Vielleicht ist die KI-Antwort des Rätsels Lösung Stoßfänger-Probleme beim Corolla Cross ?
Theoretisch könnte man das hässlich Stück ja wegflexen und das ganze unauffälliger zusammenschweißen.
Hallo Collak,
bevor du die Flex anwirfst und zu Schweißen anfängst, solltest du dir die Konstruktion der Auspuffanlage in diesem CC-Forum anschauen Modifizierte Auspuffanlage des Corolla Cross . Hier wurde die komplette Auspuffanlage einschließlich des Endschalldämpfers modifiziert. Es wurden dafür Bauteile der Fa. Magnaflow (http://www.mflow-exhaust.com) verwandt. Viel Arbeitsaufwand für ein schönes Endrohr
. Aber man sieht, dass es wohl technisch geht und es entsprechende Lösungen gibt. Ob es aber die entsprechenden Bauteile auch in unseren Regionen gibt und wie es mit der technischen Endabnahme und dem Segen der Toyota-Inginieure aussieht
Damit du weiterhin von einem schönen Auspuff träumen kannst, kannst du dir noch einige Beispiele aus dem Land der aufgehenden Sonne hier anschauen: Schöne Auspufflösungen beim Corolla Cross . Und nun viel Spaß bei Flexen und Schweißen.
Dieser "Erfahrungs-Bericht" ist lt. Anbieter eine Zusammenstellung von Problemberichten, die von Verbrauchern gemeldet worden sind (so wird es jedenfalls auf der Hauptseite des Anbieters beschrieben). So einige Probleme decken sich mit Threads aus anderen Corolla-Cross-Foren, wohl auch aus außereuropäischen Foren. Das deckt sich auch mit der Differenzierung zwischen dem CC in der Hybridausführung und dem CC mit konventionellem Antrieb, der in Europa gar nicht angeboten wird. In der Gesamtbetrachtung der beiden CC-Varianten findet man auch einige Probleme wieder, die auch schon in unserem Forum beschrieben wurden, wie z.B. sich lösende Dachrelings und die 12-Volt-Batterie.
Auch die Feststellung, dass z.T. der Kundendienst und die Autohäuser die vom Nutzer beschriebenen Probleme nicht reproduzieren können und somit Problembeschreibungen ungelöst bleiben, kann ich persönlich nachvollziehen.
Insgesamt glaube ich, dass das Fazit "Trotz dieser Nachteile wird der Corolla Cross im Allgemeinen für seine Zuverlässigkeit, Kraftstoffeffizienz und insgesamt praktische Anwendung als kompaktes SUV gut aufgenommen. Letztlich hängt die Eignung des Corolla Cross von individuellen Vorlieben und Prioritäten bei einem Fahrzeug ab. Zitat von http://www.toyotaprobleme.de", die Auffassung vieler CC-Fahrer und Fahrerinnen teilt.