Hallo zusammen,
obwohl ich bislang keine eigenen Probleme mit der 12-Volt-Starterbatterie hatte, hat mich das Thema derartig verunsichert, dass ich dazu übergegangen bin, meine 12-Volt-Starterbatterie (45Ah) zu überwachen. Wie gesagt, bislang keine eigenen Probleme, aber mein Garagennachbar hatte mit seinem YarisCross innerhalb der letzten 10 Monate viermal das Problem gehabt. Seitdem ich mir einen Batteriewächter eingebaut habe und meine Starterbatterie genauer beobachte, bin ich beruhigter geworden. Die Protokolle des Wächters zeigen den genauen
Gesundheitszustand der Batterie an. Die drei beigefügten Bilder zeigen u.a. den Lade- und Spannungszustand meiner Starterbatterie nach einem Tag Stillstand des Fahrzeugs an. Bei längerer Standzeit kann ich so per Bluetooth erkennen, wann es kritisch mit der Starterbatterie wird. Ein kleines kostengünstiges Gerät, was leicht zu installieren war und mich batterietechnisch gelassener macht.
CC_Ladezustand Batterie_17.12.2024_2.jpgCC_Ladezustand Batterie_17.12.2024_3.jpg
Welche gerät ist es? Kannst du mir einen Link geben, wo ich ein solches Gerät zur Überwachung des Zustands der Batterie kaufen kann? Sollte ich es auch im Auto installieren lassen? Wenn ja, wie?
 
		 
				
	 
									
		
 ....... zum Glück nichts tragisches ...
 ....... zum Glück nichts tragisches ... , weil Teile bestellt werden müssen.
 , weil Teile bestellt werden müssen.

 ...... und jetzt schimpft sie, weil sie erst zur Fahrerseite muss während ich noch irgendwas zusammensuche für die Fahrt.....
 ...... und jetzt schimpft sie, weil sie erst zur Fahrerseite muss während ich noch irgendwas zusammensuche für die Fahrt.....   (ihren Schlüssel hat sie immer so gut verpackt, dass der quasi nicht benutzt wird)
  (ihren Schlüssel hat sie immer so gut verpackt, dass der quasi nicht benutzt wird)


