Motor Startet Nicht

  • 3 Wochen ohne Nutzung, nein.

    Wenn die Batterie tiefentladen wird hast du Recht. Da kann dich die größere Batterie eventuell retten

    Leider sind diese verbauten kleinen Batterie nach 3 Wochen tatsächlich auf etwa 4,3v runter (Anzeige Booster vom Pannendienst.

    Zumindest war es beim HB so.

    Bin gespannt wieviel Schaden die Batterie genommen hat.

    Das Auto konnte nichtmal mehr verriegelt werden.

    Wir haben nochmals in der App nachgeschaut:

    Letzte Fahrt 25.08 und dann stand er vom 26.08 bis 11.9 wegen Homeoffice und Urlaub in der Garage.

    Das ist keine ungewöhnliche Standzeit und echt armselig für ein 18 Monate junges Auto. 😡

    Das hatten wir vorher in jüngerer Vergangenheit ohne Probleme auch schon mit einigen Audi A1, A3, Q5 exerziert. 🤔


    Wir haben Sommer!

    Im Winter hätte der HB höchstwahrscheinlich, genauso wie mein CC, nur gut eine Woche durchgehalten. 🤷‍♂️

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • ich bleibe mal dabei ..... diese Batterie-Ausfälle haben technische Gründe, die der Hersteller des Fahrzeugs verantwortet.

    Die Fa. CTEK (nutzen ja manche hier) schreibt hier was zur Selbstentladung, oder Wikipedia auch, der 12V Akkumulatoren. Da ist immer die Rede von Leistungsverlusten von xx - 10/15% pro Monat im Ruhezustand.
    Damit lässt sich eine Spannung von nur noch 4,3V ja gar nicht erklären (knapp unter 12V ist ja bereits "tot") .

    Wenn der Wagen auch abgestellt Strom zieht, dann darf das nie so viel sein, dass ein 12V Akku in 4 Wochen oder weniger platt ist.
    Wenn sich bestimmte Komfort-Funktionen nicht komplett abschalten lassen im geparkten Zustand (Keyless), dann deaktiviert man die einfach automatisch per Software nach 24 Stunden oder so, damit sie eben keinen Strom mehr ziehen.
    Programmiert man so etwas nicht mit rein, dann ist das für mich ein Konstruktionsfehler X( .

    Leider (bei mir auch) wird dauernd vom FTH die Batterie "gemessen", ob sie geladen noch i.O. ist, wenn nicht gibt es eine neue oder es wird nachgeladen (was eigentlich das Auto machen sollte). Hat eigentlich irgendeiner hier schon mal über ein paar Tage die laufende Stromaufnahme des abgestellten Fahrzeugs gemessen bzw. messen lassen? :/

    Solche stillen Stromdiebe sind doch nichts neues, das gab es doch schon vor 50 oder mehr Jahren und hat damals die Batterien gekillt. Natürlich ist es heute mit der komplexen Elektronik schwieriger das zu identifizieren, aber im Prinzip es es doch nichts anderes (wenn die Batterie mechanisch i.O. ist), irgendwas zieht den Strom geparkt dermaßen aus der Batterie, dass kein Start mehr möglich ist.

    Bei 6+ Monaten Stillstand würde ich sagen, Selbstentladung, Pech gehabt. Das könnte da auch ein größerer Akku etwas zudecken.
    Bei 3 Wochen Stillstand müsste auch der kleine 44Ah Akku immer noch genug Restenergie zum Start haben, der 52Ah evtl. etwas mehr.

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • ich bleibe mal dabei ..... diese Batterie-Ausfälle haben technische Gründe, die der Hersteller des Fahrzeugs verantwortet.

    Ich gebe die in allem Recht und inoffiziell hat die Werkstatt auch bestätigt, dass der Corolla Hybrid (egal welcher) nicht das richtige Auto für uns und alle die wenig oder in großen Abständen fahren ist.

    Das hätte Toyota bei der Ehrlichkeit, für die sie sich lobpreisen, auch mal vor dem Leasing/Kauf verraten können.

    Freue mich schon auf April 2027, wenn der Vertrag ausläuft. Dann oder spätestens Februar 2028, wenn der HB ausläuft, überlegen wir uns ganz genau, ob wir bei Toyota bleiben.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • überlegen wir uns ganz genau, ob wir bei Toyota bleiben.

    Wichtig, vorab in den Foren mal lesen und Infos reinholen


    Was nützt ein ProAceCity Verso, der nach einer Fahrt von 800km am nächsten Tag nicht anspringt, weil du auf der Fahrt zu viele Verbraucher an hattest, das Fahrzeug über keine Lichtmaschine verfügt und zu wenig die Startbatterie rekuperiert hat.


    Besonders lustig auch, wenn du vor einer Fähre stehst, deine Fahrspur springt auf Grün und......du wirst zum einsamen Looser

    Ist mir leider in Echt und in Farbe passiert. Hatte zu schnell nach dem Start den Gang gewählt und das passte der Elektronik garnicht.

    Nix ging mehr


    Die ganzen Fahrzeuge haben doch heutzutage alle ihre Macken .


    Deshalb werden wir uns von unserem bewährten uralten YarisVerso nie trennen. Keine Elektronik = keine Macken.

    Toyota YarisVerso 1.3 Linea sol auch bekannt als Toyota FunCargo seit April 2005

    Toyota CorollaCross 2.0 shimmering silver Team D mit Premium Paket seit April 2024


  • Die Fragen nach dem Nutzen einer größeren Batterie habe ich mir auch schon oft gestellt und mir folgende Rechnung erstellt:


    Bekanntlich bezieht in einem Hybridfahrzeug die 12-Volt-Batterie den Ladestrom nicht über einen Generator, sondern über einen DC/DC-Wandler aus dem Hochvoltakku. Der Hochvoltakku selbst wird über den Verbrennungsmotor und die Rekuperation geladen.


    Leider gibt es für den Toyota Corolla Cross wohl keinen angegebenen separaten Wert, aus dem der Energiebedarf der elektrischen und elektronischen Komponenten im Fahrzeug wie z.B. Bordelektronik wie Radio, Armaturen und Bordcomputer während des Betriebs erkennbar ist. Jedenfalls habe ich keine Angaben gefunden.


    Nehmen wir einmal als Beispiel an, dass die 12-Volt-Batterie eine Ladestromstärke von 125 Ah erhält und gehen wir davon aus, dass der Energiebedarf des Bordnetzes bei 80 Ah liegt, stehen zum Laden der 12-Volt-Batterie noch 45 Ah zur Verfügung. Bei einem kaum anzunehmenden Wirkungsgrad von 100 Prozent werden in 60 Minuten 45 Ah geladen.


    Die im CC eingebaute OEM 45Ah-Batterie ist also nach ca. 60 Minuten voll aufgeladen. Ersetzt man die vorhandene Batterie mit einer Autobatterie mit 54Ah ist diese in der gleichen Zeit zu ca. 83 % aufgeladen und hat erst in 79 Minuten ihre volle Ladekapazität von 54 Ah. Nimmt man als Vergleich eine Autobatterie mit 65Ah ist diese nach rund 60 min zu ca. 69 % aufgeladen und hat erst nach 95 Minuten ihre volle Ladekapazität von 65Ah erreicht.


    Fazit:


    Alle drei Batterien haben nach 60 Minuten Ladezeit je 45 Ah aufgenommen. Der Unterschied ist, dass die serienmäßig eingebaute Batterie keine weitere Energie mehr aufnehmen kann, während die beiden größeren Batterien noch Ladekapazitäten für mehr Energie haben (sofern das Batteriemanagement des Fahrzeugs überhaupt dafür ausgelegt ist).


    Größere Batterien liefern länger Strom, die Standzeiten der Batterien sind länger bevor die sie entladen (Tiefenentladung) sind. Batterien mit größeren Kapazitäten haben weniger Ladezyklen, was die auch die Lebensdauer der Batterie positiv beeinflussen kann – wenn sie auch aufgrund der längeren Ladezeiten vollständig geladen werden können.


    Allerdings spielt m.E. auch die Verwendung des Fahrzeugs eine entscheidende Rolle. Wird das Auto im ständigen Kurzstrecken-Betrieb oder nur wenig genutzt, dann hat die kleinere Batterie eher die Chance voll aufgeladen zu werden, als die größere Batterie, ist aber auch bei längerer Standzeit schneller entladen.


    Alles entscheidend für den Ladezustand der Batterie ist die Standzeit des Fahrzeugs (die Zeit, in der die Batterie nicht geladen wird und vom Ruhestrom langsam leergesogen wird). Kontinuierlichen Ruhestrom ziehen z.B. Steuergeräte, Diebstahlwarnanlagen, Maderschreck, Zentralverriegelungen, besonders das KeyLess-System und eigene Vergesslichkeit. Leider ist die Ruhestromaufnahme vom Hersteller nicht spezifiziert. Bei vorliegenden Werten könnte man schnell errechnen, wann die Batterie am Limit ankommt und das Fahrzeug gem. Herstellerangaben wieder bewegt werden muss. Wer mehr zum Ruhestrom wissen möchte, sollte hier mal hereinschauen: Ruhestrom und Verbraucher

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • DIVA

    Deine Berechnung ist soweit ja ganz schlüssig, passt aber nicht so ganz.

    Die Batterie entlädt sich bei einem Nutzungsvorgang in der Praxis ja nicht komplett und daher spielt die Ladeleistung des Fahrzeugs bei der Batteriegröße eigentlich keine Rolle.

    Du benötigst für den einen Startvorgang, sagen wir fiktional, 3Ah aus der 12v, das Fahrzeug lädt aber mit 45Ah danach die 45Ah Batterie genauso schnell wieder auf 100% wie die 52Ah Batterie auf.

    Da die maximale Ah-Entnahme aus der Batterie die Ladeleistung des Fahrzeuges keinesfalls überschreiten sollte, wird die größere Batterie genauso schnell wieder aufgeladen wie die kleine.


    „Wenn man eine stärkere Batterie mit gleicher Spannung, aber höherer Kapazität (Amperestunden) einbaut, kann dies zu einer längeren Lebensdauer der Batterie führen, insbesondere bei Fahrzeugen mit vielen elektrischen Verbrauchern oder viel Standzeit.

    Eine zu geringe Kapazität kann die Leistung von Start-Stopp-Systemen beeinträchtigen, den Kraftstoffverbrauch erhöhen und die Lebensdauer der Batterie verkürzen.“


    Erst wenn du die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs aus der 12v entnommen hast, dann hast du Probleme.

    Beim Nicht-Hybriden ist das der Indikator für einen Defekt der Lichtmaschine.


    Ich bleibe dabei, Toyota hat wieder einmal (wie auch schon beim Yaris und CHR) die kleinstmögliche und billigste Batterie verbaut und nichts dazugelernt.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i